Test: AMD soll viel stabilere Grafik-Treiber anbieten als Nvidia

Der Chipdesigner AMD will nicht nur über Leistung Kunden für seine Grafikkarten gewinnen, sondern führt auch die hohe Stabilität als Argument ins Feld. Zumindest sollen Tests einer unabhängigen Firma - die allerdings von AMD beauftragt wurde - belegen, dass die Treiber wesentlich stabiler sind als jene des Konkurrenten Nvidia.

Die Tests wurden durch das Unternehmen QA Consultants durchgeführt, das für diverse große Firmen Software testet. Die Basis bei den Versuchen war jeweils eine identische Hardware-Plattform mit einem aktuellen Windows 10-Betriebssystem. Die einzigen Unterschiede lagen in den eingesetzten Grafikkarten und den zugehörigen Treibern. Von jedem Hersteller testete man jeweils drei Gamer- und drei Profi-Produkte. Auf AMDs Seite kamen entsprechend Adrenalin- und Adrenalin Pro-Treiber, bei Nvidia GeForce- und Quadro-Treiber der jüngsten Releases zum Einsatz.

31 zu 76

Nachdem die Systeme über viele Stunden diversen Stresstests ausgesetzt waren, zeichnete sich ein ziemlich klares Ergebnis ab: AMDs Gaming-Karten setzten sich gegen die Nvidia-Konkurrenz mit 4 zu 15 Abstürzen durch. Dabei entfiel das schlechteste Ergebnis mit allein schon 10 Fehlern auf die GeForce GTX 1060. Die Profikarten verursachten auf beiden Seiten mehr Probleme. Allerdings konnte auch hier AMD mit 27 zu 61 Abstürzen deutlich besser abschneiden. Der Endstand lag somit bei 31 zu 76.

Die Tests wurden mit der CRASH-Software von Microsoft durchgeführt, mit der diverse Grafik-Features von DirectX 9, 10 und 11, aber auch das Ändern von Einstellungen und das Aufwachen aus dem Standby simuliert werden. Allerdings sollte man die Test-Ergebnisse natürlich mit gebührender Vorsicht genießen - denn einerseits kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass die Beauftragung durch AMD auch Einfluss auf das Ergebnis hatte. Weiterhin hängt die Stabilität im Alltag von weitaus mehr Faktoren ab, als in einem solchen Versuch berücksichtigt werden können.

Download Radeon Crimson Grafikkartentreiber Download Nvidia GeForce - Grafikkartentreiber Download Display Driver Uninstaller 16.05.2017
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
~18 jahre noch keine probleme gehabt mit nvidia treibern.
 
@mTw|krafti:
~55 jahre noch keine probleme gehabt mit AMD treibern.
 
@I.C.H.: 49 Jahre noch keine Probleme mit der Bandscheibe gehabt.
 
@Torchwood: 18 Jahre noch keine Probleme mit Windows ME gehabt.
 
@JuserName: Du meinst wohl "18 Jahre" kein ME mehr gehabt.
 
@mTw|krafti: Frag halt mal ganz lieb und mit Engelsgesicht nach, ob sie dir ihre künstliche Testumgebung zur Verfügung stellen, du das also, zumindest kurzzeitig, gegen dein reales Leben austauschen kannst... wer weiß..evt. wirds ja dann was mit massiv verstärkt aufkommendem 'Absturz-Gruselfaktor '? ;-)
Im Ernst: geht mir ähnlich wie dir, ich wüßte auf die Schnelle auch von keinem Absturz in den letzten Jahren, den ich klar und deutlich auf ne Graka bzw. deren Treiber zurückführen kann..
 
Überraschender Testsieger: der Auftraggeber
 
@crmsnrzl: Ob das nun unabhängig war oder nicht kann man schlecht beurteilen. Aber wenn es ein ehrliches Ergebnis wäre und AMD hätte schlechter abgeschlossen wäre das Ergebnis bestimmt in irgendeiner Schublade verschwunden....
 
@Cyber_Hawk: Das glaube ich auch. Allerdings hätte man das Ergebnis dann nutzen können um die Qualität der Treiber zu verbessern.
 
@crmsnrzl: Die Unterstellung ist lächerlich. Zum einen wäre es, wenn rauskommt man war nicht objektiv, der Todesstoß für ein solches Institut, da deren Ergebnissen dann keiner mehr glauben würde. Für einmalig schnelle Moneten setzt keiner die Zukunft des ganzen Unternehmens aufs Spiel, so viel hat AMD sicher nicht dafür gezahlt, dass es das in irgendeiner Weise wert wäre.
Zum anderen ist das eine Consultants-Firma wie auch eine Unternehmensberatung. Unternehmen bezahlen an eine Unternehmensberatung sicherlich nicht viel Geld, damit diese ihnen berichtet es ist alles top macht weiter, sondern damit diese möglichst viele Stellen findet an denen es noch hängt, um diese abzustellen oder umzustrukturieren.
 
@mh0001: Welche Unterstellung?
 
@crmsnrzl: Dass in irgendeiner Weise bereits vorher davon auszugehen war, dass der Auftraggeber gewinnt. Damit unterstellst du, dass der Test fingiert oder zugunsten des Auftraggebers gedreht wurde.
 
@mh0001: Nö. Dass ist eine Unterstellung deinerseits.
 
Ja es war sehr überraschend das genau der Auftraggeber gewinnt. Das sind AMD Methoden wie ich sie kenne und gewohnt bin
 
@Alexmitter: Eine nicht von einem Beteiligten beauftragte Studie zu sowas wirst du nirgendwo finden. Viel zu teuer für jemand Dritten, der davon nichts hat. Warum soll jemand Geld bezahlen, um herausfinden, an welchen Stellen noch Nachbesserungsbedarf besteht? Das soll der Hersteller doch selber machen, schließlich hat dessen Entwicklungsabteilung den größten Gewinn dadurch.
 
@mh0001: Das ist schon Ok, nur bin ich mir nicht sicher ob man solche ergebisse dann als PR Material verwenden sollte.
 
Dessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing. Ende. Bekannt. Daher kann eigentlich der ganze Artikel als Werbung verbucht werden.

Treiberprobleme letztes mal unter Windows 98 gehabt mit Grafikkarten. Wann war das noch mal? Achso ist schon lang außer betrieb, daher erinnere ich mich nicht mehr. Und selbst wenn, in kürze gab es doch immer Patches oder Fixes also was soll das?
 
Selbst wenn sie stabiler sind, was nützt mir das wenn sie grad in DX11 so weit ich es verstanden habe, unter dem Treiber Overhead leiden, warum ändert man das nicht, statts auf DX12 zu setzen, was ja eher langsamer zu sein scheint.
 
"AMD soll viel stabilere Grafik-Treiber anbieten als Nvidia"
Tja, ich bin in jahrelangen Test zu einem anderen Ergebnis gekommen. Schon zu ATI-Zeiten waren die Treiber problematisch, dann nach drei super laufenden nVidias hab ich mal wieder zu AMD gegriffen und dürfte am Ende meinen Desktop von XP auf 7 upgraden, da AMD nicht in der Lage war für meine HD3800 einen XP-Treiber zu schreiben, der wenigstens einen Tag schaffen konnte ohne irgendwelche Probleme bis hin zu 2-3 Bluescreens pro Tag zu produzieren. Für die Entscheidung von welchem Hersteller meine nächste und alle drauf folgenden Karten nicht sein werden, brauch ich nicht lange nachzudenken.
 
haha der war gut AMD,
das war ja für mich einer der Hauptgründe zu Nvidia zu wechseln.
sehr unwahrscheinlich, dass sich da nun viel getan hat.
 
@johndenver: Keine Ahnung warum Du Minus bekommen hast, das ist leider eine zutreffende Beschreibung des Status. Ich bin immer dagegen dass eine Firma ein Quasi-Monopol erhält, so aktuell Nvidia, das zieht dann so Aktionen wie die Zurückhaltung einer aktuellen GPU Generation zum Abverkauf der Altbestände nach sich. Weshalb ich beim vorletzten Notebook zu AMD gegriffen habe.

Aber mit dem AMD-Treibern habe ich auch extrem schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe ein GX70 von MSI mit einer APU mit HD8650m und einer zusätzlichen HD8970m GPU. Es hat über ein Jahr gedauert bis ein Treiber erschienen ist, der die 8970m auch richtig unterstützt hat, also auch wirklich eine der Hardware angemessen Performance in Spielen gezeigt hat.

Es wird aber noch schlimmer, der aktuelle "richtige" Treiber für die 8970 läuft halt auf der 8650 nicht. Lässt sich aber installieren, was dann zu einem System führt das man nur noch im abgesicherten VGA-Modus booten kann. Herzlichen Glückwunsch, es gibt einen Legacy-Treiber mit dem es läuft, nur wird der vom automatischen Treiber Update unter Win10 wieder auf den aktuellen Stand gebracht, das muss man nach jedem Feature Update wieder von neuem deaktivieren. Viel schlechter geht das Treiber Management wirklich nicht, dagegen sind die Treiber von Nvidia, mit denen ich z.T. mit VR "Spass" gehabt habe direkt noch als solide zu bezeichnen.
 
Hatte im letzten Rechner eine HD6570, die hatte vom ersten Tag an immer einen flimmernden Streifen gezogen bei dunklen Bildern. Hätte als neuer damals eingeschickt gehört und wurde leider nicht ausgetauscht von MM. Deswegen nie wieder MM und auch nicht AMD. Der neue Rechner ist von Intel (G4560 3,50 GHz) und ich bin mehr als zufrieden, das Teil war im Angebot um 299 euro, da habe ich dann meine SSD reingepackt und der funktioniert um einiges schneller als der alte AMD FX 6100. Hatte bis jetzt noch bei keiner Anwendung ein ruckeln mit der internen Grafik. Games werden auf dem PC natürlich nicht betrieben.
 
Zumindest unter Linux war es für mich unmöglich einen ATI/AMD-Grafiktreiber zu installieren. Dank Ubuntu änderte sich dies, jedoch kam dann der nächste Hammer, nämlich dass bestimmte, gar nicht so alte Karten ab 16.04 LTS nicht mehr unterstützt wurden. Änderungen im Kernel und Aufgabe der entsprechenden Karten seitens AMD waren gleichermaßen ursächlich. Bei Nvidia gibt es diese Probleme nicht, da laufen offizielle ("legacy") Treiber auch auf dem heutigen Kernel.
 
Kann ich so bestätigen, wie oft meine nvidia 1080ti Freunde Grafiktreiber abstürze habe, ganz besonders bei BF1. Dagegen haben mein R9 380 Freund und ich mit meiner RX 460 überhaupt keine Probleme. Man könnte sagen Zufall aber das ist schon deutlich.
 
Hatte bisher nur einmal Probleme mit Nvidia Treibern unzwar mit der Version 397.31. Wurde aber relativ schnell behoben
 
Ob das Ergebnis mit dem Auftraggeber zusammenhängt, daüber kann man sicherlich spekulieren. Ich kann jedoch aus eigener Erfahrung sagen, daß ich abgestürzte Grafiktreiber bisher bei Nvidia-Karten auffallend häufiger hatte. Bei Ati/AMD müßte ich jetzt echt überlegen, wann es das letzte Mal Probleme damit gab. Hardwareseitig hatte ich allerdings schon mit beiden Herstellern Ausfälle... aber die laufen ja am Ende eh alle vom selben Band... :-D
 
Warum hier Minus raus gehauen wird, muss man nicht verstehen.
 
Bei der World of Warcraft Beta kamen wir zum selben Ergebnis.
Die Umstellung auf DX12 brachte massive Probleme. Bei AMD aber nur bei sehr alten Karten und bei Nvidia bei ALLEN Karten.
Dahin gegen waren auch sehr alte AMD Treiber in der lage mit DX12 in WoW umzugehen.
Bei Nvidia musste manuell der neuste Treiber von der Webseite herunter geladen werden, da die Update Funktion diesen gar nicht angeboten hat. Zudem ging es dann auch nur mit aktuellen Modellen.
Und noch immer können Nvidia Karten kaum von DX12 profitieren, da weder in der Karte selber, noch im Treiber DX12 richtig umgesetzt ist (Nvidia sah dafür bisher keine Notwendigkeit). In AMD passt alles prima!
 
@Scaver: Mit DX 12 bei Nvidia kann ich schon nachvollziehen.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen