Neue Informationen zu AMD Dual-Core-Prozessoren

Nun sind weitere Gerüchte aufgetaucht, die z.B. besagen, dass es sich bei den kommenden Dual-Core-Lösungen tatsächlich um zwei vollwertige Prozessoren handeln wird, die sich nur die Northbridge zur Kommunikation mit dem Arbeitsspeicher und HyperTransport-Geräten (weitere Prozessoren möglich) teilen. Zuerst möchte AMD mit 1,6 GHz für den Workstation-Einsatz (mit "Denmark”, "Italy” oder "Egypt”-Kern) starten und später auf 2,0 GHz zu erhöhen. Was aber sehr positiv klingt, ist die Verlustleistung von nur 95 Watt, wenn man bedenkt das ein einzelner Athlon-64 zurzeit auch 89 Watt benötigt. Wahrscheinlich wird ein Dual-Core-Prozessor seine Vorteile besonders beim Media-Encoding auspielen können, bei Spielen jedoch keine große Leistungsverbesserung bringen.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Downloads
Neue AMD-Bilder
Videos zum Thema AMD
- Surface Laptop 3: 15-Zoll-Modell mit AMD Ryzen-CPU im Hands-On
- G.Skill Trident Z Neo - RAM-Module für den Ryzen 3000 getestet
- Surface Laptop 3 mit größerem Display und AMD-CPU vorgestellt
- Schnelle Navi-Grafikkarte: Die Sapphire RX 5700 XT Nitro+ im Test
- Sapphire RX 5700 XT Pulse getestet: Navi-Karte im Custom-Design
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 03:59 Uhr
Orbsmart lüfterloser 4K Mini PC AW-09 Windows 10 (1903) Desktop-PC/Office/Business (Intel Quadcore CPU, 4 GB (max. 8 GB) RAM, 120 GB SSD, 2.5-Zoll HDD-Bay, HDMI & DisplayPort)

Original Amazon-Preis
199,90 €
Blitzangebot-Preis
159,91 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 39,99 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Bioshock 4 kommt: 2K Games gründet extra ein Studio für neuen Titel
- Focals 2.0 angekündigt: Neue AR-Brille schießt Inhalte ins Sichtfeld
- Film und TV: Netflix dominiert die Nominierungen bei den Golden Globes
- Mysteriöse Muster: Rätsel um "Tigerstreifen" des Saturnmondes gelöst
- Für Microsoft Security Essentials endet ebenfalls sehr bald der Support
- Google Mail: Nachrichten lassen sich nun unkomplizierter weiterleiten
- USA bekommt jetzt seine Space Force - aber nicht die, die Trump wollte
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen