Virtual CloneDrive - Virtuelle DVD-Laufwerke erstellen
Mit der Freeware Virtual CloneDrive 5.5.2 lassen sich virtuelle CD- beziehungsweise DVD-Laufwerke erzeugen, welche sich dann genau so wie ein physikalisches Laufwerk verhalten. Auf diese Weise können Sie Image-Dateien nutzen, ohne diese zuvor auf einen Rohling brennen zu müssen.
Die Einstellungen von Virtual CloneDrive
Liegt ein Abbild in einem mit der Software assoziierten Dateityp vor, kann dieses ganz einfach per Doppelklick in das virtuelle Laufwerk gemountet werden. Um das Laufwerk wieder freizugeben, müssen Sie dieses im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste anklicken und im Kontextmenü "Auswerfen" auswählen.
Alternativ lassen sich Image-Dateien auch einbinden, indem man diese mit der rechten Maustaste anklickt und dann "Image Datei laden" auswählt oder man öffnet sie nach einem Rechtsklick auf das Programmicon im Infobereich der Taskleiste.
In den Einstellungen von Virtual CloneDrive ist es außerdem möglich, die Anzahl der Laufwerke auf maximal 15 zu erhöhen und so mehrere Abbilder gleichzeitig zu benutzen. Dort lässt sich unter anderem auch festlegen, ob sich die Software zuletzt geladene Dateien merken oder das letzte Image automatisch einlegen soll.
Hinweise: Um Virtual CloneDrive installieren zu können, müssen Sie als Administrator eingeloggt sein oder über Administrationsrechte verfügen. Außerdem wird empfohlen, nach der Installation den Rechner neuzustarten. Während der Installation soll die Gerätesoftware "Elaborate Bytes AG Speichercontroller" eingerichtet werden. Dem müssen Sie zustimmen, damit das Programm ordnungsgemäß funktioniert.

Image-Datei per Mausklick einlegen
Bereits während der Installation können Sie auswählen, mit welchen Image-Dateien Virtual CloneDrive verknüpft werden soll. Unterstützt werden die Formate CCD, DVD, ISO, IMG, UDF und BIN. Ist die Software vollständig installiert, erscheint unter Windows ein zusätzliches Laufwerk, in das Image-Dateien eingebunden werden.Liegt ein Abbild in einem mit der Software assoziierten Dateityp vor, kann dieses ganz einfach per Doppelklick in das virtuelle Laufwerk gemountet werden. Um das Laufwerk wieder freizugeben, müssen Sie dieses im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste anklicken und im Kontextmenü "Auswerfen" auswählen.
Alternativ lassen sich Image-Dateien auch einbinden, indem man diese mit der rechten Maustaste anklickt und dann "Image Datei laden" auswählt oder man öffnet sie nach einem Rechtsklick auf das Programmicon im Infobereich der Taskleiste.
In den Einstellungen von Virtual CloneDrive ist es außerdem möglich, die Anzahl der Laufwerke auf maximal 15 zu erhöhen und so mehrere Abbilder gleichzeitig zu benutzen. Dort lässt sich unter anderem auch festlegen, ob sich die Software zuletzt geladene Dateien merken oder das letzte Image automatisch einlegen soll.
Macht den Brenner oft überflüssig
Dank Virtual CloneDrive können Sie sich in vielen Fällen das Brennen sparen. In das virtuelle Laufwerk eingelegte Image-Dateien verhalten sich genau so wie ein echter Datenträger.Hinweise: Um Virtual CloneDrive installieren zu können, müssen Sie als Administrator eingeloggt sein oder über Administrationsrechte verfügen. Außerdem wird empfohlen, nach der Installation den Rechner neuzustarten. Während der Installation soll die Gerätesoftware "Elaborate Bytes AG Speichercontroller" eingerichtet werden. Dem müssen Sie zustimmen, damit das Programm ordnungsgemäß funktioniert.
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Downloads
Neueste Downloads
Neues aus dem Software-Forum
-
Movie Der Woche
Lord Laiken - Vorgestern 07:57 Uhr -
Bild Steuer 2023: Fehlerhafte Software?!
startrek - 24.01. 17:08 Uhr -
Suche Programm, das mehrere PDFs nicht nur in Tabs anzeigt sondern auc
Liftboy - 21.01. 11:08 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Doodle - 14.01. 21:12 Uhr -
Einrichten von Plex auf Formuler Z10pro Max
laser2011 - 14.01. 13:01 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!