Daimlers intelligente Scheinwerfer beleuchten Straße mit Symbolen

Der Daimler-Konzern bzw. Mercedes-Benz hat seine Digital Light genannte Beleuchtungslösung zwar bereits vor gut einem Jahr erstmals präsentiert. Mittlerweile ist auch klar, dass das mehr als nur ein Konzept ist, denn Daimler hat bekannt gegeben, dass ausgewählte Kunden des Mercedes-Maybach diese neuartige Art des Lichts schon bald ausprobieren dürfen.

Der Stuttgarter Autokonzern teilte mit, dass die Scheinwerfertechnologie, die nahezu blendfreies Fernlicht in HD-Qualität und mehr als zwei Millionen Pixel Auflösung bietet, ihre Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon feiern wird. Das Unternehmen meint damit sicherlich die (Klein-)Serienreife von Digital Light, denn ausgewählte Flottenkunden sollen erste damit ausgerüstete Fahrzeuge voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2018 geliefert bekommen.
Daimler Digital LightDigital Light leitet durch Baustellen... Daimler Digital Light...zeigt sie auch vorher an... Daimler Digital Light...und warnt vor Glätte

Intelligente Beleuchtung

Digital Light setzt im Wesentlichen auf eine intelligente Art der Beleuchtung. Denn im neuen Scheinwerfer arbeiten Chips mit über einer Million Mikrospiegeln, also über zwei Millionen insgesamt pro Fahrzeug. Kamera- und Sensorsysteme erkennen andere Verkehrsteilnehmer, ein Rechner wertet die Daten sowie digitale Navigationskarten aus und gibt den Scheinwerfern die Kommandos zur bestmöglichen Anpassung der Lichtverteilung in allen Situationen.

Interessant ist vor allem auch die Möglichkeit, Symbole auf die Fahrbahn projizieren zu können. Diese geben dem Fahrer nicht nur Hinweise unmittelbar in sein Blickfeld, sondern könnten es in einem späteren Schritt auch möglich machen, mit dem Umfeld zu kommunizieren.

Die erwähnten Hinweise sollen dem Fahrer helfen, sein Fahrzeug noch sicherer durch erschwerte Situationen lenken zu können. Beim Durchfahren einer Baustelle werden zwei Lichtspuren auf die eigene Fahrbahn projiziert, die der Gesamtbreite des Autos entsprechen. Diese Führungslinien helfen dem Fahrer bei der Orientierung. Außerdem kann das System Fußgänger erkennen, in deren Richtung zeigt dann ein Pfeil.

Daimler Digital LightDaimler Digital LightDaimler Digital LightDaimler Digital LightDaimler Digital LightDaimler Digital Light

Aktuell werden auch noch folgende Warnsymbole unterstützt:

  • Glättewarnung
  • Baustellenwarnung
  • Auffahrwarnung
  • Spurhaltewarnung
  • Totwinkelwarnung
  • Geschwindigkeitswarnung

Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
"Beim Durchfahren einer Baustelle werden zwei Lichtspuren auf die eigene Fahrbahn projiziert". Super. Fast kein Benz darf in einer Baustelle auf die linke Spur, weil die mit Spiegeln alle breiter als 2 Meter sind, trotzdem sind die dauern da. Wenn diese "tolle" Innovation dazu kommt, werden sies wohl erst recht machen, weil die paar Angsthasen, die keine Ahnung von der Breite ihres Autos haben, dann auch noch da einziehen. Viel sinnvoller wäre es, zb an Kreuzungen da "Ans Blinken gedacht?" einzublenden. Oder in der Nähe von Schulen ein "50 ist kein 30".
 
@LoD14: Das gilt NUR, wenn das entsprechende Verkehrszeichen >2m< angebracht ist. Habe ich die letzten Jahre nur äußerst selten in Baustellen gesehen. Eine Allgemeine Beschränkung der Breite - wie oft gesagt - gibt es nicht.
 
@dognose: ich muss jeden tag 2x durch ne Baustelle, wo die schilder angebracht sind. glaubst du irgend einer hält sich dran? ich sehe die schilder übrigens hier in NRW recht häufig, keine ahnung, ob es bei dir in der gegend anders ist oder ob du mal nach deinen augen gucken solltest. wobei, das können die neuen autos ja auch, schilder lesen. nutzt nur keiner.
 
@LoD14: Dass sich keiner daran hält ist ein anderes Thema. Bei uns in Süd-Deutschland sind am häufigsten Schilder die auf >2,2m< hinweisen vertreten. - Oder eben gar keins.
 
@dognose: Im Süden habt ihr ja auch Platz auf den Baustellen. Wo ich einmal von NRW nach Bayern gefahren bin, ich habe mich in Bayern richtig über die Straßen gefreut.
Vor allem wenn direkt mehrere Kilometer ganz entspannt saniert werden können.
Den Platz haben wir hier um Köln leider meistens nicht.
 
@LoD14: Also fahren regelmäßig dicke "Benze", breiter als 2 Meter, auf der linken Spur, die nur 2 Meter breit ist, verbotenerweise durch Deutschlands Baustellen. Und überholen dann genau wie? Auf zwei Reifen, oder was?

Drei Theorien:

1. "Natürlicher Feind": Entweder du fährst Audi oder BMW und die schiere Anwesenheit von Mercedes lässt dein Blut hoch kochen. Die linke Spur gehört dir!

2. "Neid". Oder du fährst n untermotorisierten Opel oder VW (oder vergleichbares) und ärgerst dich, dass die anderen fettere Karren fahren. Würdest es natürlich nie zugeben.

3. "Oberlehrer": Du fährst n seltsam geformten Peugeot oder Renault und die anderen Rowdys und Raser haben sich verflucht noch mal an die Verkehrsregeln zu halten.
 
@xploit: Ich hänge nur allzuoft hinter solchen großen Autos fest (egal ob Benz, BMW, Audi und Co) die auf der linken Spur fahren und dann irgendwann merken, dass sie an den LKW nicht vorbei passen... Und auf die rechte wechselt dann ja keiner. Ne, man fährt lieber mit 50-60 halb hinter dem LKW her und blockiert alle anderen, die ohne Probleme die erlaubten 80 fahren könnten...

ps.: Deine Auflistung ist unvollständig, mein Hersteller fehlt. Mach erstmal deine Liste bitte vollständig.
 
@xploit: Und deine Antwort ist jetzt besser?

Breiter als 2 Meter, auf der linken Spur welche nur 2 Meter breit ist
>>> Finde den Fehler

Glaubst weil du nen Benz fährst, dass dann alle neidisch sind ;-) Andere haben auch einen.
Wenn du schreibst "regelmässig" dicke Benze. Dann kann man davon ausgehen, dass er dir nicht einmal gehört, sondern du nur Fahrer bist, ihn von der Firma nehmen kannst, oder für eine Autovermietung Überführungen vornimmst ;-)
Aber klar, einbilden darf man sich ja was, wenn man sonst nichts hat.

Und zur linken Spur. Das denken viele, dass sie diese reservieren können, nur weil sie eine "größere" Limo haben. Aber das sagt überhaupt nichts.
Auch bringt hier die normale Motorisierung nicht viel, wenn man dann 2- 2,5 Tonnen bewegen muss. Dann sind sie ein tonnenschweres Hindernis und merken es nicht einmal, weil sie glauben die schnellsten zu sein.

Und bei Punkt 2 frage ich mich, wieso man diese zwei Marken bei untermotorisiert eingruppiert. Als hätten alle Mercedes Leistung pur. Das sind ein paar Ausnahmen von AMG. Genauso gibt es bei allen anderen Marken leistungsstärkere Alternativen.

Wie wäre es mit Theorie 4

Das Auto ist egal, und wenn es breiter als 2 Meter ist, dann bleibt man einfach rechts? Egal welche Marke, oder wie teuer?
 
@andi1983: Du merkst schon, dass ich den Kommentar von LoD14 persifliere, indem ich auch überspitzt pauschalisiere und mich gewohnter Vorurteile bediene und deine gesamte Replik daher ziemlich peinlich ist?
 
@dognose: Ich fahre wöchentlich durch Deutschland und in der Regel ist die line Spur auf 2,1m begrenzt. Das ist in ca. 80% der Fällen. Dann gibts noch 2,2m ab und zu und ganz selten gibts Premium-Baustellen ohne eine Breitenbegrenzung.
 
@matterno:
"Premium-Baustellen", wird da extra Maut für genommen ? :D
 
@GRADY: Das ist ein freischaltbares Autobahn-DLC. Kann man auch per App mit Microtransactions (1€/km) zahlen
 
@LoD14: da wird eine Technologie mit 1000 Möglichkeiten vorgestellt und dann wird die eine einem unpassende Anwendung herausgepickt und niedergemacht. Tolle Leistung. Da anscheinend sowieso jeder gegen die Spurbreite verstößt, dann kann man aber auch einige überzeugen doch auf die breitere zu wechseln, wenn sie sehen dass sie zu breit sind.
 
@mil0: Möglichkeit != Sinn. Und das ist ungefähr so sinnvoll wie Touch-Infotainmentsysteme, wo man dauernd hingucken muss was man tut statt auf die Straße zu achten. Außer die Breite projizieren kann das System nix, was ein HUD nicht auch könnte.
 
@LoD14: Die meisten Möglichkeiten einer Technologie findet man erst, nachdem sie auf den Markt kommt. Der Laser war auch vor der CD, dem Laserentfernungsmesser und dem SULF usw.
 
@mil0: Der Laser wurde sogar in der Presse als Erfindung ohne Nutzen verlacht.
 
@LoD14: Außerdem wurden schon im Artikel mehr als nur die Spurbreite als Anwendung erwähnt. Also bitte.
 
@mil0: Wie gesagt, das sind aber ALLES Anwendungen, die ein HUD ebenfalls kann, ohne dass der Fahrer die Augen von der Straße wenden muss. Einzig die Spurbreite ist (halbwegs) sinnvoll, dass sie real projiziert wird, da man nicht die komplette Windschutzscheibe zum HUD machen kann.
 
@LoD14: Echte Inovation wäre wenn die Fahrzeuge in Tempo 30 Zonen gar nicht schneller fahren könnten. GPS haben sie alle, von daher wäre es kein Akt das zu realisieren. Aber dann könnten die ja nicht mehr abkassiert werden, wegen zu schnelles Fahren.
 
@Mocky: Das ist etwas, was ich mir generell (nicht nur in Tempo30-Zonen) wünsche. Per W-Lan oder BT in den Fahrbahnbegrenzungbaken alle Fahrzeuge auf vorgeschriebene Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand begrenzen. ABer auch an Kreuzungen dafür zu sorgen, das alle gleichzeitig losfahren und nicht warten bis der Vordermann schon 50m vorgehfahren ist, bevor selber eingekuppelt wird. Dann hätten wir auch weniger Unfälle auf Autobahnen und Landstraßen.
 
@LoD14: ... und welchen Nachteil hast DU, wenn jemand mit einem 2m Auto links durch eine Baustelle fährt, die für unter 2m Autos ausgelegt ist? Ist es einfach das typisch deutsche "DER DARF DAS NICHT", oder gibt es sonst auch einen objektiven Grund deinerseits?
 
@Not-Aus: Siehe o1:re1:re2:re1.
 
@LoD14: Respekt für deine hier an den Tag gelegte Arroganz. Hochmut kommt oft vor dem Fall.
In diesem Sinne...
 
@Not-Aus: Warum fragst du nach etwas, was bereits beantwortet ist? Du machst dir nichtmal die Mühe der Konversation zu folgen, dann darfst du auch nur in etwa die Mühe erwarten, die du dir selber gemacht hast. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.
In diesem Sinne...
 
@LoD14: Vielleicht sorgt diese Innovation aber auch dazu, dass das Fahrzeug auf die Straße Projeziert "du hast hier nichts zusuchen". Nur um das mal zu erwähnen, auf einer Fahrbahn mit 2m Breite haben selbst die meisten Kompaktwagen nichts mehr zu suchen.
 
Ich würde es begrüssen, dieses Licht als Fahrer auch eigene Symbole projezieren zu lassen. Mittels Auswahlrad am Lenksrad könnte man dann zwischen Mittelfinger und anderen aussagekräftigen Hinweisn an andere Verkehrsteilnehmer wählen.
 
Die Technik des "Blendfreien Fernlichts" hat VW mit seinen LED Scheinwerfern schon Jahre - auch ohne Symbole oder 1 Mio Spiegelchen...
 
@dognose: Runde Räder hatte Mercedes schon seit Ende des 19. Jahrhunderts.
 
@iPeople: Hätteste jetzt "Motor" gesagt - OK, aber Räder hatten selbst schon Kutschen Jahrhunderte früher.
 
@dognose: trotzdem blenden die.
 
@LoD14: Ja, weil diese Abblendautomatik (und sei es wie beim Matrix-LED eine partielle Abblendung) nun mal auf das Licht des entgegenkommenden Verkehrs reagiert. Dies bedingt eine gewisse Reaktionszeit. Des Weiteren muss man sich an das partielle Abblenden auch erst gewöhnen. Man glaubt der Gegenverkehr hat noch das Fernlicht an (was er ja auch hat), aber man selbst wird von dem Lichtkegel ausgeblendet. Kurz gesagt, man sieht es ist Fernlicht, aber man wird in Wirklichkeit gar nicht direkt geblendet. Aber das System stößt auch an seine Grenzen. Bspw. auf der Autobahn. Hier verhindern die Mittelleitplanken, dass die Automatik die Lichter des Gegenverkehrs erkennt. Hierdurch wird nicht abgeblendet, und vor allem LKWs dann enorm geblendet. Man merkt sehr schnell wo die Technik noch an ihre Grenzen stößt.
 
@++KoMa++: Exakt das ist es. Mein Arbeitsweg hat ein Stück Autobahn, wo die Mittelleitplanke so ist, dass der Fernlichtassistent da regelmäßig versagt und anschließend muss ich durch ein Tal wo durch endlos viele Kurven die Systeme auch reihenweise versagen. Aber abschalten würde die deswegen keiner. Es sind einfach noch unausgereifte Systeme, die immerhin keine Idealbedingungen mehr brauchen (die ersten Generationen waren ein richtiger Müll), aber sie brauchen immer noch "gute" Bedingungen um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu nerven.
 
@++KoMa++: Genau das ist es: Die Technik funktioniert sehr gut, und "blendet" auch niemanden - aber man "Sieht", dass es Fernlicht ist und "fühlt" sich geblendet...

Ich selbst habe keinen VW (bzw, LED-Matrix-Scheinwerfer), sondern nur ein Model mit "normaler" Fernlicht-Automatik (Xenon).
Die reagiert ordentlich und blendet oft früher ab, als ich das händisch machen würde (bei Distanz) oder "Könnte" (Bei Kurven).

Trotzdem gibt es immer "Spezialisten", die dir dann aus 500m Entfernung schon Licht-Hupe geben. Okay, das tangiert mich nicht: Damit "triggern" die den Lichtsensor nur zusätzlich, wodurch das Auto früher abblendet. - Auch eine Art der "Fernlichtautomatik", wenn man so will - ändert für mich genau: "gar nichts" :-)
 
@dognose: VW hat einen Schei$$dreck.
 
Heute liegen fast alle Verkehrsinformationen über Geschwindigkeits Begrenzungen, Baustellen, Staus, Unfälle usw digital vor. Man bräuchte diese also nur ins Display des Autos zu senden. Ebenso könnte man den Bordcomputer auch so einstellen, das er bei Geschwindigkeitsübertretungen von zB mehr als 20 KM/h abregelt. Da aber das Auto in der Regel auch als Erektionshilfe fungiert, ist sowas natürlich unmöglich. Jeder deutsche hat das Recht zu rasen und andere dabei zu töten.
 
@Bart_UHD: Wird doch schon gemacht. Bei meinem Wagen gibt es eine Kombination aus Schildererkennung und Navigationsdaten. (Schildererkennung hat aus gutem Grund Vorrang) Auch kann ich den Wagen im teilautonomen Fahren sich automatisch an diese Begrenzungen halten lassen. ABER: Es ist nun mal noch nicht perfekt. Führt direkt neben der Bundesstraße noch eine Fahrbahn mit der Begrenzung 50, oder ähnliches, glaubt das Navi manchmal du befindest dich auf der 50er-Straße und bremst dich eiskalt runter.
 
@++KoMa++: Ja Ja, die seltene Ausnahme muß als grund herhalten. Würde jedes Auto am Beginn einer begrenzung herunterbremsen wüßte der fahrer bescheid. Er kann es ja dann Wegdrücken und beschleunigen. das hätte dann auch den Vorteil, das die Überschreitung nicht mehr Fahrlässig ist ( dafür sind die Bußgeldsätze im Katalog), sondern Vorsätzlich, womit sich jede Strafe verdoppelt. Aber welch geistes Kind viele Autofahrer sind, zeigt sich doch daran, das der ADAC auf die Barikaden geht, wenn die Strafen für Verkehrssünder erghöht werden sollen. Damit ist der ADAC für mich eine Lobbyorganisation für Gesetzesbrecher.
 
@Bart_UHD: Natürlich, die wollen ja auch Kohle verdienen. Und wenn die nicht die Schiene "Freie Fahrt für freie Bürger" (sic!) fahren, dann vergraulen die ja ihre Kunden...
 
@Bart_UHD: Da es keine Straßenverkehrsgesetze gibt, kann man beim Autofahren auch keine Gesetz brechen. Einfache Logik. Im Übrigen sperrt sich der ADFC dagegen, Fahrradfahrer mit einer Möglichkeit der Identifikation auszustatten. Deren "Gesetzes"Verstöße bleiben also meist gänzlich unbestraft.
 
@Bart_UHD: Gibt's ja schon, deswegen ist es dennoch sinnhaft das an andere Stellen zusätzlich anzubringen.
So wie ein Headup Display das erleichtert, wenn es auf die Scheibe projiziert wird als nur auf irgendwelchen Instrumenten, bei denen man den Blick von der Straße abwenden muss.
Wenn dann gerade bei so "Gefahrenstellen" die Information auf die Straße projiziert wird, wohin man schauen sollte, ist das deutlich sinnvoller als auf irgendwelchen Instrumenten unterhalb der Windschutzscheibe.
Oder eben auch bei Navigation - wobei sich auch die Frage stellt, ob das dann wirklich nur nachts benutzbar ist.
 
Junge, junge da labern die 4 Minuten rum, als wüsste niemand was Licht ist. Anstatt mal zu zeigen, wozu das gut sein soll. Und wenn ich bremse baut sich vor jedem Fußgänger einfach mal ein Zebrastreifen auf oder wie? Sieht für mich alles nur ablenkend aus. Blendfreie Scheinwerfer super, aber der Rest sieht mir etwas unsinnig aus.
 
Ich brauche kein Auto das mir ein Baustellenschild auf die Straße projiziert. Ich sehe die Baustelle aufgrund von Beleuchtung selbiger weit vorher, das bedarf auch keiner extra Leuchtstreifen, denn es gibt eine Fahrbahnmarkierung. Das kann aber jeder halten wie er möchte, Ansprüche oder Anforderungen sind ja verschieden.

Einiges ist schön, vieles aber reine Spielerei. Wenn ich von 2 Millionen Spiegeln lese, will ich nicht wissen, wie das aussieht, wenn da mal 200 defekt sind und was dann der Ersatzscheinwerfer kostet.
 
Nur eine Frage der Zeit, bis Kölner oder Berliner 'Präsentationsfahrer' selbst geschaffene Lichtzeichnungen vor sich her schieben: <krass amg 63>, <isch f* disch>, <IG Strassenterror Öckerheide>... ;)
 
@Zumsl: ... und mit dem 3D Drucker dasselbe nochmal für die Hutablage, statt Wackeldackel? :-p :-D
 
Interessant wird das erst mit dem ersten Doom@Maybach-Hack. Da tun sich ganz neue Möglichkeiten auf ... GTA inkl. Highscore-Einblendungen, ... :-)
 
@.oOo.: Dann aber schon eher Carmageddon mit entsprechend angepassten Fahrzeugen.
 
Was ist bitteschon an Projektionsscheinwerfern intelligent? Da müsste ja auch jeder Diaprojektor intelligent sein.
 
@F98: Und was sieht man daran? Nicht alle Hochtechnologien haben die Zeit überlebt! Im Falle des intelligenten Diaprojektors könnte es konkret am schnarrenden Lüftergeräusch sowie der massiv einschläfernden Wirkung gelegen haben ;)
 
4min Video und nicht eine ordentliche Demonstration der Technik - ich will die verschwendete Lebenszeit zurück!
 
Das mit dem halben Zebrastreifen gefällt mir am besten, vor allem wenn aus der Gegenrichtung ein Fahrzeug kommt, dass den Fußgänger nicht sieht, weil er vom Scheinwerfer überstrahlt wird und somit unsichtbar ist. Besser noch: Jemand kracht in das Auto, weil der scheinbar ohne Grund mitten auf der Straße anhält.
 
Die Projektion eines Zebra-Streifens auf die Straße und damit einem Fußgänger signalisieren- Du kannst unbesorgt loslaufen- das ist eine großartige Idee! Und sicher für später folgende-autonom fahrende Fahrzeuge-eine einfache aber umso besser verständliche Sache. Was man damit alles machen kann, finde ich extrem cool. Warum es hier nur um Mercedes, dicke Karren usw. geht- das sind doch jetzt schon fahrende Rechner-eigentlich doch Spezialität hier?
Nächste Generation macht das mit einem Laser auch bei Tageslicht. Autonom fahrendes Auto bremst und signalisiert dem Fußgänger- "Hey, ich halte für Dich, Du kannst passieren!" Oder eben Navigation durch einblenden der Hinweise auf die Straße-cool. Obschon das einblenden solcher Hinweise in die Frontscheibe/Display weniger Aufwand macht.
Die Sätze von B.M. kann man sich sparen-die Technik selber ist einfach nur geil.
 
Licht ist so inspirierend, dass wir dieser neuen Technologie den super-kreativen Namen DigitalLight gaben....
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen