Praxis-Test zeigt: Stromnetze halten auch viele Elektroautos aus
In den üblichen Diskussionen um Elektroautos wird man immer wieder mit dem Argument konfrontiert, dass die Strom-Infrastruktur einer größeren Verbreitung nicht standhält. Praxistests zeigen allerdings, dass hier kein Grund zur Sorge besteht. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Hohem iSteady V2-NEU

Original Amazon-Preis
149,00 €
Blitzangebot-Preis
126,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 22,36 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Experten: Google-Suche für Downloads zu nutzen ist immer gefährlicher
- iPhone 14 Pro: Always-on-Display macht auch nach Update Probleme
- Samsung Galaxy S23 jetzt vorbestellen und Rabatt sichern!
- Kein Ersatz für Jony Ive: Apple streicht mächtigen Chefdesigner-Posten
- Bayerns LKA hat drei pädokriminelle Plattformen zerschlagen
- Die Sims bekommt Trans-Update, Konservative flippen mal wieder aus
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Von den meisten Neuaufbauten geht das Ganze inzwischen mit einem Stromspeicher einher, Kapazitätsgröße in den nächsten Jahren stark steigend. Wer in 5-8 Jahren ein PV-Projekt umsetzt hat wahrscheinlich schon 10-20khw Speicher im Keller stehen. Die Häuser werden also zumindest was Stromkonsum angeht zunehmend autark. Es bleiben lediglich die dunkleren Wintermonate.
Interessant bei der ganzen Diskussion um die Brücke nochmal auf PV zu schlagen ist für mich, dass man unheimlich Angst davor hat, wenn so ein E-Auto mal 11kwh aus der Leitung saugt. Gleichzeitig scheint es aber keinen zu stören wenn eben PV-bepflasterte Häuser 11kw vom Dach in die Leitung drücken. Und hier greift zu nahezu 100% das Gleichzeitigkeitsprinzip. Denn kommt die Sonne hinter der Wolke hervor, wird in besagter Siedlung plötzlich aus zig Dächern gleichzeitig ins Netz gepresst. Aber wie gesagt, das scheint wohl "der gute Strom" zu sein.