So spüren Sie Speicherprobleme unter Windows auf
Wenn verschiedene Programme und Windows selbst häufiger abstürzen oder sogar einfrieren, kann dies viele Gründe haben. Auch ein defekter Arbeitsspeicher kommt als Ursache infrage, doch glücklicherweise hat das Betriebssystem seit Windows 7 ein entsprechendes Testprogramm mit an Bord. Unsere Kollegen von SemperVideo zeigen, wie Sie es starten und die Testergebnisse finden.
Drücken Sie die Tastenkombination [Win] + [R], um den Ausführen-Dialog von Windows zu öffnen. Danach geben Sie den Befehl mdsched.exe ein und bestätigen mit dem OK-Button. Sie können nun wählen, ob das Programm sofort einen Neustart mit anschließender Diagnose vornehmen soll oder ob der Test beim nächsten Start des Computers beginnen soll. Entscheiden Sie sich für einen sofortigen Neustart, sollten Sie zuvor alle geöffneten Dokumente speichern.
Der Test startet kurz nach dem Neustart automatisch, allerdings können Sie dann immer noch Einstellungen vornehmen und zwischen einem minimalen, dem standardmäßigen und einem erweiterten Test wählen. Nach Abschluss der Analyse startet der PC ein weiteres Mal neu. Das Ergebnis wird kurz in der Taskleiste eingeblendet, Sie können es aber auch über die Ereignisanzeige nachträglich abrufen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Windows-Button und wählen Sie die Ereignisanzeige aus. Dort wechseln Sie in den Bereich Windows-Protokolle, System, und suchen dort nach dem Ergebnis des Speichertests. Hierzu können Sie etwa nach dem Stichwort "Memory" suchen, um zum richtigen Eintrag zu gelangen.
Windows-Speicherdiagnose starten
Das Programm zur Windows-Speicherdiagnose kann den Arbeitsspeicher nicht während des laufenden Betriebs überprüfen. Daher wird die Überprüfung beim nächsten Neustart des Systems durchgeführt. Um die Speicherdiagnose durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:Drücken Sie die Tastenkombination [Win] + [R], um den Ausführen-Dialog von Windows zu öffnen. Danach geben Sie den Befehl mdsched.exe ein und bestätigen mit dem OK-Button. Sie können nun wählen, ob das Programm sofort einen Neustart mit anschließender Diagnose vornehmen soll oder ob der Test beim nächsten Start des Computers beginnen soll. Entscheiden Sie sich für einen sofortigen Neustart, sollten Sie zuvor alle geöffneten Dokumente speichern.
Der Test startet kurz nach dem Neustart automatisch, allerdings können Sie dann immer noch Einstellungen vornehmen und zwischen einem minimalen, dem standardmäßigen und einem erweiterten Test wählen. Nach Abschluss der Analyse startet der PC ein weiteres Mal neu. Das Ergebnis wird kurz in der Taskleiste eingeblendet, Sie können es aber auch über die Ereignisanzeige nachträglich abrufen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Windows-Button und wählen Sie die Ereignisanzeige aus. Dort wechseln Sie in den Bereich Windows-Protokolle, System, und suchen dort nach dem Ergebnis des Speichertests. Hierzu können Sie etwa nach dem Stichwort "Memory" suchen, um zum richtigen Eintrag zu gelangen.
[o1]
eltonno am 04.07.16 um 16:26 Uhr
++1--
danke . das ist mal ein guter Tipp
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Videos
- Windows: Viel Netzwerkspeicher des Hosters ins System einbinden
- Trigkey Speed S im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 5 3550H
- USB-Sticks: So bekommt man einen fehlerhaften Schreibschutz weg
- USB-Stick tot: So haucht ihr ihm unter Windows neues Leben ein
- Microsoft, aufpassen! So fantastisch könnte Windows 12 aussehen
Verwandte Tags