Ultrakurzdistanz-Beamer: Mit diesen Nachteilen muss man rechnen

Das eigene Heimkino ist für viele Film- und Serienjunkies ein Traum. Die einen erfüllen sich diese Sehnsucht mit einem großen Fern­se­her, die anderen entscheiden sich direkt für einen Bea­mer. Projektoren wie der Wemax Nova 4K bringen großes Ki­no­fee­ling ins heimische Wohnzimmer.

Anders als herkömmliche Beamer können UST-Geräte direkt vor einer Leinwand positioniert werden. Ultra-Kurzdistanz Laserprojektoren wie der eben genannte Wemax Nova bringen neben Vorteilen auch Nachteile mit sich, die nachfolgend besprochen werden sollen.

Große Wand ist Muss

Das Bild von UST-Projektoren wird sehr groß: Auf kürzester Distanz zur Wand schafft die Geräteklasse meist mindestens 80 Zoll. Für diese Displaydiagonale muss man im Wohnzimmer unter Umständen erst Platz schaffen. Steht der Projektor nur wenige Zentimeter von der Wand entfernt, entfaltet sich das wahre Potenzial der Produktklasse und das projizierte Bild wird zunehmend größer. Abhängig von den räumlichen Dimensionen zu Hause kann das projizierte Bild auch leicht zu groß ausfallen. (Freistehende) UST-Leinwände können durchaus eine teure Investition darstellen, sodass viele Leute ihren Kurzdistanz-Beamer zunächst mit einer reinen Wand nutzen. Auch unser Kollege Timm Mohn hat anfangs eine Wand im Büro mit dem XGIMI Aura verwendet. Das klappt in der Theorie sehr gut. Allerdings nur, wenn die Wand sehr glatt und eben ist. Da die Projektionsfläche von UST-Projektoren sehr breit ist, verzeihen Projektoren wie der Wemax Nova keine Unebenheiten in der Wand.

Eine Leinwand als Folgeinvestition

Sollten die heimischen Wände von Mustern geprägt sein, kann eine passende UST-Leinwand ein Muss darstellen. Je nach Qualität können diese durchaus so viel kosten wie der Projektor selbst. Im oben stehenden Video bauen Timm und seine Freundin eine Celexon CLR HomeCinema UST Hochkontrast-Rahmenleinwand für den Wemax Nova auf. In der 120 Zoll Ausführung beansprucht die UST-Leinwand im Heimkino-Budget 1.599,99 Euro. Rechnet man den Preis des Wemax Nova 4K (2.428,97 Euro) dazu, landet man ohne weitere Anschaffungen fürs Heimkino bei 4028,96 Euro. Das klingt nach einem sehr hohen Preis, allerdings muss man jenen in Relation setzen: Mit 4028,96 Euro ist man immer noch günstiger als beim 2-in-1-Paket von Hinsense. Einen 120 Zoll Fernseher gibt es sonst erst ab 200.000 Euro. Die Anschaffung einer passenden Leinwand kann Menschen, die mit einem Heimkino liebäugeln, durchaus abschrecken.

Positionierung von Audiogeräten

Beide in diesem Artikel erwähnten Geräte kommen mit sehr guten internen Lautsprechern daher. Der ein oder andere Heimkino-Fan will sicherlich dennoch noch eine Schippe drauflegen und bspw. eine Soundbar anschließen. Da UST-Projektoren aber mitunter viel Platz auf einem Lowboard einnehmen, kann deren Platzierung schwierig werden. Die einfachste, aber nicht perfekte Lösung, kann die Platzierung auf dem Boden sein. Der Nachteil hiervon ist klar: In diesem Fall kommt der Ton von sehr weit unten und nicht mehr aus räumlicher Nähe zur Leinwand. Eine Alternative wären große Regal- oder Raumlautsprecher, für die man aber auch Platz und Budget benötigt.

Platzierung eines UST-Projektors im Raum

Beamer wie der Xgimi Aura oder Wemax Nova fühlen sich auf einem Lowboard am wohlsten. Ein solches muss aber auch optisch in den Raum passen und auch den weiteren Bedürfnissen im Alltag (bspw. Stauraum) gerecht werden. Je nachdem, welche Möbel man zuvor gekauft hat, wird die Anschaffung eines neuen Lowboards eventuell notwendig. Spezielle Möbel für Kurzdistanz-Projektoren können sehr teuer sein. Da der Projektor einmal ausgeschaltet nur noch eine schwarze Kiste ist und die Wand leer erscheint, kann ein großer Kontrast in der Raumgestaltung entstehen. Dieser besteht auch, wenn eine von Natur aus graue UST-Leinwand ungenutzt im Wohnzimmer hängt. Bei Fernsehern mit 32-55 Zoll fällt dieser Effekt durchaus weniger auf, als bei einer 120 Zoll Leinwand im Wohnzimmer.

Geringste Bewegungen am Projektor erfordern Nachjustierung

Die Positionierung des Projektors sollte nicht unterschätzt werden: durch die Position direkt vor der Leinwand muss der Beamer im richtigen Winkel zur (Lein-) Wand stehen, um das Bild perfekt auf jene auszurichten. Ist dies nicht möglich bleibt einem immer noch die Nutzung der digitalen Keystone-Korrektur. Diese werden Heimkino-Fans allerdings sicherlich auf Grund des Qualitätsverlustes vermeiden wollen. Die Feinjustierung allein kann durchaus 10-15 Minuten in Anspruch nehmen. Hat man das Setup aufgestellt und ausgerichtet ist man unter Umständen versucht, den Bereich des Projektors weiträumig abzusperren, um den Aufwand einer Nachjustierung zu verhindern.

Mehr von Timm: Nerdbench Timm auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Bisher habe ich deine reviews gerne gesehen, wobei mir nartürlich in dem jetzigen video aufgefallen ist das du no problem probleme beschreibst, wie z.B. position der soundbar, zerlegen der Projektionswand (WARUM zerlegen) Soundbar an die Wand montiert, Sub in den Schrank integriert. Also ich sehe das nicht als Problem an.als
 
@Bambus: danke für dein Feedback :) ich bessere mich :)
 
@Bambus: gute Kurzdistanzbeamer haben eine schon erstaunlich gute Soundanlage integriert!
 
@AlexKeller: Wir verwenden den Aura auch (meist) ohne externe Lautsprecher. Ist schlicht nicht notwendig :)
 
@Bambus: Ich sehe das weniger als Problem, was die Soundbar angeht. Wenn man mal überlegt wie ein Wohnzimmer vor 20 Jahren aussah mit den Röhrenfernsehern. Die Gestaltung passt sich irgendwann der Technik an. Aber ja, dass das Gerät kein Millimeter mehr bewegt werden darf, ist problematisch. Auch wenn man mal Staub wischt. Ich finde die Technologie aber super interessant, zumal es nicht wie ein Fernseher die Wohnzimmereinrichtung so beeinflusst.
 
@d0351t: Mit der Installation der ALR Leinwand hat sich mein Zimmer komplett verändert. Aber, ich mags. Hätte ich davor nie geändert, jetzt sieht das Büro deutlich größer aus.
 
Wieso ist die Limitierung auf 60 fps bei Filmen ein Nachteil?
 
@DRMfan^^: Das kommt auf die Videos an, die abgespielt werden sollen (und deren Eigenschaften)
 
Ein kurzer Lösungsansatz. Einfach hinter einer ausfahrbaren Leinwand ein schönes Gemälde in einem Rahmen hängen, der auch die Leinwand umrandet. So sieht zumindest mein Plan aus. Ich bin Künstler und werde mich richtig austoben. Wer sich so einen Beamer anschafft, sollte mehr Wert auf ein richtiges Soundsystem legen als "nur" eine Soundbar.
Der Beitrag war für mich persönlich super hilfreich, vielen Dank dafür schon mal. Er hat mir ein paar weitere Fragen beantwortet.
Mfg, SP
 
@PeterS26: Das klingt nach einer ziemlich netten Idee. Mal sehen ob, wenn wir so eine ins Schlafzimmer bringen (für den Wemax Nova), dahinter ein sehr gorßes Bild der Enterprise D wandert :)
 
Warum sollte man knapp 5.000 Euro in Beamer und Leinwand investieren und dann schlechten Sound über eine Soundbar zu haben?

Nutze bei mir immer noch ein altes Teufel System mit einem 300W Woofer (Damals vor 10 Jahren grad mal 200 Euro gekostet) mit einem günstigen Denon Dolby Atmos Verstärker (~250 Euro).

Bis jetzt hab ich noch keine Soundbar gehört die sich besser anhört. Und das auch im Preissegment von 500 Euro aufwärts.

Wenn schon Heimkino dann doch bitte auch mit Deckenlautsprechern und co. für Atmos. Sonst kann man sich das Geld auch sparen.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen