10 Gbit/s: Erste Tests von 5G-Mobilfunk starten
Denn die 5G-Technologien sollen nicht nur wie bisher schnellere und stabilere Internet-Verbindungen für die Nutzer mobiler Endgeräte ermöglichen. Die Spezifikationen sind auch auf einen steigenden Anteil der so genannten Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation ausgelegt. Darunter fallen zahlreiche vernetzte Geräte, die zukünftig auch ohne aktiven Eingriff des Menschen ständig miteinander kommunizieren und dabei die Mobilfunknetze nutzen.
Dieser Bereich stellt viele neue Anforderungen an die Entwickler. Denn die Datenraten, mit denen hier Informationen ausgetauscht werden, müssen nicht unbedingt in einem sehr hohen Bereich liegen. Allerdings müssen die Basisstationen darauf ausgelegt sein, dass die Zahl der Geräte, mit denen parallel Verbindungen aufrecht erhalten werden müssen, um ein Vielfaches höher liegt als heute.
Bei NTT DoCoMo will man dieser Tage erst einmal damit beginnen, im Labor mit den neuen 5G-Technologien zu experimentieren. Die ersten Feldversuche im Freien sind dann für das kommende Jahr geplant. Die dabei gemachten Erfahrungen sollen an die Entwicklungs-Abteilungen verschiedener Forschungs-Einrichtungen und Unternehmen zurückfließen, die an den Arbeiten beteiligt sind und so dazu beitragen, dass die jeweiligen Standards nach und nach festgeschrieben werden können. Nach den aktuellen Planungen sollen die ersten kommerziellen 5G-Netze im Jahr 2020 in Betrieb gehen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Anyoyo NVMe auf USB Adapter, M.2 SSD auf USB 3.1 Typ A Karte, M.2 PCIe basierter M Key Festplattenkonverter Leser als tragbare SSD 10 Gbit/s USB 3.1 Gen 2 Bridge Chip Unterstützung OS 2242 2260 2280

Original Amazon-Preis
18,98 €
Blitzangebot-Preis
14,90 €
Ersparnis zu Amazon 21% oder 4,08 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen