Windows 10: Wie man die Bandbreite für Updates im Zaum hält
Seit dem jüngsten großen Update - April 2018 Update beziehungsweise Redstone 4 - muss sich der Nutzer nicht mehr auf die angebliche Intelligenz des Update-Managers verlassen. Microsoft bietet den Anwendern nun auch die Möglichkeit, selbst festzulegen, welche Bandbreiten bereitgestellt werden sollen, um Aktualisierungen für das Betriebssystem über die Netzwerkschnittstelle zu übertragen.
Die entsprechenden Einstellungen lassen sich ziemlich einfach vornehmen, wie die Kollegen von SemperVideo euch hier zeigen. In den Systemeinstellungen muss man lediglich in den "Windows Update"-Unterpunkt wechseln und kann dort "Erweiterte Optionen" aufrufen. Dort lassen sich in der "Übermittlungsoptimierung" recht selbsterklärend zahlreiche Details einstellen.
Darunter lassen sich per Schieberegler auch bequem die Bandbreiten festlegen, mit denen Updates über die Netzwerkschnittstelle laufen dürfen. Hier wird noch einmal unterschieden, ob die jeweilige Geschwindigkeit nun für Down- oder Upload gelten soll und wie die Unterschiede zwischen dem Laden im Hintergrund und bei geöffnetem Update-Fenster aussehen sollen.
Die zusätzlichen Einstellungen dürften vor allem Nutzer erfreuen, die sich eine recht begrenzte Netzanbindung mit mehreren anderen Nutzern teilen müssen und daher ohnehin häufig ans Limit stoßen. Diese müssen sich nun nicht mehr darauf verlassen, dass die Management-Software irgendwie mitbekommt wann sie zu viele Ressourcen in Anspruch nimmt, sondern können selbst für das Feintuning sorgen.
Mehr von SemperVideo: Auf YouTube
Die entsprechenden Einstellungen lassen sich ziemlich einfach vornehmen, wie die Kollegen von SemperVideo euch hier zeigen. In den Systemeinstellungen muss man lediglich in den "Windows Update"-Unterpunkt wechseln und kann dort "Erweiterte Optionen" aufrufen. Dort lassen sich in der "Übermittlungsoptimierung" recht selbsterklärend zahlreiche Details einstellen.
Für mich, für dich und für alle
Unter anderem kann man hier die Freigabe dafür erteilen, dass fertig heruntergeladene Updates vom eigenen Rechner an andere Systeme weiterverteilt werden dürfen. Das können PCs im lokalen Netzwerk oder auch im Internet sein. Die Update-Funktion arbeitet in diesem Fall also ähnlich einem Filesharing-Client.Darunter lassen sich per Schieberegler auch bequem die Bandbreiten festlegen, mit denen Updates über die Netzwerkschnittstelle laufen dürfen. Hier wird noch einmal unterschieden, ob die jeweilige Geschwindigkeit nun für Down- oder Upload gelten soll und wie die Unterschiede zwischen dem Laden im Hintergrund und bei geöffnetem Update-Fenster aussehen sollen.
Die zusätzlichen Einstellungen dürften vor allem Nutzer erfreuen, die sich eine recht begrenzte Netzanbindung mit mehreren anderen Nutzern teilen müssen und daher ohnehin häufig ans Limit stoßen. Diese müssen sich nun nicht mehr darauf verlassen, dass die Management-Software irgendwie mitbekommt wann sie zu viele Ressourcen in Anspruch nimmt, sondern können selbst für das Feintuning sorgen.
Mehr von SemperVideo: Auf YouTube
Verwandte Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
- Windows 10: So schränkt man Bandbreite für Update-Downloads ein
- Anker Solix RS40: So einfach ist der Aufbau einer Balkon-Solaranlage
- Sabrent Rocket Nano V2: Mini-SSD für viel Speicherplatz unterwegs
Verwandte Tags
Komisches Video
Wenn Bandbreite zur Verfügung steht, sollte sich WinUpdate diese auch nehmen.
Wenn ich aber ein Youtube-Video schaue, dann musst WinUpdate hinten an stehen.
Sowas muss automatisch geregelt werden.
Regelmäßig ist dies ein Krampf mit Kunden: Immer so am zweiten Dienstag/Mittwoch des Monats: "Das Internet ist sooooo lahm ;( "
Wenn du es eilig hast, klick auf update suchen, dann geht's mit 100%
Zweitens funktioniert es bestens. Bei mir werden max 20-30% benutzt.
Und es muss dann schon auch Pech sein, wenn im selben Netzwerk alle PCs gleichzeitig anfangen was zu saugen!
Von dem her ist alles gut.