Microsoft gibt beliebte Lumia Camera-App jetzt für Nicht-Lumias frei
Nokia Camera" eingeführt und inzwischen infolge der Integration der ehemaligen Nokia-Handysparte in Microsoft auch namentlich angepasst. Zuerst war das Programm auf dem Lumia 1020 zu sehen, bei dem die Kamera mit ihrem 41-Megapixel-Sensor und einer starken Optik die Kernfunktion darstellte.
Mit der Zeit wurden auch verschiedene andere Lumia-Smartphones mit der App versorgt, Microsoft behielt mit seiner Beschränkung auf die eigenen Geräte aber die Kontrolle darüber, mit welcher Hardware die App zusammenzuarbeiten hat. Angesichts einiger Features der App ist ein solcher Wunsch auch durchaus nachzuvollziehen.
Jetzt wird die App aber auch für beliebige andere Smartphones, die mit einem Windows-Betriebssystem betrieben werden, kostenlos bereitgestellt. Beliebte Features wie "Intelligente Sequenz" und "Lebendige Bilder" sind dabei nun auch auf diesen nutzbar. Hinzu kommen natürlich auch zahlreiche Einstell-Optionen, mit denen die Bilderfassung manuell gesteuert werden kann - so lassen sich ISO-Wert, Focus, Weißabgleich, Blende und Belichtungszeit direkt aus der App heraus festlegen.
Dass dies nicht komplett problemlos vonstattengeht, wenn die Software mit einer großen Bandbreite an Hardware-Komponenten verschiedenster Hersteller konfrontiert ist, war nahezu absehbar. So wird bereits davon berichtet, dass es auf einigen Geräten zu Stabilitätsproblemen kommt. So machten einige Nutzer beispielsweise die Erfahrung, dass die App im Automatik-Betrieb auf einem HTC One M8 mit Windows Phone 8.1 gut funktioniert, dann aber abstürzt, wenn man auf die manuellen Optionen zurückgreifen will.
Weitere Informationen: Lumia Camera im Windows Store
Die Software wurde ursprünglich noch als "Mit der Zeit wurden auch verschiedene andere Lumia-Smartphones mit der App versorgt, Microsoft behielt mit seiner Beschränkung auf die eigenen Geräte aber die Kontrolle darüber, mit welcher Hardware die App zusammenzuarbeiten hat. Angesichts einiger Features der App ist ein solcher Wunsch auch durchaus nachzuvollziehen.
Jetzt wird die App aber auch für beliebige andere Smartphones, die mit einem Windows-Betriebssystem betrieben werden, kostenlos bereitgestellt. Beliebte Features wie "Intelligente Sequenz" und "Lebendige Bilder" sind dabei nun auch auf diesen nutzbar. Hinzu kommen natürlich auch zahlreiche Einstell-Optionen, mit denen die Bilderfassung manuell gesteuert werden kann - so lassen sich ISO-Wert, Focus, Weißabgleich, Blende und Belichtungszeit direkt aus der App heraus festlegen.
Dass dies nicht komplett problemlos vonstattengeht, wenn die Software mit einer großen Bandbreite an Hardware-Komponenten verschiedenster Hersteller konfrontiert ist, war nahezu absehbar. So wird bereits davon berichtet, dass es auf einigen Geräten zu Stabilitätsproblemen kommt. So machten einige Nutzer beispielsweise die Erfahrung, dass die App im Automatik-Betrieb auf einem HTC One M8 mit Windows Phone 8.1 gut funktioniert, dann aber abstürzt, wenn man auf die manuellen Optionen zurückgreifen will.
Weitere Informationen: Lumia Camera im Windows Store
Thema:
Neue Bilder zum Thema
Videos zu Windows
- Microsoft, aufpassen! So fantastisch könnte Windows 12 aussehen
- Windows: Viel Netzwerkspeicher des Hosters ins System einbinden
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Microsoft Surface Pro 9 im Test: Das derzeit beste Windows-Tablet
- Windows 11: So schaltet man einige versteckte Themes frei
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
Windows Phone Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft beendet Windows 10/11-Aktivierung mit Windows 7-Keys
- Apple startet die erste iOS 17.1-Beta - Das ist alles neu
- Microsoft verrät Windows 11 23H2-Mindestsystemanforderungen
- Tesla Grünheide: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle zu verzeichnen
- Raspberry Pi 5 ist da: Die neue Version ist die leistungsstärkste bisher
- EU: "Sehr schwere Mängel" beim Glasfaserausbau in Deutschland
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen