Amazon kauft Lebensmittelkette Whole Foods - mit mehr als 400 Filialen
Bloomberg 42 Dollar für jede Aktie des auf "Organic Food" spezialisierten Lebensmittelhändlers investieren. Der Mitgründer von Whole Foods, John Mackey, bleibt auch künftig Chef des Unternehmens. Amazon-Chef Jeff Bezos erklärte, Whole Foods sei vor allem deshalb beliebt, weil das Unternehmen den Konsum von gesunden Lebensmitteln angenehm mache. Mit dem Kauf gelangt Amazon auf einen Schlag in den Besitz von 431 Filialen von Whole Foods.
Die Übernahme von Whole Foods durch Amazon soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Amazon hatte angeblich schon im letzten Jahr mit einer Übernahme geliebäugelt, sich letztlich aber entschieden, den Gedanken nicht weiter zu verfolgen. Zwischenzeitlich kauften sich jedoch neue Aktionäre bei Whole Foods ein, die rasch auf einen Verkauf des Unternehmens drängten, so dass Amazon sich das Ganze offensichtlich noch einmal überlegt hat.
Amazon versucht seit geraumer Zeit, sich eine Präsenz im Vertrieb von Lebensmitteln aufzubauen. Mit dem Kauf eines der bekanntesten amerikanischen Lebensmittelhändlers will das Unternehmen offensichtlich seine Reichweite weiter ausbauen. In den letzten Monaten hatte das Unternehmen an mehreren Standorten eigene Geschäfte für den Verkauf von Waren des täglichen Bedarfs im Einzelhandel eingerichtet.
Welche Pläne es für die künftig zum gleichen Konzern gehörenden Unternehmen gibt, etwa wenn es um den Handel mit Lebensmitteln geht, ist aktuell noch vollkommen unklar. Amazon hat bisher nie mehr als eine Milliarde Dollar für die Übernahme eines anderen Unternehmens ausgegeben. Der zuvor teuerste Zukauf des US-Konzerns war der Gaming-Videodienst Twitch, den Amazon im Jahr 2014 zum Preis von 970 Millionen Dollar erworben hatte.
Amazon Prime 30 Tage lang kostenlos testen
Amazon wird nach Angaben des US-Wirtschaftsdiensts Die Übernahme von Whole Foods durch Amazon soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Amazon hatte angeblich schon im letzten Jahr mit einer Übernahme geliebäugelt, sich letztlich aber entschieden, den Gedanken nicht weiter zu verfolgen. Zwischenzeitlich kauften sich jedoch neue Aktionäre bei Whole Foods ein, die rasch auf einen Verkauf des Unternehmens drängten, so dass Amazon sich das Ganze offensichtlich noch einmal überlegt hat.
Amazon versucht seit geraumer Zeit, sich eine Präsenz im Vertrieb von Lebensmitteln aufzubauen. Mit dem Kauf eines der bekanntesten amerikanischen Lebensmittelhändlers will das Unternehmen offensichtlich seine Reichweite weiter ausbauen. In den letzten Monaten hatte das Unternehmen an mehreren Standorten eigene Geschäfte für den Verkauf von Waren des täglichen Bedarfs im Einzelhandel eingerichtet.
Welche Pläne es für die künftig zum gleichen Konzern gehörenden Unternehmen gibt, etwa wenn es um den Handel mit Lebensmitteln geht, ist aktuell noch vollkommen unklar. Amazon hat bisher nie mehr als eine Milliarde Dollar für die Übernahme eines anderen Unternehmens ausgegeben. Der zuvor teuerste Zukauf des US-Konzerns war der Gaming-Videodienst Twitch, den Amazon im Jahr 2014 zum Preis von 970 Millionen Dollar erworben hatte.
Amazon Prime 30 Tage lang kostenlos testen
Thema:
Amazons Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- Totally Killer: Trailer zur Zeitreise-Horrorkomödie von Amazon
- Gen V: Neuer Trailer stimmt auf die Spin-off zu 'The Boys' ein
- The Continental - Neuer Trailer zur John Wick-Miniserie veröffentlicht
- Amazon Fire Max 11 im Test: Das bisher schnellste Tablet von Amazon
- Invincible: Starttermin für Staffel 2 steht, Atom Eve-Special verfügbar
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Volkswagen muss sich ändern: VW-Chef steht vor einem 'Sanierungsfall'
- WatchOS 10-Akkuschwund: Probleme nach Update aufgetaucht
- Intel-Treiber-Update behebt endlich Netzwerkverbindungs-Fehler
- iFixit seziert viel gescholtenes Apple FineWoven-Case
- Neue Funktionen: Microsoft verbessert MS 365 Basic-Tarif ab Oktober
- Predator-Spyware: Staatstrojaner über iOS-Lücke eingeschleust
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen