Google veröffentlicht auch MacOS-Exploit vor Patch-Verfügbarkeit

Googles Project Zero-Team hat jetzt auch mal Informationen zu einer Sicherheitslücke in Apples Betriebssystem MacOS veröffentlicht, bevor der Hersteller einen Patch an die Nutzer schickte. Denn die Frist von 90 Tagen ist verstrichen. mehr... Sicherheit, Sicherheitslücke, Security, Angriff, Exploit, Bombe Sicherheit, Sicherheitslücke, Security, Angriff, Exploit, Bombe Pixabay

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Sowas sollte generell nicht veröffentlicht werden, um den Angreifern nicht Haus und Türen zu öffnen bis irgendwann mal nen Fix kommt.
 
@Launebub: das problem ist aber dass man es dann auch oft nicht fixt, selbst wenn die firma davon weiß.
 
"Apple hat keine Viren".... klingt es mir noch immer in den Ohren. :-)
 
@Kobold-HH: Das ist der Fall, wenn es sich nicht lohnt, weil es zu wenige haben. Also ganz am Anfang war das vielleiht wirklich mal so.

Aber inzwischen gibt es genug potentielle Opfer mit potentiell großem Geldbeutel und dann sind kriminelle schnell bei der Sache.

Hätte Linux einen signifikanten Enduser Anteil, würden dafür auch mehr entsprechende Malware Programme in den Umlauf geraten.
 
@Kobold-HH: Das stimmt auch weiterhin: Das hier ist kein Virus sondern nur ein Konzept, wie ein Virus funktionieren könnte. Bis heute ist, soweit bekannt, noch keins dieser Konzepte erfolgreich umgesetzt worden.

Und das "Argument" mit dem Marktanteil funktioniert auch nur bedingt: iOS hat einen signifikanten Marktanteil und eine "Opfer" Gruppe, die wenig Probleme hat, Geld auszugeben. Trotzdem ist bisher noch kein funktionierender Virus bekannt, der iOS kompromittiert hätte.
 
@torweh: Falsch. Natürlich gibt es für jedes System real existierende Malware - auch für OSX und iOS. Drei von vielen Beispielen: iPh/WireLurk-A (siehe https://bit.ly/2tZQcvz), IOS.Tinyv (siehe https://symc.ly/2ExGMfs), CookieMiner (siehe https://bit.ly/2RWOYQ1)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!