Track THIS: Firefox-Entwickler zünden Nebelkerzen für Werbetracker
Das ewige Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Entwicklern immer besserer Incognito-Modi für Browser und den Nutzer-Trackern führt zu immer stärkerer Aufrüstung. Doch aus dem Umfeld des Firefox-Teams kommt nun eine neue Idee, wie man die neugierigen ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Firefox-Downloads
Neue Firefox-Bilder
Foren-Beiträge zum Firefox
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:10 Uhr
Phomemo Q30S Beschriftungsgerät Selbstklebend

Original Amazon-Preis
37,49 €
Blitzangebot-Preis
28,99 €
Ersparnis zu Amazon 23% oder 8,50 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Voyager: Minecraft-Bot auf Basis von GPT-4 programmiert sich selbst
- Paint: Microsoft integriert Dark Mode in das Zeichenprogramm
- Fatale Fehler stoppen Boeings Starliner-Raumkapsel-Flug zur ISS
- Gratis-Telefonieren mit Amazon Prime: Das sollen die Pläne sein
- Knaller-Preis: Media Markt verkauft Lenovo-Tablets jetzt ab 149 Euro
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Edit:
Ich denke mal die Werbeindustrie wird sich sehr schnell darauf einschießen, welcher User öffnet schon innerhalb kurzer Zeit 100 Webseiten.
Vermutlich müssen die Regierungen gar nichts einkaufen. In Deutschland bleibst du in der TKÜV-Quellüberwachung hängen, danach wird beim Provider der Name zur IP-Adresse herausgegeben.
In USA hat Google eh alle Daten schon zusammen getragen und reicht die per Geheimgerichtsbeschluss weiter.
Woher kriegt dein Werbeprofil z.B. deine Mobilfunknummer? Das wäre mMn schon unzulässige Weitergabe der Daten eines Webseiten-Betreibers an den Anbieter.
Zum Werbeprofil: Google, Facebook, etc. fragen doch die ganze Zeit nach deiner Telefonnummer um dein Profil abzusichern.
Die NSA Selektoren haben Traffic abgegriffen. Quellen-TKÜ heißt dein Endgerät wird infiziert, um Kommunikationsdaten abzugreifen. Da siehst du keinen Unterschied? Quellen-TKÜ greift Daten ab, bevor sie verschlüsselt werden, Operation Eikonal nur verschlüsselte Daten (sofern man nicht unverschlüsselt übertragen hat natürlich)
Solche zu Themen, die mich halbwegs interessieren, oder solche, die ich total abartig finde?
also nix neue Idee der Firefox Entwickler, nur alter Wein in neuen Schläuchen!
https://winfuture.de/news,109221.html#c3324319