Facebook geht gegen "Like"-Sammler & Spam vor
offiziellen News-Blog des Unternehmens verlauten ließen, ist der News-Feed eigentlich dazu gedacht, den Nutzern "zur richtigen Zeit die richtigen Inhalte" zu liefern, so dass sie keine Nachrichten verpassen, die für sie wichtig und relevant sind. Um dies auch in Zukunft zu gewährleisten, will man nun Verbesserungen vornehmen.
Das nun erfolgende Update soll deshalb drei Arten von Facebook-"Spam" aus der Welt schaffen, allen voran das Like-Sammeln. Mit der Zeit würden derartige Seiten zu einem "weniger angenehmen" Nutzungserlebnis bei Faceboook führen, weil die relevanten Inhalte von Freunden und wirklich für die Nutzer bedeutsamen Seiten im Spam untergehen, hieß es.
Mit dem neuen Update sollen die Spam-Meldungen besser erkannt werden und in ihrer Sichtbarkeit so beschränkt werden, dass sie nicht prominenter im News-Feed auftauchen als Meldungen von tatsächlich relevanten Quellen. Anfangs konzentriert sich bei seinen Anti-Spam-Maßnahmen auf die Seiten, die ausdrücklich um "Likes", "Shares" und Kommentare werben. Angebote, die auf ehrliche Art und Weise die Diskussion unter den Nutzern fördern, sollen hingegen nicht betroffen sein.
Zusätzlich will Facebook aber auch die Verbreitung von Inhalten eingrenzen, die immer und immer wieder hochgeladen werden, was vor allem für Bilder gilt. Weil diese Re-Uploads für die Nutzer weniger relevant sind, gibt es häufiger Beschwerden über jene Seiten, die diese Inhalte immer wieder veröffentlichen. Die Konsequenz ist nun eine reduzierte Präsenz dieser Seiten, so dass letztlich weniger Beschwerden auflaufen sollen und die Nutzer weniger Posts von Seiten ausblenden.
Eine weitere Anti-Spam-Maßnahme kommt hinzu. So will Facebook verstärkt gegen Spam-Links vorgehen, die durch ungenaue Beschreibungen oder eine spezielle Gestaltung Nutzer auf externe Websites mit Werbung locken sollen. Durch das Vorgehen gegen Spam-Links hofft Facebook, das Vertrauen in die von den Nutzern geposteten Links steigern zu können, so dass letztlich mehr Klicks auf Links zu sinnvollen externen Angeboten die Folge sind.
Wie Erich Owens und Chris Turitzin von Facebook im Weniger "Like"-Spam, mehr Relevanz
In einem ersten Schritt sollen die Nutzer weniger "Stories" von Seiten angezeigt bekommen, bei denen andere Nutzer immer wieder darauf hinweisen, dass es sich praktisch um unerwünschten "Spam" handelt. Viele dieser Meldungen stammen Owens und Turitzin zufolge bisher von Seiten, die den News-Feed mit der Aufforderung zum Teilen, "Liken" und Kommentieren manipulieren, um so ein breiteres Publikum zu erreichen.Das nun erfolgende Update soll deshalb drei Arten von Facebook-"Spam" aus der Welt schaffen, allen voran das Like-Sammeln. Mit der Zeit würden derartige Seiten zu einem "weniger angenehmen" Nutzungserlebnis bei Faceboook führen, weil die relevanten Inhalte von Freunden und wirklich für die Nutzer bedeutsamen Seiten im Spam untergehen, hieß es.
Mit dem neuen Update sollen die Spam-Meldungen besser erkannt werden und in ihrer Sichtbarkeit so beschränkt werden, dass sie nicht prominenter im News-Feed auftauchen als Meldungen von tatsächlich relevanten Quellen. Anfangs konzentriert sich bei seinen Anti-Spam-Maßnahmen auf die Seiten, die ausdrücklich um "Likes", "Shares" und Kommentare werben. Angebote, die auf ehrliche Art und Weise die Diskussion unter den Nutzern fördern, sollen hingegen nicht betroffen sein.
Zusätzlich will Facebook aber auch die Verbreitung von Inhalten eingrenzen, die immer und immer wieder hochgeladen werden, was vor allem für Bilder gilt. Weil diese Re-Uploads für die Nutzer weniger relevant sind, gibt es häufiger Beschwerden über jene Seiten, die diese Inhalte immer wieder veröffentlichen. Die Konsequenz ist nun eine reduzierte Präsenz dieser Seiten, so dass letztlich weniger Beschwerden auflaufen sollen und die Nutzer weniger Posts von Seiten ausblenden.
Eine weitere Anti-Spam-Maßnahme kommt hinzu. So will Facebook verstärkt gegen Spam-Links vorgehen, die durch ungenaue Beschreibungen oder eine spezielle Gestaltung Nutzer auf externe Websites mit Werbung locken sollen. Durch das Vorgehen gegen Spam-Links hofft Facebook, das Vertrauen in die von den Nutzern geposteten Links steigern zu können, so dass letztlich mehr Klicks auf Links zu sinnvollen externen Angeboten die Folge sind.
Mehr zum Thema: Facebook
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Facebook-Bilder
Videos zum Thema Facebook
- Star Wars: Tales from the Galaxy's Edge - Erster Trailer zum VR-Spiel
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
- Super Bowl 2020: Facebook wirbt für sein Gruppen-Feature
- Oculus Go: Facebook stellt eigenständiges VR-Headset vor
- eBays Kleinanzeigen bekommen von Facebook eine harte Konkurrenz
The Social Network im Preis-Check
Beiträge aus dem Forum
-
Abfrage der Datenschutzeinstellungen bei jedem Neustart.
DK2000 -
Keine Anzeige meiner Beiträge in Facebook
IsabellaKrystynek -
deutscher Warcraft 3 Discord / deutsche Warcraft 3 Community Facebook
thielemann03 -
Forum und Newsseite datenschutzfreundlicher machen
DanielDuesentrieb -
Firefox versus Chrome mit Facebook
Gabriel EE -
Facebook Newsfeed Frage
Schlutopia -
DSGVO EU Datenschutz Verordnung
DK2000
Neue Downloads
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Mehr Homeoffice: CSU prescht mit Vorschlag zur Steuerentlastung vor
- DuckDuckGo: Suchmaschine erreicht 100 Millionen Anfragen pro Tag
- Messenger Signal ist nach Ausfall wieder zurück, aber nicht fehlerfrei
- Nur noch heute: Die Super-Sonntag-Deals bei Media Markt & Saturn
- Fortnite-Rauswurf: Epic Games reicht nun auch in EU Beschwerde ein
- Cookie-Auswahl soll laut Justizministerium nutzerfreundlicher werden
- Windows 10: Kritische Schwachstelle im Microsoft Defender geschlossen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen