Concept i4: So sieht die Antwort von BMW auf Teslas Model 3 aus
Dieser Tage sollte eigentlich der Genfer Automobilsalon stattfinden, doch auch diese für die Branche so wichtige Veranstaltung musste wegen des Coronavirus abgesagt werden. Die Autobauer behelfen sich deshalb mit "virtuellen" Präsentationen, auch BMW stellte seine Neuigkeiten per Internet vor.
Der BMW Concept i4 von vorne...
...von der Seite...
...und von innen
Im Fall von BMW war der Fokus ganz auf den i4 gerichtet, dieser soll den Traditionshersteller auf Augenhöhe mit Teslas Model 3 bringen und darüber hinaus. Allerdings ist das Wort Concept hier essentiell, denn aktuell ist der BMW Concept i4 "nur" ein Ausblick auf die Zukunft.
Im Gegensatz zu vielen anderen und oftmals übertrieben futuristischen Fahrzeugen (Ja, Mercedes-Benz AVTR, wir denken an dich) ist die Limousine für die spätere Serienfertigung vorgesehen. BWM-Fans und alle anderen Interessierten werden allerdings noch eine ganze Weile warten müssen, denn der Marktstart ist erst für das nächste Jahr vorgesehen.
BMW will eigenen Angaben nach innen wie außen Trends setzen. Im Fahrzeug kommt deshalb u. a. das "BMW Curved Display" zum Einsatz. Laut Hersteller verschmelzen hier die Darstellungsbereiche des Informations- und des Control Displays zu einer einzigen zum Fahrer hin geneigten Anzeigeneinheit. Auch beim Design des User Interface will BMW mit der Zeit gehen und ein Nutzungserlebnis bieten, das an aktuellen Endgeräten orientiert und bewusst weniger automotiv wirkt.



Im Gegensatz zu vielen anderen und oftmals übertrieben futuristischen Fahrzeugen (Ja, Mercedes-Benz AVTR, wir denken an dich) ist die Limousine für die spätere Serienfertigung vorgesehen. BWM-Fans und alle anderen Interessierten werden allerdings noch eine ganze Weile warten müssen, denn der Marktstart ist erst für das nächste Jahr vorgesehen.
Stark und mit viel Reichweite
BMW will hier aber natürlich nicht nur eine alltagstägliche Stadtkutsche bieten, sondern auch Leistung und vor allem Reichweite. Aktuell spricht der Münchner Hersteller von 530 PS bzw. 390 kW, damit soll es auf bis zu 200 km/h gehen. Interessant ist aber auch die Angabe der Reichweite, hier sollen es in der "größten" Ausführung mit einer 80 kWh-Batterie rund 600 Kilometer sein (WLTP). Das wäre durchaus eine Ansage, denn Teslas Model 3 kommt in der Long Range-Ausführung auf "nur" etwa 560 Kilometer.BMW will eigenen Angaben nach innen wie außen Trends setzen. Im Fahrzeug kommt deshalb u. a. das "BMW Curved Display" zum Einsatz. Laut Hersteller verschmelzen hier die Darstellungsbereiche des Informations- und des Control Displays zu einer einzigen zum Fahrer hin geneigten Anzeigeneinheit. Auch beim Design des User Interface will BMW mit der Zeit gehen und ein Nutzungserlebnis bieten, das an aktuellen Endgeräten orientiert und bewusst weniger automotiv wirkt.
Verwandte Videos
- Super Bowl 2023: Jeep tanzt den tierischen 'Electric Boogie'
- NIO Power Swap Station im Praxistest: Voller Auto-Akku in 5 Minuten
- Formwandelndes Mikroauto: City Transformer kann vorbestellt werden
- Super Bowl 2022: Chevrolet holt 'Die Sopranos' zurück
- Super Bowl 2023: Tubi lässt uns tief in den Kaninchenbau blicken
Verwandte Tags
Nix?
Ne Frage des Preises und nicht wie fett oder dünn die Front ist o.O
1. ne frage davon wieviel Luftwiderstand die Front wirklich gibt denn ob sie nach hinten durchlässig ist (was sie zum teil sein wird) sieht man nicht und wie der CW Wert genau ist, ist auch unbekannt.
2. auch eine Frage davon wie der Wirkungsgrad der Motoren und der Übersetzung ist.
3. auch die ganzen sonstigen Verbraucher wie Licht, Armaturen, Komfortelektronik usw. spielen eine Rolle. Die Front alleine sagt echt nur bedingt etwas aus.
Solche Autos werden meiner Meinung nach eher zeigen, dass die Reichweite bei vielen (nicht bei allen) eben doch nicht ein so schwerwiegendes Argument ist, sondern einfach die Emotionalität, die auch durch das Design erzeugt wird.
Bin jedenfalls froh, wenn das Angebot der E-Autos durch eine weitere Reihe schöner Autos erweitert wird. Dadurch wird das Bild des c-Zero bzw. i-Miev mehr und mehr verdrängt.
schau dir manche Modelle von: Bugatti, Maserati, Mercedes, Ford, Opel, Audi, Toyota, Hyundai, Lexus usw. an.. manche sind gleichwertig, manche echt hässlich andere auch schöner... alles dabei.... Alle finden ihre Abnehmer.... egal wie riesig der Kühlergrill geraten ist.
nein, mir gefällt es auch nicht. Aber ich bin auch nicht so der Auto Typ und wenn dann eher Audi als BMW...
ABER, als Audi den großen Grill gebracht hat (vor gefühlten 15 Jahren) hat er mir auch nicht gefallen, heute find ichs sehr sehr nice. <- hat auch was mit "Gewohnheit" zu tun
Ist aber egal. Deutsche Autobauer müssen sich bewegen und Fahrzeuge auf den Markt bringen, die man auch wirklich nutzen kann.
Beim Marktstart gehe ich einfach davon aus, dass es Ende nächstes Jahr sein wird. Die Bestellungen gehen ein und geliefert wird im März oder April, also dann, wenn das Wetter warm wird.
Interessanter wäre da eher der anvisierte preispunkt, den verorte ich nach erster einschätzung eher richtung model s statt 3
Ich würde sogar so weit gehen, zu behaupten das jene 200 per Begrenzer mehr oder weniger Zwangseingehalten werden, einfach wegen der massiven Stromentnahme aus den Akkus. Fährt man auf die Art zig Kilometer, so dürften einige Teile des Autos ne ganz ordentliche Hitzeentwicklung durchmachen - nicht das es da zu ernsthaften Kühlungsproblemen kommt, vor allem wenn es da evt wegen erreichen eines Stauendes zu nem regelrechten Hitzestau käme. In meinen Augen kommt die im Bild gezeigte Front mit ihren großen Lufteinlässen jedenfall nicht aus Versehen dorthin ;-)
Die 600km dürfen sie sich gerne sonstwo hinstecken, keinem ist mit irgendwelchen Fantasie werten geholfen.
Leider sind Teslas werte auch gut 18% über den realen Reichweiten, mich nervt das.