CES 2021: Sony bringt zwei 360-Grad-Lautsprecher auf den Markt
Sony hat im Rahmen der diesjährigen Elektronik-Messe CES zwei neue 360-Grad-Lautsprecher angekündigt. Dabei handelt es sich um einen Mittelklasse-Speaker und ein High-End-Gerät mit integrierter Kalibrierungs-Funktion. Beide Modelle sollen ab Februar 2021 erhältlich ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue CES-Bilder
Videos von der CES
- Sennheiser Conversation Clear Plus: In-Ears für klare Kommunikation
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
- Blade 16: Razer stellt Gaming-Notebook mit Dual-Mode-Display vor
- Smart Paper: Lenovo zeigt elektronisches Notizbuch mit E-Ink-Display
- BMW: Konzeptauto mit E-Ink-Display und großem HUD vorgestellt
CES-Tweets
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Hardware:
Beiträge aus dem Forum
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Voyager: Minecraft-Bot auf Basis von GPT-4 programmiert sich selbst
- Paint: Microsoft integriert Dark Mode in das Zeichenprogramm
- Fatale Fehler stoppen Boeings Starliner-Raumkapsel-Flug zur ISS
- Gratis-Telefonieren mit Amazon Prime: Das sollen die Pläne sein
- Knaller-Preis: Media Markt verkauft Lenovo-Tablets jetzt ab 149 Euro
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
https://www.sony.de/electronics/kabellose-lautsprecher/srs-ra3000/specifications#features
Soundwaver war eigentlich eine Tolle Sache der jede Schwingbare Oberfläche zum Lautsprecher macht für kleines Geld.
Im Test machte sich wohl Laminat Fußboden als Perfekte Oberfläche.
https://trendblog.euronics.de/tv-streaming/soundwaver-im-kurztest-wenn-die-fensterscheibe-zum-lautsprecher-wird-19046/
Hatte ich mal bei Saturn gesehen die hatten in ihrer Musik Abteilung einen Lautsprecher der genau nur den Bereich unter sich Beschallte stand man nicht genau unter dieser Glocke hörte man schon einen Meter weiter nichts mehr.
Das ganze Selbstverständlich mit LED am besten mit Farbwechsel Funktion und App zur genauen Steuerung.
Die 360 Grad könnte man von der Decke doch viel besser und Unauffälliger nutzen.
Gleich kommt einer aber dann muss ich um es zu verwenden doch immer Licht anmachen nein eigentlich nicht ich bin zwar kein Elektriker aber das müsste gehen.
Wenn man einen Funkschalter beilegt der gar nicht mehr den Stromkreis trennt sondern Permanent Spannung gibt und das Licht durch Funk Steuert mit Integriertem Dimmer sollte es gehen.
Klar das der Stromkreis getrennt wird hat seinen Grund man könnte aber unter der Blende einen Schalter verstecken oder ihn in die Schaltung Integrieren z.B. fester Druck Strom weg.
Allerdings zur Montage macht man eigentlich eh die Sicherung raus macht zwar keiner Sicherer ist es aber dennoch.
In ungefähr 98% aller Haushalte wird das Licht an der Zimmerdecke mit einem Lichtschalter nahe der Eingangstüre ein / ausgeschaltet. Oftmals wird dazu sogar eine Wechselschaltung genommen, da es oft mehrere Lichtschalter in dem Raum gibt.
Um die von Ihnen gewünschte Funktionalität zu erhalten, müssten die allermeisten Leute einen Elektriker bestellen, der die Umverkabelung vornimmt.
Der Schalter wird still gelegt, die Leitungen fest verbunden, Bilnddeckel in den Sachalterrahmen rein. Jetzt ist an der Decke Dauerspannung die für den Lautsprecher genutzt werden kann. Die Lampe muss dann über einen Funkschalter ein / ausgeschaltet werden. Dieser muss entweder in die Lampe integriert oder als hässliches Kästchen daneben gesetzt werden.
Alles Arbeiten die nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollte, da hier mit lebensgefährlichen Spannungen gearbeitet wird.
Also nix für mal eben so.
Meine bessere Hälfte findet die 7 Lautsprecher im Wohnzimmer alles andere als ansprechend.
Natürlich ist es Geschmackssache bzw. persönliche Einstellung, auf was man mehr Wert legt. Es gibt aber mittlerweile auch recht gute Lösungen, um selbst viele Lautsprecher (bei mir sind's 10 als 5.1.4-Konfiguration) ansprechend zu platzieren. Den meisten fallen die Lautsprecher gar nicht wirklich auf. Und besseren Klang haben die im Vergleich zu so einer "Alles-in-einem-Box" allemal.
Mir ging es aber tatsächlich eher um dieses Paradoxon, dass Menschen sich aufregen, wenn ein Lautsprecher z.B. kein aptX-HD (oder wie der aktuellste Standard heißt) können, obwohl sie zu 99,999% niemals auch nur im Ansatz einen Unterschied zwischen aptX und z.B. SBC hören würden, aber auf einen vernünftigen räumlichen Klang, den jeder sofort wahrnimmt, keinen Wert legen.
Ich habe ein sehr hochwertiges (Hi-End) Lautsprecher Paar für die Stereowiedergabe wenn ich Musik hören möchte. Das geht damit auch bei großer Lautstärke.
Die Surroundlautsprecher (Teufel) hatte ich mir mal vor einigen Jahren zugelegt. Inzwischen möchte ich sie wieder verkaufen, weil ich kaum damit höre.
Ist meiner Meinung nach, auch eher so etwas wie ein Hype. Die Filme sind immer wieder unterschiedlich abgemischt und mir ist es schlichtweg zu mühsam immer wieder die Anlage einzustellen auf eine gefällige Tonwiedergabe. Deshalb nutze ich die Stereolautsprecher und gut ist. Die machen ordentlich Krawumms, ich kann alles verstehen und gut ist.
Was die Datenjunkies betrifft:
Die meisten schauen auf die Datenangaben der Lautpsrecher und kennen nicht einmal den Unterschied zwischen True RMS, RMS und Sinus, geschweige denn dem Frequenzbereich.
Die sind der Meinung das Regallautsprecher genauso gut sind wie Standlautsprecher (haben doch die gleichen Werte). Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
Dass man mit diesen Teufeln z.B. keinen Spitzen-Hifi-Sound hinbekommt, sollte den meisten klar sein. Aber da kommt dann von mir ein "für's normale Musikhören reicht es". Den Raumklang möchte ich aber nicht mehr missen und er ist für mich schon zur Normalität geworden, so dass ich mich bei normalen Fernsehern immer Frage, was da eigentlich kaputt ist, dass das so langweilig klingt.
In dem einen Film ist die Sprachverständlichkeit hervoragend, in dem anderen kaum zu verstehen.
Da habe ich keine Lust dies immer wieder neu einzustellen. Das nervt einfach nur.
Bei normalem TV Klang sind die Hintergrundgeräusche runter geregelt und die Sprachverständlichkeit dafür besser. Also lasse ich dies so und nehme die nicht vorhandenen Effekte in Kauf.
Bin danach auf Marantz umgestiegen, der war besser, aber immer noch nicht optimal.
Ist halt immer rum probieren. Dafür fehlt mir aber die Zeit und auch das nötige Kleingeld. Kann mir ja nicht ständig neue / gebrauchte Verstärker kaufen und solange probieren bis es für mich passt.
Deshaln erwäre ich jetzt die Lautsprecher und den Marantz zu verkaufen und dafür auf eine Soundbar umzusteigen. Die hat ein paar Presets und das genügt.
Für den Wumms sorgen dann die großen Standlautsprecher. Da haben die Nachbarn auch etwas davon.
Prinzipiell halte ich die Idee bzw. Technologie wesentlich interessanter als letztlich das Wohnzimmer mit immer mehr Lautsprecher zuzukleistern. Atmos verlangt bereits "Deckenbestrahlung", dann kommt Top-Down-Beschallung und schwups hast du 12 Lautsprecher auf 40qm und kannst den Gegner bei Call of Duty nicht wirklich besser orten :-)
Ein technisch sauberer 360°-Sound mit zwei solcher Lautsprecher dürfte vermutlich den meisten Anwendern bereits viel Freude bereiten. Also, mehr Konkurrenzprodukte bitte!