Dying Light 2: Diese drei Grafik-Modi gibt es auf der PlayStation 5

Anfang Februar erscheint Dying Light 2 unter anderem für die PlayStation 5. Dort wird das Zombie-Survival-Abenteuer dann drei unterschiedliche Grafikmodi bieten, zwischen denen Spieler wählen dürfen. Welche Optionen es gibt, zeigt Sony in einem neuen Trailer.
Dying Light 2Dying Light 2 hat ... Dying Light 2... auf der PlayStation 5 ... Dying Light 2... drei Grafik-Optionen
Dying Light 2 bietet auf der PS5 zunächst einen Qualitätsmodus, in dem das Spiel dank Raytracing besonders schöne Licht- und Schatteneffekte liefert. Im Auflösungsmodus gibt es zwar kein Raytracing, dafür erhöht sich die Auflösung auf 4K. Damit ist dieser Modus vor allem dann interessant, wenn ein entsprechend hochauflösender Fernseher vorhanden ist. Im Performance-Modus kommen schließlich Fans flüssiger Animationen mit mindestens 60 Bildern Pro Sekunde auf ihre Kosten - Auflösung und Grafikqualität sind dann aber niedriger.

Dying Light 2: Stay Human erscheint am 4. Februar außerdem für die PlayStation 4, die Xbox One, die Xbox Series X/S, den PC sowie als Cloud-Version für die Nintendo Switch. In Deutschland gibt es jedoch nur eine zensierte Fassung.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
unzensierte fassung ist bereits bei mmoga vorbestellt, ich bin gespannt!
 
Schon witzig. Man könnte fast denken dass Sony Geld für den Beitrag bezahlt. Anderenfalls wärre es schön gewesen zu erwähnen, dass das gleiche Video auch von der Series X existiert. Aber abgesehen davon, in DE zensiert... Traurig.
 
@Farbrausch2003: Also für mich klingt das gar nicht so sehr nach Werbung. Eher nach einer Konsole die schon wieder am Limit schrammelt. Ich erwarte nicht mehr für das Geld, alles ok. Aber Werbung ist das aus meiner Sicht eher nicht.
 
@Matico: Er hat schon recht. Statt direkt zu schreiben, dass XSX und PS5 diese Grafikmodi haben, wird bis auf den letzten Satz nur von der Ps5 gesprochen. Als Multi-Konsolero schon auffällig
 
@Farbrausch2003: Es wäre auch schön gewesen, die gleiche Szene in allen 3 Modi zu sehen...so ist es nur Quatsch mit Soße ohne Vergleichscharakter.
 
Mal abgesehen vom Offensichtlichen, dass hier genauso gut die XSX noch mit dran stehen könnte: Was ist denn das für ne Grütze?! Unter 60fps will doch heute niemand mehr spielen. So wie ich das sehe gibts auf Konsole also nur einen brauchbaren Modus inndynamischer Auflösung und ohne Raytracing. Wirklich schade, hab mehr erwartet.
 
Und wo ist der Cut/Uncut Mode ? :D
 
@avril|L: Der Cut Mode ist in Deutschland, der Uncut Mode im Rest der Welt (wahrscheinlich sogar im Vatikan). Das war aber nun einfach! ;D
 
@DON666: Och Menno ;)
 
Und am PC gibts dann alle drei Modi zusammen. DLSS machts möglich. Bin gespannt.
 
@Laggy: Naja, zumindest dann, wenn du dir eine Grafikkarte zum dreifachen Listenpreis nicht nur ergattern, sondern auch leisten kannst... Meine GTX 1050, die ich normal schon längst mal ersetzt hätte, kann das jedenfalls nicht.
 
@DON666: Ja aktuell leider.

Ich besitze eine 3060ti, die ich durch riesiges Glück kurz nach release für knapp über 500€ kaufen konnte. Eigentlich wollte ich noch warten, weil mir die Preise zu hoch waren und eigentlich wollte ich meine alte GTX980 durch ne 3080 ersetzen, aber wie es das Schicksal so will habe ich mir zum "Übergang" dann doch noch eine der letzten verfügbaren 3060ti gekauft, weil ich über den Urlaub unbedingt Cyberpunk spielen wollte... und den Rest der Geschichte kennt man ja..

Letztendlich bin ich von DLSS einfach nur hin und weg. Ich habe mir die Karte eben geholt, um nen 1440p Monitor zu befeuern. Jetzt zaubert sie auf den 4K TV ein Bild, das trotz DLSS deutlich besser aussieht, als die nativen 1440p auf dem Monitor. Dabei sind z.B. in Guardians of the Galaxy eben 4K DLSS mit Max Settings + RT bei 60+ FPS möglich. Und das ist einfach nur unerwartet, weil das praktisch das doppelte ist, was eine PS5 zu leisten vermag, obwohl die Karte ohne DLSS nicht viel schneller ist (weswegen ich sie zuerst auch gar nicht kaufen wollte).
Auf der PS5 läuft der RT Modus nur mit 30 FPS, trotz reduzierter Auflösung.

Ich fühle natürlich mit dir und deiner GTX1050. Ich meine, ich war mit meiner sechs Jahre alten GTX980 auch nicht viel besser dran. Die Situation ist einfach beschissen..
Dennoch ist DLSS einfach ein Lichtblick für die Zukunft. Denn wenn die Verbreitung in den Spielen so weitergeführt wird wie jetzt und praktisch jedes fordernde Spiel DLSS beherrscht, dann sehe ich schon, dass die Karte wieder ihre 5-6 Jahre im PC verbleiben wird. Denn am Ende lässt sich wenns Hart auf Hart kommt mit DLSS nahezu beliebig viel Performance generieren.
Hätte ich DLSS auf der GTX980 zur Verfügung gehabt - ich hätte mir wahrscheinlich keine neue Karte gekauft...
 
@Laggy: Glückwunsch, dass du da noch so viel Schwein hattest! ;) Und technisch hast du natürlich Recht, aber es ist halt ärgerlich, dass (außer mir) sicher noch viele am PC in der alten Generation von GPUs "gefangen" sind, weil sich der ganze Markt so beschissen entwickelt hat. Das meinte ich. Ein PC, den ich mit meiner Series X vergleichen könnte, ist einfach viel zu teuer derzeit. Könnte ich mir zwar kaufen, wäre aber wirtschaftlicher Schwachsinn hoch 5.
 
@Laggy: Auf Konsolen warten wir noch vergeblich auf FSR :/
Klar bringt das nicht so schöne Ergebnisse wie DLSS, aber zumindest die RTX Option mit FSR auf 60fps wäre toll. Etwas Unschärfe ist da gut zu verschmerzen.
 
@bigspid: Auf Konsolen gibts bereits Checkerboarding und Temporal Upsampling. Beides ist deutlich besser als FSR.

FSR ist nur minimal besser als das was jeder Monitor oder TV eh schon macht, wenn er ein Bild in niedrigerer Auflösung bekommt. Das Bild wird einfach nur vergrößert und anschließend wird ein Scharfzeichner drüber gebügelt (der zugegeben für das was es ist ziemlich gut ist) Nur ist das leider echt nix besonderes.

DLSS macht eben im Endeffekt das gleiche wie TAA Upsampling, nur dass durch KI Training das Verfahren deutlich aufwendiger und besser ist. Das Grundprinzip, mehrere Bilder zu verrechnen, um mehr Details zu generieren ist aber bei DLSS und TAAU das gleiche. Und letzteres beherrschen schon sehr viele Spiele, sowohl auf Konsole als auch PC. Am PC meist zu finden unter dem Namen "Auflösungsskalierung" oder "Resolutionscaling".

So hart es klingt, aber FSR ist eigentlich unnötig und ein ziemlicher Marketingbluff und nur dann nützlich, wenn der Entwickler kein TAA Upsampling integriert hat.
FSR generiert halt keinerlei zusätzliche Bilddetails. TAAU und DLSS durch das Verrechnen mehrerer Bilder jedoch schon.
 
@Laggy: Na das stimmt so nicht ganz, FSR leistet da schon etwas mehr, aber die Version 1 ist noch nicht ganz überzeugend, das geb ich zu. Klar ist TAA besser, aber auch von der Engine abhängig (sowohl Verfügbarkeit, als auch Qualität). Und offensichtlich bekommt es Techland mit der eigenen Engine nicht entsprechend gut umgesetzt, sonst könnten die das auch liefern. FSR ist da universeller, das ist eben der große Vorteil.
Am Ende spielts keine Rolle welche Technologie sie genau verwenden. Hauptsache sie bieten stabile 60fps+ und nen aktuellen Stand der Technik. Bei DL2 wird sich zeigen müssen, wie gut der Performancemode ausfällt. Freu mich schon aufs Video von DF :)
Raytracing ist zwar oft atmosphärischer, aber 30fps tu ich mir einfach nicht mehr an. Auf 100" sieht das einfach furchtbar aus.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen