Was sind dir deine Urlaubsbilder wert? - Ransomware auf DSLRs
Wie reagiert ein Nutzer wohl, wenn er von einer wirklich traumhaften Urlaubsreise heimkehrt und die Kamera ihn plötzlich auffordert, ein Lösegeld per Bitcoin zu zahlen, wenn er seine Bilder noch einmal anschauen will. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Antivirus:
Neue Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Soviel dass ich keine dieser Spielereien aktiviere und nachwievor die mittlerweile 400-500gb SD-Karte aus der Kamera entferne, den Kopierschutz der Karte aktiviere und dann alles auf meinen Mediaserver kopiere (und wie immer das +x Attribut beim kopieren von Dateien dabei entferne). Ich bin mir auch relativ sicher, dass ich um die 450gb Daten direkt von SD-Karte mit Abstand schneller kopiere und bequemer Sortieren kann als es irgendwie via WLAN zu machen.
=> andere Steuern damit z.B. ihre Kamera fern (und hier gibt es sicherlich Sinnvolle und weniger Sinnvolle Anwendungszenarien)
Ich denke nicht dass der Bericht wirklich Angst machen soll, er sollte lieber den Kameraherstellern etwas druck machen, auch hier auf Sicherheit ein Augenmerk zu legen.
Nichts für ungut;)
Du kannst mit dem eingeschalteten WLAN dann direkt zB vom Handy/ Tablett aus auf die Kamera zugreifen. Somit halt für einen Urlaubsgruss, Facebook oder sonstiges nutzen.
WLAN wird wohl eher nicht für komplette Sicherung gedacht sein, bzw genutzt werden. Sondern hat (für manche) praktischere Zwecke.
Hätte hätte Fahrradkette...!!!
Für weit gefährlicher halte ich da allgemeine Ransomware, die den Inhalt eines von einer Digitalkamera stammende SD-Karte verschlüsselt, sobald man die Karte in den PC steckt, oder wenn man auf die Kamera per USB-Kabel zugreifen kann, wie auf beliebige andere USB-Speichermedien.