PC per IDE-Steckmodul zum Linux-NAS-Server


"Entsprechend vieler Anfragen,
bietet Open-E jetzt kleineren Unternehmen, Kreativen und Studenten die
Möglichkeit, ihre Daten, ohne Anspruch auf einen RAID-Controller, zwischen zu
speichern", so Krzysztof Franek, Geschäftsführer Open-E GmbH. Die
SOHO-Version sei deshalb für jeden geeignet, der schnell, problemlos und
kosteneffektiv weiteren Speicher in bestehende Netzwerke einfügen will.
Im Flash-Speicher des IDE-Moduls Open-E NAS SOHO arbeitet - wie beim Ancom-Modul
- ein vorinstalliertes Debian-GNU-/ Linux-Betriebssystem mit auch über das
Netzwerk per Web-Browser konfigurierbarer NAS-Software. Durch den Austausch des
System-Laufwerks gegen ein Open-E-NAS-Flash-Modul soll so aus bestehenden
Rack-Servern oder alten Desktop-PCs in wenigen Minuten ein NAS-Server mit bis zu
mehreren hundert GByte werden können.
Da das IDE-Modul Open-E NAS SOHO direkt auf den IDE-Anschluss des Mainboards
gesteckt werden muss, bleibt für Festplatten nur die zweite IDE-Verbindung. Es
können also maximal zwei IDE-Festplatten genutzt werden. Wird ein alter Rechner
reaktiviert, empfiehlt Open-E einen Pentium 3 ab 400 MHz, langsamere Prozessoren
sollen jedoch auch geeignet sein. Es müssen mindestens 128 MByte Arbeitsspeicher
sowie eine aktuelle Netzwerkkarte installiert sein.
weiter in der Original-News auf www.it-news.de
Bedenken Sie bevor Sie einen Kommentar schreiben, dass Kommentare nur im unmittelbaren Zusammenhang mit der News stehen sollen - für andere Sachen ist das Forum da - WinFuture.de behält sich vor, unpassende Kommentare zu löschen und im Wiederholungsfall oder bei verbalen Entgleisungen dem WinFuture-Gast ggf. die Kommentarrechte, temporär oder auf Dauer zu entziehen!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen