Unerwünschte Werbeanrufe nahmen jüngst beträchtlich zu

Obwohl in zahlreichen Ländern schon vor Jahren diverse Maßnahmen gegen unerwünschte Werbeanrufe auf den Weg gebracht wurden, ist man weit davon entfernt, das Problem eingedämmt zu bekommen. Im Gegenteil: Der Trend geht eher dahin, dass die ... mehr... Telefon, Tisch, Anruf, Telefonat, Zettel Telefon, Tisch, Anruf, Telefonat, Zettel starmanseries / Flickr

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Also ich hatte aktuell zwischen dem 08. und 12.12. auch schon wieder 6 Anrufversuche von so einer komischen Spam-Nummer (die natürlich bei mir geblockt ist). Das Merkwürdige daran: Wenn ich im Netz diese Nummer suche, finde ich zig Treffer, wo Leute beschreiben, dass sie von dieser Nummer Werbeanrufe bekämen. Wenn ich bei solch Anrufen dann doch mal rangehe, weil ich vielleicht grad Lust habe, mal jemanden lautstark zu beleidigen, dann ist da NIE jemand dran. Ich frage mich ernsthaft, was das Geschäftsmodell sein soll.
 
@DON666: Das sind automatisierte Telefonroboter, die einfach eine Nummer nach der andere durchprobieren. Die rufen dann auch teilweise mehrfach an, nur um herauszufinden, ob und um welche Uhrzeit du ran gehst, und erst dann wird Deine Nummer aufgenommen und mit einem gezielten Werbeanruf "genervt".
 
@escalator: Alles klar, danke. Dann hab ich ja alles richtig gemacht. Wenn die geblockt sind, wird der Spuk ja automatisch enden.
 
AAAAHAHA - das Foto! Genial ;-)
 
Entweder sind das die Reaktionen auf die Strafen, denn die wollen auch bezahlt werden. Oder weil man glaubt im guten Weihnachtsgeschäft mitsegeln zu können. Oder die Strafen sind einfach immer noch zu lasch. Die Chefs müssen mal in den Knast wandern. Anscheint schreckt Geldstrafe die nicht ab.
 
@MancusNemo: Die Deutschen sind aber auch die ersten, die für irgendwelche Gewinnspiele ihr Daten hinterlassen inklusive der Einwilligung, dass sie auch an Drittfirmen weiterverkauft werden dürfen. Die, die da noch anrufen, dürften alle solche Anruferlaubnisse haben.
 
Man sollte den genervten Teilnehmern per Gesetz einen Schadensersatz von 1000€ bedingungslos einräumen, den die Gauner zu zahlen haben, wenn trotz Widerspruch weiter angerufen wird. Zahlen muss dann der Anschlußinhaber, dessen Nummer auf dem Telefon des angerufenen angezeigt wird.
 
@Norbertwilde: Das wird dann aber sehr teuer für dich ...
.
.
.
.
... wenn die deine Rufnummer beim Opfer angezeigt wird. Diese Nummern in der Anzeige lassen sich faken.
 
@Norbertwilde: Nummern sind so einfach zu Fälschen, wie IP-Adressen. Das ist ne Fingerübung zum Frühstück, damit man wach wird. oO
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!