Inflation: Amazon verlangt über die Weihnachtszeit höhere Gebühren
CNBC unter Berufung auf das Unternehmen mitteilte, würden die höheren Gebühren vom 15. Oktober bis zum 14. Januar fällig. Anschließend sollen erst einmal wieder die derzeitigen Preise gelten.
Betroffen sind erst einmal Händler in den USA und Kanada, die den "Fulfillment by Amazon"-Service (FBA) nutzen. Dabei übergibt man die Waren an ein Amazon-Logistikzentrum und der Handelskonzern übernimmt die komplette Abwicklung des Versands und eventueller Retouren. Dafür verlangt man eigentlich je nach Größe und Gewicht des jeweiligen Produkts eine Gebühr ab 2,92 Dollar pro Stück.
Die Entscheidung wurde den Verkäufern in Nordamerika jetzt per E-Mail mitgeteilt. Das Unternehmen erklärte darin, dass die Partner unglaublich wichtig seien und dass die Entscheidung nicht leichtfertig getroffen wurde. Es ist nicht klar, ob diese zusätzlichen Gebühren auch in Europa, wo FBA ebenfalls verfügbar ist, erhoben werden. Das dürfte sich in den kommenden Tagen zeigen. Den Händlern dürfte dann kaum etwas anderes übrig bleiben, als die zusätzlichen Kosten an die Kunden durchzureichen.
Siehe auch:
Das bisher Einmalige an der angekündigten Maßnahme ist ihre Befristung: Diese bedeutet, dass Drittanbieter im Weihnachtsgeschäft stärker zur Kasse gebeten werden. Wie der US-Sender Betroffen sind erst einmal Händler in den USA und Kanada, die den "Fulfillment by Amazon"-Service (FBA) nutzen. Dabei übergibt man die Waren an ein Amazon-Logistikzentrum und der Handelskonzern übernimmt die komplette Abwicklung des Versands und eventueller Retouren. Dafür verlangt man eigentlich je nach Größe und Gewicht des jeweiligen Produkts eine Gebühr ab 2,92 Dollar pro Stück.
Aufschlag auf den Aufschlag
Seit Ende April verlangt Amazon bereits Aufschläge ab 15 Cent pro Einheit, um die gestiegenen Transport- und allgemeinen Kosten zu decken. Im Weihnachtsgeschäft sollen dann noch einmal pauschal 35 Cent pro Stück hinzukommen. Auch dies begründet das Unternehmen damit, dass die Effekte der Inflation ausgeglichen werden müssten und dass es für Amazon nicht möglich sei, die Mehrkosten für die Partner zu übernehmen.Die Entscheidung wurde den Verkäufern in Nordamerika jetzt per E-Mail mitgeteilt. Das Unternehmen erklärte darin, dass die Partner unglaublich wichtig seien und dass die Entscheidung nicht leichtfertig getroffen wurde. Es ist nicht klar, ob diese zusätzlichen Gebühren auch in Europa, wo FBA ebenfalls verfügbar ist, erhoben werden. Das dürfte sich in den kommenden Tagen zeigen. Den Händlern dürfte dann kaum etwas anderes übrig bleiben, als die zusätzlichen Kosten an die Kunden durchzureichen.
Siehe auch:
Thema:
Amazons Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- Upload: Neuer Trailer stimmt auf Staffel 3 der Sci-Fi-Serie ein
- Totally Killer: Trailer zur Zeitreise-Horrorkomödie von Amazon
- Gen V: Neuer Trailer stimmt auf die Spin-off zu 'The Boys' ein
- The Continental - Neuer Trailer zur John Wick-Miniserie veröffentlicht
- Amazon Fire Max 11 im Test: Das bisher schnellste Tablet von Amazon
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Microsoft verrät Windows 11 23H2-Mindestsystemanforderungen
- Tesla Grünheide: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle zu verzeichnen
- Raspberry Pi 5 ist da: Die neue Version ist die leistungsstärkste bisher
- EU: "Sehr schwere Mängel" beim Glasfaserausbau in Deutschland
- Google killt nächstes Produkt: Podcasts wird für YouTube Music geopfert
- Gespräche: Jony Ive soll für OpenAI erste ChatGPT-Hardware entwerfen
- Twitter/X-"Chefin" reagiert dünnhäutig, leugnet, Marionette zu sein
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen