Miro - Open-Source-Multimediaverwaltung
Mit der Open-Source-Anwendung Miro 6.0 verwalten Sie Ihre lokal abgespeicherte Musik- und Videosammlung unter einer gemeinsamen Oberfläche. Ferner bietet Miro Zugriff auf Multimedia-Inhalte im Internet, einen BitTorrent-Client und einiges mehr.
Miro für Windows
Über einen Konverter lassen sich Musik und Videos in andere Formate umwandeln, wobei zahlreiche Vorlagen für verschiedene Geräte wie iPhone, iPod, iPad und Android bereitstehen. Mithilfe einer Synchronisierungsfunktion kann Musik mit Android-Geräten und dem Kindle Fire abgeglichen werden. Audio- und Videodateien können zudem an andere Rechner im Netzwerk gestreamt werden.
Ähnlich wie bei iTunes können über die Software auch Inhalte gekauft werden. Hierfür sind der Amazon MP3 Store, der Amazon Android Store sowie der Google Android Store integriert.
Fazit: Vor allem für iTunes-Nutzer könnte das Open Source-Tool Miro eine interessante Alternative darstellen, mit der sich ebenfalls die eigene Musik- und Video-Bibliothek am PC verwalten lässt. Android-Nutzer profitieren zusätzlich von einer Sync-Funktion. Neben der hier angebotenen Windows-Version finden sich auf der Herstellerseite auch Downloads für Mac OS X, Ubuntu und andere Linux-Distributionen.
Hinweis: Damit das Streaming-Feature von Miro funktioniert, müssen Apples Bonjour-Druckdienste für Windows installiert sein.

Audio- und Videobibliothek
Optisch erinnert Miro an Apple iTunes, in verschiedenen Programmbereichen werden alle auf der Festplatte gefundenen Videos sowie Musik aufgelistet. Die zu durchsuchenden Verzeichnisse können frei gewählt werden, auch eine fortlaufende Ordnerüberwachung ist möglich. Zusatzinformationen wie Interpreten, Alben oder Cover-Bilder lädt Miro automatisch im Hintergrund herunter.Über einen Konverter lassen sich Musik und Videos in andere Formate umwandeln, wobei zahlreiche Vorlagen für verschiedene Geräte wie iPhone, iPod, iPad und Android bereitstehen. Mithilfe einer Synchronisierungsfunktion kann Musik mit Android-Geräten und dem Kindle Fire abgeglichen werden. Audio- und Videodateien können zudem an andere Rechner im Netzwerk gestreamt werden.
Zugriff auf Online-Inhalte
Jedoch beschränkt sich die Software nicht auf lokale Inhalte, denn Miro kann auch auf verschiedene Online-Quellen zugreifen und aus diesen Videos und Musik abspielen. Für Nutzer in Deutschland dürften vor allem die Integration von YouTube und dem Internet Archive interessant sein, andere Dienste wie Hulu oder PBS sind hierzulande leider nicht nutzbar. Auch Podcasts lassen sich mit Miro anhören oder herunterladen. Ein BitTorrent-Client ist ebenfalls in Miro integriert.Ähnlich wie bei iTunes können über die Software auch Inhalte gekauft werden. Hierfür sind der Amazon MP3 Store, der Amazon Android Store sowie der Google Android Store integriert.
Fazit: Vor allem für iTunes-Nutzer könnte das Open Source-Tool Miro eine interessante Alternative darstellen, mit der sich ebenfalls die eigene Musik- und Video-Bibliothek am PC verwalten lässt. Android-Nutzer profitieren zusätzlich von einer Sync-Funktion. Neben der hier angebotenen Windows-Version finden sich auf der Herstellerseite auch Downloads für Mac OS X, Ubuntu und andere Linux-Distributionen.
Hinweis: Damit das Streaming-Feature von Miro funktioniert, müssen Apples Bonjour-Druckdienste für Windows installiert sein.
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Downloads
Neueste Downloads
Neues aus dem Software-Forum
-
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Reteibeg - Gestern 13:10 Uhr -
Win 8.1 Update-Packs
Stef4n - 18.03. 21:16 Uhr -
Google mag Chat GPT nicht
Daniela Topic - 18.03. 18:42 Uhr -
Kamera für Fußballplatz
Sarek - 16.03. 15:13 Uhr -
KeePass mit Google Drive
PC.Nutzer - 14.03. 14:28 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!