MS prämiert Softwarelösungen für den Tablet PC

"Die über 70 Anmeldungen für diesen Wettbewerb zeigen, dass die Plattform Tablet PC Edition für Entwickler besonders attraktiv ist", sagt Bastian Braun, Produktmanager Windows Betriebssysteme bei der Microsoft Deutschland GmbH. "Wir möchten Partnerunternehmen auch in diesem Umfeld stärker unterstützen, so dass sie mehr Lösungen für diesen Markt anbieten." Die Teilnehmer durften Anwendungen einreichen, die sie völlig neu entwickelt oder für den Tablet PC adaptiert haben.
Softpro gewinnt ersten Preis
Den ersten Preis gewann die Firma SOFTPRO aus Böblingen mit zwei
Lösungen zur Unterschriftenerkennung. Mit der Software SignDoc kann eine
Unterschrift auf dem Tablet PC so in ein Dokument eingebunden und verankert
werden, dass sie nicht herauskopiert werden kann. Ergänzend hierzu können
Besitzer eines Tablet PCs SignSecure benutzen, um sich mittels eigenhändiger
Unterschrift auf den PC oder in das Netzwerk einzuloggen. Dazu wird auf dem
Rechner ein so genannter Signaturvektor sicher hinterlegt. Es handelt sich
hierbei um einen verschlüsselten Datensatz von statistischen und dynamischen
Merkmalen der eigenhändigen Unterschrift.
Zweiter Platz für oPen Software
Auf Platz zwei setzte die Jury die Software oPenCAS-XPT, die
Außendienstmitarbeiter mobil beim Kunden einsetzen können. Die Lösung der
oPen Software GmbH aus dem norddeutschen Elmshorn ist ein Subsystem zu einer
zentralen Vertriebs- und CRM-Software. Für jede Branche können die nötigen
Daten erfasst und der Vertrieb gesteuert werden. Umfangreiche CRM-Funktionen
können nach einem Kundenbesuch genutzt werden. Die Daten gehen sofort an
einem zentralen Server und werden dort weiter verarbeitet.
Dritter Platz geht an Design Universe
Design Universe entwickelte Produkte namens E-Pen&Form, mit denen
die Softwarschmiede aus Starnberg den dritten Rang eroberte. Mit diesen
Programmen können alle handschriftlichen Notizen systematisch auf dem Tablet
PC abgelegt werden. Die erfassten Daten können als Bilder oder Text in
verschiedenste Anwendungen oder Datenbanken übernommen werden.
Sonderpreis für Innovation
Nach reiflicher Überlegung und langer Diskussion entschied sich die
Jury, den Sonderpreis auf zwei Gewinner aufzuteilen: Innovation Christian
Abeln Technik & Software und die xThink Deutschland GmbH. Bei dem
Innovationspreis legten die Mitglieder der Jury besonderen Wert auf einen
wissenschaftlich wertvollen Ansatz, der bei beiden eingereichten Lösungen
deutlich erkennbar ist: Christian Abeln entwickelte ein Programm, das
Grundschüler dazu anregen soll, ein besseres Gefühl für die Schriftsprache
zu entwickeln. Die Handschrift wird analysiert, das Geschriebene in
natürlicher Sprache wiedergegeben und die Kinder bekommen Tipps für eigene
Korrekturen. Der xThinkCalculator kann die Aufgaben eines wissenschaftlichen
Taschenrechners durch zweidimensionale Eingabemöglichkeiten auf neuartige
Weise und mit wesentlich höherer Komplexität nummerisch lösen. Formeln und
dazu gehörige Skizzen können mit dem Stift eingegeben und später in andere
Programme eingebunden werden.
Die weiteren Preisträger
Auf die Plätze vier bis neun kamen ATS Computersysteme, baarsch &
jäschke, Brudi & Partner-TreeConsult, cibait, Mindjet und Ziemann.IT
Lösungen. Diese Teilnehmer haben es geschafft, durch kreativen Einsatz von
einzelnen Tablet PC-Funktionen wie der Schrifterkennung, Gestensteuerung
oder der Unterstützung des drehbaren Displays, dem Nutzer ein produktives
und einfaches Arbeitsumfeld zu schaffen.
News-Quelle: Pressemeldung Microsoft
Bedenken Sie bevor Sie einen Kommentar schreiben, dass Kommentare nur im unmittelbaren Zusammenhang mit der News stehen sollen - für andere Sachen ist das Forum da - WinFuture.de behält sich vor, unpassende Kommentare zu löschen und im Wiederholungsfall oder bei verbalen Entgleisungen dem WinFuture-Gast ggf. die Kommentarrechte, temporär oder auf Dauer zu entziehen!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen