Google Assistant nimmt User das Telefonieren ab - und ruft selbst an
Google bringt seinem Assistenten bald das Telefonieren bei. Dank immer natürlicher klingender Stimmen und Googles Cloud-basierten Systemen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz soll der Google Assistant in Zukunft in der Lage sein, Telefonate im Auftrag des Nutzers durchzuführen - ohne dass der Gesprächspartner merkt, dass er eigentlich mit einem Computer spricht.
Wie Google-Chef Sundar Pichai anlässlich der Entwicklerkonferenz I/O in San Francisco verlauten ließ, arbeitet man daran, den Google Assisant zum persönlichen Telefonisten des Nutzers zu machen. Als Beispiel nannte Pichai unter anderem die Reservierung eines Tischs in einem vom Nutzer gewünschten Restaurant, nachdem der Anwender dem Google Assistant über Google Home oder ein Android-Smartphone den Auftrag gegeben hat.
Hat der Nutzer einmal entschieden, einen Tisch in einem bestimmten Restaurant zu einer festgelegten Uhrzeit an einem gewissen Tag zu reservieren, führt der Google Assistant im Hintergrund einen Anruf durch. Das System klingt dabei anscheinend vollkommen natürlich und ist in der Lage, flexibel auf die Reaktionen des Gesprächspartners einzugehen. In der von Google gezeigten Demo war der Assistent sogar in der Lage, mit Einschränkungen, sprachlichen Besonderheiten oder einer Ablehnung der gestellten Anfrage umzugehen.
Pichai zufolge wird es noch einige Zeit dauern, bis Googles KI-Stimmen mit Geschäften, Restaurants, Ärzten, Friseuren und anderen Kontakten telefonieren. Man wolle zunächst natürlich sicherstellen, dass das Ganze einwandfrei funktioniert. Seinen Angaben zufolge fließen dabei sämtliche KI-Technologien des Unternehmens zusammen, um so ein nützliches System für den Anwender zu schaffen, das Firmen im Gegenzug neue Kunden verschaffen kann.
Wie Pichai ebenfalls erklärte, soll das hier verwendete System namens Google Duplex auch dazu verwendet werden, den hauseigenen Kartendienst Google Maps aktuell zu halten. So sollen die Computerstimmen künftig auch dazu dienen, die Öffnungszeiten von kleinen Unternehmen regelmäßig zu aktualisieren, so dass gerade an Feiertagen Millionen Nutzer von Google Maps von stets aktuellen Öffnungszeiten der von ihnen gesuchten Geschäfte oder Orte profitieren können.
Entwicklerkonferenz Google I/O Alle Neuheiten direkt erfahren
Wie Google-Chef Sundar Pichai anlässlich der Entwicklerkonferenz I/O in San Francisco verlauten ließ, arbeitet man daran, den Google Assisant zum persönlichen Telefonisten des Nutzers zu machen. Als Beispiel nannte Pichai unter anderem die Reservierung eines Tischs in einem vom Nutzer gewünschten Restaurant, nachdem der Anwender dem Google Assistant über Google Home oder ein Android-Smartphone den Auftrag gegeben hat.
Hat der Nutzer einmal entschieden, einen Tisch in einem bestimmten Restaurant zu einer festgelegten Uhrzeit an einem gewissen Tag zu reservieren, führt der Google Assistant im Hintergrund einen Anruf durch. Das System klingt dabei anscheinend vollkommen natürlich und ist in der Lage, flexibel auf die Reaktionen des Gesprächspartners einzugehen. In der von Google gezeigten Demo war der Assistent sogar in der Lage, mit Einschränkungen, sprachlichen Besonderheiten oder einer Ablehnung der gestellten Anfrage umzugehen.
Gegenüber merkt nicht, dass ein Computer anruft
Auffällig war in der Demonstration auch, dass Googles Assistent scheinbar vollkommen natürlich mit dem jeweiligen Gesprächspartner interagierte. Sowohl die synthetisierten Stimmen als auch eingestreute Worte, wie sie vom Menschen zur Überbrückung von Sprechpausen verwendet werden, wirkten vollkommen natürlich. Der Gesprächspartner dürfte dadurch nur in den wenigsten Fällen merken, dass er es hier mit einem Computer zu tun hat.Pichai zufolge wird es noch einige Zeit dauern, bis Googles KI-Stimmen mit Geschäften, Restaurants, Ärzten, Friseuren und anderen Kontakten telefonieren. Man wolle zunächst natürlich sicherstellen, dass das Ganze einwandfrei funktioniert. Seinen Angaben zufolge fließen dabei sämtliche KI-Technologien des Unternehmens zusammen, um so ein nützliches System für den Anwender zu schaffen, das Firmen im Gegenzug neue Kunden verschaffen kann.
Wie Pichai ebenfalls erklärte, soll das hier verwendete System namens Google Duplex auch dazu verwendet werden, den hauseigenen Kartendienst Google Maps aktuell zu halten. So sollen die Computerstimmen künftig auch dazu dienen, die Öffnungszeiten von kleinen Unternehmen regelmäßig zu aktualisieren, so dass gerade an Feiertagen Millionen Nutzer von Google Maps von stets aktuellen Öffnungszeiten der von ihnen gesuchten Geschäfte oder Orte profitieren können.
Entwicklerkonferenz Google I/O Alle Neuheiten direkt erfahren
Verwandte Videos
Verwandte Tags
Das Problem ist jetzt nur dass Menschen ungern mit Bots sprechen was aber hier völlig Aufgehoben wird.
Wir wissen doch alle, dass die deutschen Versionen aller Sprachassistenten
eher ein Trauerspiel sind. Bis das auch hierzulande mal soweit ist, wie in dem
Video...da dürfte wohl noch viel Wasser den Rhein runterfließen.
Der Assistant schaut dann vorm Anruf, ob das Geschäft etwas hinterlegt hat. Wenn keine Information hinterlegt ist, weiß der Assistent automatisch, dass es ein Cold-Call ist und telefoniert "vorsichtiger". Sollte der Assistent auf Widerstand beim angerufenen Geschäft stoßen, wird er automatisch den Status des Unternehmens auf "möchte keine Assitenz-Anrufe" legen. Dann hat das Unternehmen nach wenigen Anrufen seine Ruhe und der Kunde ruft einfach wieder selber an. Das ganze wird dann irgendwann so weit gehen, dass Geschäfte selber den Gogle Assistenten nutzen und nur noch Assistent mit Assistent redet, solange keine Abweichnungen auftreten.
Möglicher Status auf Maps wären dann:
- Volle Assistenz
- Assistenzanrufe welcome
- Assistenzanrufe nur nach Ladenschluss
- Kein Status
- Bitte keine Assistenzanrufe
Endlich scheint eine bidirektionale Kommunikation möglich zu sein. Das ist wirklich ein Meilenstein, der hoffentlich bald Marktreif wird. Überlegt euch mal: Euer Handy versteht euch endlich richtig, Alexa kommuniziert bidirektional und dem Auto kann man endlich auch auf natürlicher Weise sagen, wohin man navigieren oder wen man anrufen möchte.
Ich bin echt geflasht.... :)