Mehr Effizienz und USB Type-C: Das sind die Powerbanks des Jahres

Powerbanks werden von Jahr zu Jahr besser. Daher ist es durchaus angebracht, wieder einmal zu schauen, was der Markt so hergibt. Im Zweifelsfall kann man mit einem zusätzlichen Akku heute kaum etwas falsch machen, wenn er als Geschenk zu Weihnachten eingepackt wird. Die Kollegen von ValueTech TV haben sich zahlreiche Modelle angeschaut und euch die besten Systeme im Überblick zusammengestellt.

Und unter den verschiedenen Kapazitätsklassen ist man nicht unbedingt zwingend mit den bekanntesten Markenherstellern besonders gut beraten. Denn natürlich ist auch Anker in dem Test gut vertreten, es gibt aber auch eine ganze Reihe von weitgehend unbekannten Anbietern, die man durchaus kaufen kann - und bei denen man dann meist auch noch einen günstigeren Preis bekommt.

Neben den Weiterentwicklungen bei der Akku-Kapazität und -Effizienz ist auch der USB Type-C-Port ein wichtiger Trend des Jahres. Dieser bietet große Vorteile: Es ist meist nur noch ein Anschluss notwendig, über den sowohl be- als auch entladen werden kann. Und wenn man eine Powerbank mit entsprechender Kapazität hat kann man darüber eben nicht nur Smartphones, sondern auch entsprechend konfigurierte Notebooks mit zusätzlichem Saft versorgen.

Kaufempfehlung bis ~10.000 mAh Kaufempfehlung bis ~16.000 mAh Kaufempfehlung bis ~20.000 mAh (inkl. USB-C Power Delivery)







Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
ich suche ne Powerbank wo ich so 10-20 18650 Akkus einsetzen kann.
 
@lasnik: powerbanks sind eigendlich nicht für den betrieb eines Elektroautos gedacht ;)
 
@x81Reaper: ich habe halt hier noch so ca 50 stück davon rumliegen. fast brandneu.
 
Ich finde die Powerbanks super, die Quickcharge unterstützen. Dabei geht zwar viel Energie in Wärme verloren, aber wenn man auf Reisen ist und sein Handy im Rucksack mal eben in 20min auf 70% laden kann.
 
Ich suche schon seit längerem nach einer Powerbank die ich sowohl für mein Smartphone als auch für die Nintendo Switch nutzen kann. Leider habe ich da keine Ahnung und will nichts falsches kaufen. Übermäßig viel will ich da auch nicht investieren. Von der Kapazität denke ich dürften 10000 mAh reichen. Hatte vor kurzem mal was bei Saturn gesehen wo auch kompatibel zur Switch draufstand aber ob die auch Quickcharge konnte was ich für mein Handy bräuchte weiß ich nicht. Die Powerbank hat glaube ich 49 Euro gekostet.
 
@Tomek18: darf ich dir die von Anker empfehlen die 16 ah hab ich und ist dafür perfekt geeignet
 
@x81Reaper: Danke für die Antwort. Bei Anker hatte ich schon über Facebook angefragt weil ich mit den vielen Geräten den überblick verloren habe welche Powerbank jetzt was kann. Als Antwort wurde mir aber eine empfohlen die zwar Power Delivery kann was der Switch zugute kommt aber leider nicht Quickcharge.

War heute aber nochmal im Saturn und habe nachgesehen ob die Powerbank wo dran stand das sie für die Switch geeignet ist auch Quick Charge 3 und ja das kann sie. Da ich aber etwas Geld sparen wollte habe ich sie mir jetzt über Amazon bestellt. Das wäre diese hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06Y56QV2R/ref=oh_aui_i_sh_pre_o0_img?ie=UTF8&psc=1
 
Was ich schade finde, ist, dass die meisten Akkus nicht gleichzeitig geladen werden können, während ein Gerät daran gelden wird. Gerade beim Reisen ist es praktisch, wenn man den Akku und das Smartphone nachts gleichzeitig über eine Steckdose laden kann. Ich persönlich kann den Pineng PN-951 und PN-952 empfehlen, die das können und das Kabel zum Laden bereits integriert haben. Echt praktisch für unterwegs und man kann das Smartphone und das Akkupack problemlos in einer Hand halten.
 
Also die PowerCore 26800 kann ich nicht empfehlen... Diese gibt bei dauerhafter Belastung mit 1a nur im Schnitt 16500 mAh ab. Der Support sagte das sei Normal, da die Zellen eine Tolleranz von 3% und die Spannungskonvertierung 8% betrage. ab da komme ich auf eine minimale Kap von etwas unter 24000mAh, die leichte Diskrepanz zwischen ~24000 und ~16500 mAh schiebt Anker auf das zu ladende Gerät (Welches ich nicht angeschlossen hatte) Das ist echt enttäuschend und ich kann von der PB nur abraten :/
Edit: Ich muss alles Revidieren, wie Stratus-fan erkannt hat, habe ich vergessen dass sich meine Messungen auf die USB Spannung beziehen. Zurückberechnet in die Zellspannung (im Fall der PowerCore im übrigen 3,6v) komme ich auf ~23.000 mAh und das geht durch aus klar und weicht nur noch ~1000mAh von der theoretischen, minimalen Kapazität ab.
 
@Zwerchnase: Im Video wird die neue PowerCore+ getestet und die hat, lt. den Testergebnissen aus dem Video [https://www.powerbank.guru], 85,1 Wh bzw. ~23.000 mAh (bezogen auf 3,7 Volt).

BTW: Kann es sein, dass Du deine 16.500 mAh auf 5 Volt (USB-Spannung) beziehst? Umgerechnet auf die 3,7 Volt Zellspannung, auf die sich die 26.800 mAh beziehen, wäre man dann auch bei ~22.300 mAh.
 
@Stratus-fan: Das + hinter der PowerCore habe ich bewusst weggelassen. Auch wenn es im Video um die PC+ geht, dachte ich, ich kann meine Erfahrungen mit der PC (ohne +) teilen.
Stimmt, die 16500mAh hab ich bei 5v gemessen. Das hatte ich gar nicht beachtet, danke.
 
Da wird mal wieder nur Amazon genommen, obwohl es andere Anbieter auch gibt, doch Winfuture puscht lieber Amazon, gibt von denen wohl das meiste Geld. Notebookbilliger wird unter "Handel & E-Commerce" mit dem Zusatz (Anzeige) geführt Amazon unter Amazon, ohne Solchen Hinweis, doch bei Winfuture liest man das wohl nicht gerne, denn bisher wurde jeder Kommentar dazu gelöscht.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen