Günstiges 7-Zoll-Tablet: Das Samsung Galaxy Tab A 7.0 im Test

Das Samsung Galaxy Tab A 7.0 ist in Deutschland für bereits rund 120 Euro erhältlich. Es ist das erste 7 Zoll große Gerät der Galaxy-Tab-A-Serie. Was Käufer für diesen Preis geboten bekommen und wo sie Abstriche hinnehmen müssen, verrät unser Kollege Andrzej Tokarski, der das Tablet ausführlich getestet hat.

Gute Verarbeitung, wenig Speicher

Rein äußerlich unterscheidet sich das Samsung Galaxy Tab A 7.0 nicht von anderen Tablets des Herstellers. Unterhalb des Displays befinden sich die typischen drei Buttons, das Gehäuse ist vollständig aus Kunststoff gefertigt. Insgesamt kann die Verarbeitungsqualität allerdings überzeugen. Die Rückseite ist gemustert, was für eine bessere Griffigkeit sorgt und gleichzeitig unschöne Fingerabdrücke vermeidet.

Das Display im 16:10-Format liefert eine Auflösung von 1280 x 800 Pixeln. Es ist ausreichend hell, aber bei direktem Sonnenlicht natürlich nur noch schlecht ablesbar. Die Blickwinkel sind in Ordnung. Unter dem Bildschirm arbeitet eine mit 1,3 GHz getaktete Quad-Core-CPU, der Arbeitsspeicher ist 1,5 GB groß.

Beim internen Speicherplatz bekommen Nutzer leider nur 8 GB geboten, von denen lediglich 4,3 GB frei nutzbar sind - selbst für ein Gerät dieser Preisklasse ist dies etwas wenig, allerdings lässt sich der Speicher durch das Einsetzen einer microSD-Karte erweitern. Die Kameras lösen mit jeweils 2 Megapixeln auf der Vorder- und 5 Megapixeln auf der Rückseite auf.

Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285

Gute Akkulaufzeit, durchschnittliche Performance

Die Performance des Samsung Galaxy Tab A 7.0 ist für die meisten Spiele und Anwendungen vollkommen ausreichend, auch Modern Combat 5 lief im Test flüssig, wenn auch nicht mit den besten Grafikeinstellungen. Wer das Tablet zum Spielen verwenden möchte, sollte jedoch bedenken, dass der geringe Speicherplatz nur die Installation weniger Spiele gleichzeitig zulässt.

Geekbench 3 vergibt dem Galaxy Tab A 7.0 im Single-Core-Test 349 Punkte und im Multi-Core-Test 1045 Punkte. Im AnTuTu-Benchmark landet es bei 22.231 Punkten. Dies sind keine überragenden Werte, da es bereits günstigere Tablets mit mehr Leistung gibt.

Als Betriebssystem kommt beim Galaxy Tab A 7.0 das inzwischen nicht mehr ganz aktuelle Android 5.1.1 Lollipop zum Einsatz. Ob zu einem späteren Zeitpunkt noch ein Update auf Android 6.0 nachgeliefert wird, ist derzeit nicht bekannt. Die Benutzeroberfläche ist mit TouchWiz angepasst worden, wirkt aber nicht unnötig überladen.

Beim Akkutest (Wiedergabe eines Videos mit 720p-Auflösung bei 50 Prozent Helligkeit, eingeschaltetem WLAN und abgeschaltetem Ton) hielt das Galaxy Tab A 7.0 insgesamt 9,5 Stunden durch - ein richtig guter Wert.

Mehr von Andrzej: Tabletblog.de TechReporterTV auf YouTube

Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285Samsung Galaxy Tab A 7.0 SM-T280/SM-T285


Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Wieso stellen die Hersteller wie Samsung & Co. nur so ein überflüssigen Kram her, warum nicht mit 16 GB Speicher + 3 oder 4 GB Arbeitsspeicher und HDMI-Anschluß ?
 
@AlexKiwi: weil dann müssten sie es teurer verkaufen und das wollen sie nicht
 
Nichts halbes, nichts ganzes. Hauptsache es steht Samsung drauf.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen