Retro: Nintendo Game & Watch mit The Legend of Zelda vorgestellt
Zum 35. Jubiläum der The Legend of Zelda-Reihe stellt Nintendo eine neue Game & Watch-Konsole vor, mit der man sich vor allem an Retro-Fans richtet. Der Gameboy-ähnliche Mini-Handheld beinhaltet drei bekannte Spiele aus den Anfängen von Link, Zelda und Co. und kombiniert diese mit einer digitalen Taschenuhr. Am 12. November soll die Nintendo Game & Watch: The Legend of Zelda in einer voraussichtlich limitierten Auflage zum Preis von 50 US-Dollar erscheinen. Am gleichen Tag wird der Marktstart in Deutschland erwartet.
The Legend of Zelda
Zelda II: The Adventure of Link
Zelda: Link's Awakening
Neben der Ur-Version von The Legend of Zelda können Retro-Fans mit der neuen Game & Watch zusätzlich die beiden Titel Zelda II: The Adventure of Link und The Legend of Zelda: Link's Awakening spielen. Zusätzlich wurde das Haudrauf-Mini-Spiel Vermin vorinstalliert, das in einer speziellen Zelda-Edition Link als Hauptcharakter vorweist. Ob das kleine Trostpflaster darüber hinweghelfen kann, dass Nintendo während der E3 2021 nicht über eine lang erwartete Remaster-Collection bekannter Titel wie Ocarina of Time und Majora's Mask gesprochen hat?
Abseits davon kündigten die Japaner im zurückliegenden Direct-Livestream den Release-Zeitraum für den Nachfolger von The Legend of Zelda: Breath of the Wild (BotW) an und veröffentlichten einen neuen Trailer zum Spiel für die Nintendo Switch. Mehr als dass man den Titel im nächsten Jahr auf den Markt bringen möchte, gab es jedoch nicht zu hören.



Die zweite Neuauflage der moderneren Game & Watch-Konsolen
Im September 2020 feierte die Kombination aus Mini-Konsole und Uhr bereits ihr Comeback. Damals noch anlässlich des 35. Geburtstags der Super Mario Bros. Das im letzten Jahr neu eingeführte Steuerkreuz und das Farbdisplay sind in der aktuellen Zelda-Collection ebenfalls wieder mit an Bord. Somit orientiert sich Nintendo erneut am einstiger Klassiker der (New) Wide Screen-Baureihe der Game & Watch, die vor allem in den 80er- und 90er-Jahren beliebt war.Neben der Ur-Version von The Legend of Zelda können Retro-Fans mit der neuen Game & Watch zusätzlich die beiden Titel Zelda II: The Adventure of Link und The Legend of Zelda: Link's Awakening spielen. Zusätzlich wurde das Haudrauf-Mini-Spiel Vermin vorinstalliert, das in einer speziellen Zelda-Edition Link als Hauptcharakter vorweist. Ob das kleine Trostpflaster darüber hinweghelfen kann, dass Nintendo während der E3 2021 nicht über eine lang erwartete Remaster-Collection bekannter Titel wie Ocarina of Time und Majora's Mask gesprochen hat?
Abseits davon kündigten die Japaner im zurückliegenden Direct-Livestream den Release-Zeitraum für den Nachfolger von The Legend of Zelda: Breath of the Wild (BotW) an und veröffentlichten einen neuen Trailer zum Spiel für die Nintendo Switch. Mehr als dass man den Titel im nächsten Jahr auf den Markt bringen möchte, gab es jedoch nicht zu hören.
[o1]
d0351t am 16.06.21 um 12:28 Uhr
++2--
Nice Nintendo. Eine einzige fast 40 Jahre alte ca. 60 Kilobyte große ROM in Kunststoffgehäuse packen geht immer klar.
[re:1]
c[A]rm[A] am 16.06.21 um 18:15 Uhr
++--
@d0351t: Ich freue mich dann über den Dump für mein Mario Game&Watch ;P
[o2]
Matico am 16.06.21 um 12:38 Uhr
++2--
Ich würde sehr gerne ein Game&Watch Gerät kaufen auf dem alle Game&Watch Titel von damals drauf sind. Aber so ist das für mich nur Elektroschrott. Ich sage extra "für mich" bevor jemand eskaliert.
[re:1]
d0351t am 17.06.21 um 11:47 Uhr
++--
@Matico: 100 Prozent deiner Meinung. Das habe ich mit meinem Kommentar gemeint. Ich verstehe die Intention dahinter. Nostalgie etc. Ich mag ja auch solche Retro Dinge. Aber wie du es schon beschreibst, es ist Elektroschrott eine einzige ROM in so ein Gerät zu packen. Software künstlich verknappen können sie. Dabei mag ich Nintendo.
[re:1]
Matico am 17.06.21 um 12:07 Uhr
++1--
@d0351t: Ja, wir denken da total gleich. Auch was die Sympathie für Nintendo angeht. Wenn die 2 Game&Watch geräte bringen würden, einmal die normale Version und einmal die zum aufklappen, ich wäre echt bereit, Kohle auf den Tisch zu legen. Und ich wäre sicher nicht alleine.
[re:1]
d0351t am 17.06.21 um 12:13 Uhr
++--
@Matico: Wie gesagt, Nintendo leistet nach wie vor große Arbeit was ihre eigenen Spiele angeht. Dazu empfehle ich die YouTube Videos von sambZockt an wo er bei Spielen wie Zelda: Breath of the Wild die Technik dahinter erklärt. Wie sie sehr intelligent mit der kleinen Hardware so viel rausholen. Bei gewissen Dingen bekleckert sich Nintendo nicht grade mit Ruhm.
[o3]
DRMfan^^ am 16.06.21 um 14:34 Uhr
++--
Schade, wieso übergeht man "A Link to the Past" ?
[re:1]
the-force am 16.06.21 um 14:44 Uhr
++2--
@DRMfan^^: Wahrscheinlich wegen den fehlenden Tasten.
[re:1]
DRMfan^^ am 16.06.21 um 16:57 Uhr
++--
@the-force: Gut beobachtet! Das war mir entgangen - aber ob das gerade bei Zelda so notwendig ist?! Dafür ist meine Erinnerung an Teil 3 zu verblasst.
[re:1]
floerido am 16.06.21 um 23:09 Uhr
++--
@DRMfan^^: Es wäre aber deutlich mehr Entwicklungsaufwand die Steuerung zu überarbeiten. So baut man einen Launcher und dann wird ein ROM in einen Emulator geladen.
[re:1]
DRMfan^^ am 16.06.21 um 23:10 Uhr
++--
@floerido: Die Frage ist, ob man das durch ein einfaches Mapping lösen kann, oder ob man das Spiel tatsächlich umschreiben müsste.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Videos
- Nintendo Game & Watch: Der neue Retro-Handheld zeigt was er kann
- Retro: Nintendo Game & Watch kommt mit Super Mario Bros. zurück
- Nintendo Switch: Sechs neue NES- und SNES-Klassiker angekündigt
- Nintendo: Miyamoto und Aonuma beantworten Fragen zu Zelda
- Sonic Frontiers: Trailer zeigt Sonics Fähigkeiten und den Cyberspace