Tower mit zwei Seitenfenstern: Das Corsair Obsidian 500D im Test
Corsair erweitert seine Obsidian-Linie um ein weiteres Modell: Beim Obsidian 500D erlauben gleich zwei Seitenteile aus getöntem Glas Einblicke in das Innere des MIDI-Towers. Unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews hat das Gehäuse ausführlich getestet.
Das Corsair Obsidian 500D …
… bietet viel Platz …
… und USB Typ C an der Front
Der Deckel des Obsidian 500D ist nach unten gewölbt, wobei es sich aber um eine reine Design-Entscheidung handelt. Einen positiven oder negativen Einfluss auf die Luftzirkulation hat dies nicht. Das vordere I/O-Panel besitzt zwei USB-3.0-Anschlüsse und einen USB-3.1-Anschluss vom Typ C. Weiterhin sind die üblichen Audioanschlüsse sowie eine Reset- und Power-Taste vorhanden.
Der Innenraum des Corsair Obsidian 500D ist sehr geräumig und bietet Platz für CPU-Kühler mit einer Maximalhöhe von 170 Millimetern und Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 370 Millimetern. Nicht ganz so schön sind die Kabeldurchführungen rechts vom Mainboard, da diese nicht optimal platziert sind. Das PSU-Cover ist nach oben hin geöffnet - was leider wenig Sinn ergibt, wenn die meisten Netzteile die Luft von unten ansaugen. Ab Werk ist auf der Rückseite ein weiterer 120 Millimeter großer Lüfter verbaut, das Einsetzen zusätzlicher Lüfter oder Radiatoren gelingt durch herausnehmbare Rahmen sehr einfach.
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Hochwertig verarbeitet
Von den beiden gläsernen Seitenteilen einmal abgesehen besteht das Corsair Obsidian 500D größtenteils aus gebürstetem Aluminium. Dies gilt auch für die Front, die dadurch sehr ansprechend aussieht. Hinter der Abdeckung befinden sich ein großer Staubfilter und ein ab Werk verbauter 120-Millimeter-Lüfter. Beide Seitenteile sind mit Scharnieren am Gehäuse befestigt, an der Vorderseite sorgen Magnete für zusätzlichen Halt. Völlig schraubenfrei ist diese Lösung aber nicht: Um die Abdeckungen vollständig abzunehmen, müssen die Schrauben aus den Scharnieren entfernt werden.


Geräumiges Innenleben
Hinter dem Mainboard-Tray ist Platz für drei kleine SSD-Laufwerke sowie zwei Festplatten im 3,5-Zoll-Format. Für ein möglichst sauberes Kabelmanagement hat Corsair hier außerdem an eine zusätzliche Abdeckung gedacht, hinter der sich die verlegten Kabel verstecken lassen. Diese hätte allerdings gern ein wenig größer ausfallen können. Auf der Rückseite sind sieben klassische Erweiterungsslots sowie zwei Slots zum vertikalen Verbauen einer Grafikkarte verfügbar.Der Innenraum des Corsair Obsidian 500D ist sehr geräumig und bietet Platz für CPU-Kühler mit einer Maximalhöhe von 170 Millimetern und Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 370 Millimetern. Nicht ganz so schön sind die Kabeldurchführungen rechts vom Mainboard, da diese nicht optimal platziert sind. Das PSU-Cover ist nach oben hin geöffnet - was leider wenig Sinn ergibt, wenn die meisten Netzteile die Luft von unten ansaugen. Ab Werk ist auf der Rückseite ein weiterer 120 Millimeter großer Lüfter verbaut, das Einsetzen zusätzlicher Lüfter oder Radiatoren gelingt durch herausnehmbare Rahmen sehr einfach.
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Corsair Obsidian 500D | |
---|---|
Formfaktor | MIDI-Tower |
Material | Gebürstetes Aluminium und Stahl |
Maße | 502 mm x 233 mm x 508 mm |
Gewicht | 10,5 kg |
Farbe | Schwarz |
Mainboards | Mini-ITX, MicroATX, ATX, E-ATX (bis 272 mm) |
Maximale GPU-Länge | 370 mm |
Maximale CPU-Kühler-Größe |
170 mm |
Maximale PSU-Länge | 225 mm |
Erweiterungsslots | 7x |
Drive-Bays | 3x 2,5 Zoll, 2x 3,5 Zoll |
Externe Anschlüsse | 2x USB 3.0, 1x USB 3.1 Typ C, Kopfhörer, Mikrofon |
Lüfter-Support | Vorn: 3x 120 mm/2x 140 mm, Oben: 2x 120/140 mm, Hinten 1x 120 mm |
Radiator-Support | Vorn: 360/280/240/120 mm, Oben: 280/240/120 mm, Hinten: 120 mm |
Verwandte Videos
- AMD Ryzen 5000: Zum Start gibt es noch RAM- und BIOS-Probleme
- Virtuoso RGB (SE) - Corsairs neues Premium-Headset getestet
- Corsair HS35 - Günstiges Gaming-Headset überzeugt im Test
- Alternative zum Phanteks P300 - Das Corsair Carbide 175R im Test
- Corsair Ironclaw RGB - Gaming-Maus für große Hände im Test