Hermes schickt jetzt fahrende Drohnen mit Paketen durch die Stadt

Das Logistik-Unternehmen Hermes lässt Pakete zukünftig durch einen Roboter durch die Stadt transportieren. Dafür arbeitet man mit dem Entwickler Starship zusammen. Noch im August sollen die ersten fahrenden Drohnen in Hamburg durch die Straßen rollen und dabei keine der bisherigen Zustellungs-Optionen ersetzen, sondern einen zusätzlichen Service bieten.

Wie das Unternehmen mitteilte, werden die Roboter keine normalen Zustell-Touren fahren. Stattdessen kommen sie dann zum Einsatz, wenn der Empfänger im Vorfeld einen bestimmten Paket-Shop angibt, in dem die Lieferung hinterlegt werden soll, weil er selbst tagsüber nicht zu Hause ist und auch nicht möchte, dass ein Nachbar das Paket in die Hand bekommt.

Für gewöhnlich besteht dann für den Empfänger über einen Zeitraum von zehn Tagen die Möglichkeit, die Sendung in dem jeweiligen Shop selbst abzuholen. Drei Filialen werden nun zum Start aber mit den Robotern bestückt. Dann müssen die Empfänger nicht mehr selbst zu dem Laden gehen. Über eine Smartphone-App kann dem Logistiker mitgeteilt werden, dass man gerade Zeit hat. Dann macht sich der Roboter selbstständig auf den Weg.

Starship-Roboter im Hermes-DienstStarship-Roboter im Hermes-DienstStarship-Roboter im Hermes-DienstStarship-Roboter im Hermes-Dienst

Wenn er vor der Haustür eintrifft, informiert man den Adressaten per SMS. Dieser kann dann das Paketfach in der Drohne über das Anklicke eines Links öffnen und seine Lieferung entnehmen. Sollte sich jemand ohne diese Authentifizierung an dem Roboter zu schaffen machen, löst dieser einen Alarm aus. Hermes-Mitarbeiter können die Drohne dann per GPS ausfindig machen und sich um das Problem kümmern.

Die Roboter bewegen sich dabei komplett autonom in Schrittgeschwindigkeit auf dem Fußgängerweg entlang. Sie navigieren dabei anhand elektronischen Kartenmaterials, können aber auch Informationen aus ihrer Umgebung verarbeiten, um beispielsweise unerwartet vorhandene Hindernisse zu umfahren oder an der Ampel zum richtigen Zeitpunkt eine Straße zu überqueren. Notfalls kann aus der Zentrale heraus eingegriffen werden. Starship hat vergleichbare Pilotversuche bereits in mehreren anderen europäischen Städten durchgeführt.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Kommt der Roboter dann auch zwei Tage später an und spielt beim Kunden Audios von meckernden, gehetzten Fahrern ab?
 
@Slurp: hä?
 
@kkp2321: Ich hab nur mal die - teilweise leider immernoch berechtigten - Vorurteile gegenüber Hermes leicht ironisch überspitzt in einem Fragesatz zusammengefasst.
 
@Slurp: ich wäre froh wenn die zusteller bei hermes der deutschen Sprache mächtig wären. Die grüßen mittlereweile nicht mal mehr. Hakt dir die kiste hin, dann das dingen zum unterschreiben und dann drehen die um und gehen, ohne tschüss zu sagen. Da sehe ich nur gewinn in sonder drohne, der man Freundlichkeit einprogrammieren kann.
 
@kkp2321: Zum einen verstehe ich dich und finde auch dass ein gewisses Maß an freundlichkeit angebracht wäre, aber auf der anderen Seite hätte keiner von uns gute Laune wenn er für mindestlohn den ganzen Tag schwere Kisten durch die Gegend tragen müsste.
 
@Sam Fisher: Dann sollen sie es lassen. Ein schlechter Lohn ist kein blankocheck für jedes Argument.
 
@kkp2321: ich habe bei mir daheim und auch auf der arbeit praktisch mit allen zustellern sehr gute erfahrungen gemacht. insbesondere auch mit den ausländischen fahrern. das ist mir wieder viel zu pauschal. ich gebe aber auch gerne mal nen trinkgeld wenn es schwer war oder eine zustellung in kürzester zeit wirklich geklappt hat. zur unfreundlichkeit gehören nicht immer aber oft zwei.
 
@Matico: Ich versuche meine Tür in Zukunft etwas freundlicher zu öffnen, vielleicht spielt ja die Geschwindigkeit des Vorgangs eine Rolle.
Ich werde mit dem Thema mal etwas experimentieren, vielleicht auch mal den Nachbar zum Test einladen ob er eher schneller oder langsam öffnende Türen für freundlicher hält.
Ich bedanke mich für diese Inspiration.
 
@kkp2321: ich sag mal so, der eindruck kann täuschen. das ist hier ja nur schrift zwischen unbekannten. wenn ich deine 3 kommentare zu dem thema lese klingt keiner wirklich freundlich. das ist wie gesagt mein persönlicher eindruck des wortes ohne dich zu kennen. und bis zu diesem punkt hast du noch gar keine tür angefasst! :)
 
@Matico: Es gibt kein Grund freundlich zu sein, wenn die Kandidaten unsere Sprache nicht sprechen.
Mit der DHL läuft das anders, das duzt man seinen Boten schon, da man den seit Jahren kennt. Auch bei der DPD oder GLS klappt das gut. Die UPS spricht in der Regel wunderbar Deutsch, hat aber stets pampige Kandidaten.
 
@kkp2321: ein guten tag geht immer. auch bei jemanden der 2 wochen in deutschland ist. immer. miesmuscheln gibt es wirklich überall - ich habe aber genau mit diesem kommentar gerechnet. es geht nämlich um das thema ausländer. denn nur mit ganz wenig pech sagt wirklich jemand gar nix wenn man wirklich freundlich und laut guten tag sagt. egal woher er kommt. UPS zahlt den fahrern mindestens 17 euro. das ist einer der gründe warum ich ups so mag. die fahren auch nicht mit eigenen autos, nicht mal in eigenen klamotten. aber ehrlich dieses "dhl ist nett, ups manchmal pampig und hermes schrott" ist mir - ohne hermes fan zu sein - zu flach. es stimmt aber sicherlich, dass die hermes fahrer schon anders aussehen. weil sie diesen job wirklich nur machen weil sie nicht anders können. und finanziell echt am arsch sind. das sollte man nicht ignorieren.
 
@Matico: Ich sage dir es so, wie es bei mir der Fall ist. Das hat nichts mit Flachheit zu tun, das ist der Stand der Dinge bei mir, seit 12 Jahren an meinem Wohnort. Ich behaupte nicht, das es überall so sein muss, hier ist das so.
 
@kkp2321: Bei deren Zeitdruck, ist eben alles eine Last. Kannst ja auch mal gern einen 16h-Tag machen, wie die.
Hast du eigentlich mal dem Paketzusteller ein kleines Trinkgeld gegeben? - Ich wette noch nie...........
 
@kkp2321: Hör mir nur mit GLS auf. Die zerstören deine verschickte Ware und reden sich dann aus der Haftung raus. Ohne Anwalt geht da nichts - NIE WIEDER GLS.
 
@Matico: Wo soll der Arbeiter sich nach einem 16-Stundentag auch noch die Zeit nehmen, um ein gescheites Deutsch zu lernen?
Wenn man böse sein will, kann man behaupten, das ist extra so gemacht.
:\
 
@M4dr1cks: Also ich finde es gut, das es Menschen gibt, die diesen Job machen und nicht zu Hause rumhängen undGeld vom Staat kassieren. Mein bester Freund ist arbeitslos geworden, weil die Firma pleite ging. Er war 6 Wochen zu Hause und hatte keine Lust mehr nichts zu tun. Er fing dann bei GLS an. Glaubt mir, das ist ein harter Job. Früh anfangen im Depot, Fahrzeug selber laden, Tour abklappern und Abends die Pakete die nicht zugestellt werden konnten ausladen für den nächsten Morgen zum ausliefern. Das ganze für einen Lohn, der nicht gerecht ist. Dieser Job stresst und ja man kann freundliche sein, nur würde uns das auch aus frust, laune und stress vergehen.
 
@Matico: das hat mit dem Thema Ausländer nichts zu tun. Ich habe hier Glück und mein Hermes Bote ist freundlich und nett. Grossteil kommt aus dem Ostblock (Polen), was ja an sich eine Gruppe ist, der man freundlich begegnet. Wenn nun aber diese Personen nicht deutsch verstehen und sprechen, Benachrichtigungen an Hintertüren kleben und aus der Puste im Dachgeschoss kein Lächeln auf die Lippen bekommen denkt man sich seinen Teil. Viele Hermes Fahrer machen es auch als Zweitjob, da ist es schon vorgekommen um 23 Uhr beliefert zu werden oder diese Uhrzeit bei der versuchten Zustellung an die Firma zu lesen. Amazon Prime liefert teilweise inzwischen mit Hermes, da muss man sich von Freunden ohne Prime die Sachen bestellen lassen. Mein Favorit ist zur Zeit aber dpd, mein Bote rennt die Treppe wie kein zweiter, ist gut gelaunt und die geschätzte Lieferzeit stimmt gemittelt auf die Minute.
 
@otzepo: mir musst du nicht sagen, dass es nix mit ausländern zu tun hat. ich bin da voll bei dir :)
 
@Slurp: Die kommen wohl eher gar nicht an. Werden geklaut, aufgebrochen oder vandalisiert werden.
 
@doubledown: Zumindest in größeren Städten kann ich es mir schelcht vorstellen. Da stört es die Leute auch nicht, wenn das Ding ne Kamera eingebaut hat. Tut es auf Ubahnhöfen ja auch nicht. Und wenn die Kamera dann nur nach vorne zeigt, dürfte das dort noch schneller gehen.
 
@doubledown: Drohnenschubsen ist der neue Trend nach Pokémon Go.
 
@doubledown: hoffentlich.
 
das kann nur besser werden...
 
Schön HafenCity und Eppendorf im Video. Kostet wahrscheinlich ne Stange Geld der Service wenn man die Bonzenviertel zeigt.
 
@JacksBauer: Na in den Ghettos werden die Dinger nicht lange unterwegs sein. ^^
 
Lieferung zur Packstation... Also kein wirklicher Service. Das könnte ein scheinselbständiger Rumäne oder Nordafrikaner ohne Deutschkenntisse schon jetzt. Aber selbst die scheinen schon zu teuer zu sein.
 
@Kobold-HH: Text bitte nochmal lesen. Der Roboter liefert von der Packstation zu dir nach Hause, wenn du Zeit hast :)
 
@max06.net: Unser russischer Hermeskurier kommt auch meist um 19 Uhr. Der hat seine Touren effizienter geplant, wenn die Abnehmer auch Feierabend haben. Aber Du hast recht, den Text hatte ich nicht im Detail gelesen.
 
Der elektronische Götterbote klingelt dann wenigstens nicht mehr im ganzen Haus gleichzeitig.
 
Das ist bestimmt nicht günstig, wenn ein "Operator" die ganze Fahrt permanent überwachen muss.
 
@markox: Naja, der wird dann mehrere Fahrten gleichzeitig überwachen.
 
Abgesehen, dass ich mir nach Möglichkeit nie über Hermes oder GLS was liefern lass, wird das in ferner Zukunft noch einen gewaltigen Knall geben.
Erst zahlen sie ihr Personal so schlecht und jetzt wollen sie es durch Roborer ersetzten.
 
Was wiegt der? Kann man den einpacken? Wieviele passen in einen Ford Transit? Gibt es schon eine Hehlerinfrastruktur für die schnelle Entsorgung gegen Cash?
 
Ich sehe es schon kommen, fahrende Drohne wird auf den Kopf gelegt, vom Hermes muss extra einer raus kommen um sie wieder auf zu richten.
Ich finde Hermes sollte besseren/fairen Lohn zahlen, da haben nicht nur die Arbeitnehmer was von, sondern auch die Wirtschaft.
Das kann nicht gut gehen, das in Zukunft fast alles nur noch von Maschinen übernommen wird.
 
Die Frage ist doch eher: Wo ist der Unterschied zu vorher? :D
 
Ausgerechnet Hermes, das ist doch lächerlich. Die sollen doch bitte erstmal ihre Sendungsverfolgung in den Griff bekommen.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen