USB-Sticks: So bekommt man einen fehlerhaften Schreibschutz weg

Es kann gelegentlich vorkommen, dass ein an den Rechner gehängter USB-Speicher von Windows als Schreibgeschützt ausgewiesen wird. Lässt sich das nicht durch einen Hardware-Schalter ändern, muss man zur Registry greifen, wie euch die Kollegen von SemperVideo hier zeigen.

Im Reg-Editor muss man sich hier zum Schlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\StorageDevicePolicies" durchhangeln. Hier gilt es nun den Wert "WriteProtect" von dem voreingestellten Wert "1" auf "0" zu setzen. Nach einem Neustart des Systems sollte sich der USB-Stick dann wieder beschreiben lassen.

Mehr von SemperVideo: Auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Und schon wieder so ein Fall wo man in der Registry herumpfuschen muss.
Geht das nicht auch anders?
Win 10 ist das reinste Frickel-OS :-(
 
@moribund: Gähn... Was hat das jetzt spezifisch mit Windows 10 zu tun? Dieses (wirklich sehr seltene) Phänomen gab's auch schon zu XP-Zeiten. So, und jetzt zeig du uns doch bitte das perfekte OS ohne jeden kleinen Fehler.
 
Powershell an und mit Diskpart ganz platt machen, oder gibts das nicht unter Win10?
 
@Roger_Tuff: Klar, den ganzen Stick mit den wertvollen (ggf. Backup-) Daten mal einfach so plätten... Alter, den Stick gibt's für ein paar Groschen beim Aldi, es geht um die Daten.
 
@rallef: Die Daten kannste vorher sichern. Das lesen war hier ja nicht die Problematik, sondern das schreiben. Mitdenken musste schon!
 
@rallef: Der Stick ist schreib, nicht lesegeschützt. Die super wichtigen Daten kann man also, bevor man ihn platt macht, auch auf die HDD kopieren.
 
Mir fehlen da doch einige Infos... Denn der Artikel ist in der Form verwirrend - um nicht zu sagen fehlerhaft.

Nur weil EIN Stick nicht funktioniert muss niemand an der Registry rumfummeln - dann liegt das Problem nicht an Windows.

Nur wenn ALLE angesteckten Sticks nicht funktionieren kann es MÖGLICHERWEISE an dem Registry-Key liegen.

Dieser Wert gilt global für ALLE angeschlossenen USB Geräte.

Es sollte doch deutlich darauf hingewiesen werden dass die Registry-Änderung nur sinnvoll ist wenn das Problem bei ALLEN USB Geräten auftritt...

Wenn andere Geräte problemlos funktionieren ist das Problem doch am Stick zu suchen...
 
Wozu braucht man hier ein Video? Läßt sich doch scheinbar perfekt in 3 Sätzen erklären, wie man im 2. Absatz sehen kann...
 
@Link: SemperVideo macht aber nunmal Videos.
 
Neustarten ? Ernsthaft??
Das ist doch eigentlich das tolle an der Registry, das Änderungen sofort umgesetzt werden..
 
@Johnny Trash: Äh, nein, nicht generell. Und wäre es ein "HKCU"-Wert gewesen, hätte wohl auch ein Ab- und wieder Anmelden gereicht. Aber die wenigsten hat ein ab und zu erfolgter Neustart bis jetzt umgebracht, und die meisten fahren ihre Kisten ja eh runter, wenn sie nicht dransitzen. Wo ist also das Problem?
 
@DON666: Na, zum Beispiel wenn Du Deinen Rechner wie ich mit Veracrypt veschlüsselt hast, dann sitzt Du jedes mal nach einem Neustar eine ganze weile da und wartest nachdem Du das Passwort eingegeben hast. Echt blöd von Veracrypt, aber muss sein, damit niemand an die Daten kommt wenn der Laptop mal "abhanden" kommt...
 
@Johnny Trash: Okay, aber das ist natürlich ein Sonderfall, und dass man sich erhöhte Sicherheit grundsätzlich mit einem gewissen Verlust an Komfort erkauft, war ja nun auch schon immer so.

Da muss man halt ab und zu mal eben einen Kaffee mehr kochen gehen oder so. ^^
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen