Mehr Effizienz und USB Type-C: Das sind die Powerbanks des Jahres
Powerbanks werden von Jahr zu Jahr besser. Daher ist es durchaus angebracht, wieder einmal zu schauen, was der Markt so hergibt. Im Zweifelsfall kann man mit einem zusätzlichen Akku heute kaum etwas falsch machen, wenn er als Geschenk zu Weihnachten eingepackt wird. Die Kollegen von ValueTech TV haben sich zahlreiche Modelle angeschaut und euch die besten Systeme im Überblick zusammengestellt.
Und unter den verschiedenen Kapazitätsklassen ist man nicht unbedingt zwingend mit den bekanntesten Markenherstellern besonders gut beraten. Denn natürlich ist auch Anker in dem Test gut vertreten, es gibt aber auch eine ganze Reihe von weitgehend unbekannten Anbietern, die man durchaus kaufen kann - und bei denen man dann meist auch noch einen günstigeren Preis bekommt.
Neben den Weiterentwicklungen bei der Akku-Kapazität und -Effizienz ist auch der USB Type-C-Port ein wichtiger Trend des Jahres. Dieser bietet große Vorteile: Es ist meist nur noch ein Anschluss notwendig, über den sowohl be- als auch entladen werden kann. Und wenn man eine Powerbank mit entsprechender Kapazität hat kann man darüber eben nicht nur Smartphones, sondern auch entsprechend konfigurierte Notebooks mit zusätzlichem Saft versorgen.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Und unter den verschiedenen Kapazitätsklassen ist man nicht unbedingt zwingend mit den bekanntesten Markenherstellern besonders gut beraten. Denn natürlich ist auch Anker in dem Test gut vertreten, es gibt aber auch eine ganze Reihe von weitgehend unbekannten Anbietern, die man durchaus kaufen kann - und bei denen man dann meist auch noch einen günstigeren Preis bekommt.
Neben den Weiterentwicklungen bei der Akku-Kapazität und -Effizienz ist auch der USB Type-C-Port ein wichtiger Trend des Jahres. Dieser bietet große Vorteile: Es ist meist nur noch ein Anschluss notwendig, über den sowohl be- als auch entladen werden kann. Und wenn man eine Powerbank mit entsprechender Kapazität hat kann man darüber eben nicht nur Smartphones, sondern auch entsprechend konfigurierte Notebooks mit zusätzlichem Saft versorgen.
Kaufempfehlung bis ~10.000 mAh | Kaufempfehlung bis ~16.000 mAh | Kaufempfehlung bis ~20.000 mAh (inkl. USB-C Power Delivery) |
---|---|---|
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Verwandte Videos
- Bluetti AC200 Max im Test: kompakte Überall-Powerstation
- Eine Powerbank für 250 Euro? - Ja, sie ist es durchaus wert
- Anker: Mini-Ladegeräte für Notebooks, Beamer in der Bluetooth-Box
- 22 Powerbanks im Test: Diese Zusatzakkus bieten die meiste Power
- Sabrent Rocket Nano V2: Mini-SSD für viel Speicherplatz unterwegs
Verwandte Tags
War heute aber nochmal im Saturn und habe nachgesehen ob die Powerbank wo dran stand das sie für die Switch geeignet ist auch Quick Charge 3 und ja das kann sie. Da ich aber etwas Geld sparen wollte habe ich sie mir jetzt über Amazon bestellt. Das wäre diese hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06Y56QV2R/ref=oh_aui_i_sh_pre_o0_img?ie=UTF8&psc=1
Edit: Ich muss alles Revidieren, wie Stratus-fan erkannt hat, habe ich vergessen dass sich meine Messungen auf die USB Spannung beziehen. Zurückberechnet in die Zellspannung (im Fall der PowerCore im übrigen 3,6v) komme ich auf ~23.000 mAh und das geht durch aus klar und weicht nur noch ~1000mAh von der theoretischen, minimalen Kapazität ab.
BTW: Kann es sein, dass Du deine 16.500 mAh auf 5 Volt (USB-Spannung) beziehst? Umgerechnet auf die 3,7 Volt Zellspannung, auf die sich die 26.800 mAh beziehen, wäre man dann auch bei ~22.300 mAh.
Stimmt, die 16500mAh hab ich bei 5v gemessen. Das hatte ich gar nicht beachtet, danke.