Windows 10: So zwingt man das Zwangsupdate per Registry in die Knie
Microsoft hat sich in den letzten Monaten immer wieder einmal etwas Neues einfallen lassen, um Anwender zu einem Update auf Windows 10 zu bewegen. Das ging bis hin zu regelrechten Zwangsmaßnahmen, an denen man nur schwer vorbeikam. Wer nun aber trotzdem unbedingt auf Windows 7 bleiben will, kann das System auch per Registry-Eintrag zwingen, auf weitere Versuche zu verzichten. Wie das im Detail vonstatten geht, zeigen euch die Kollegen von SemperVideo. Wer trotzdem irgendwann auf die neuere Version wechseln will, kann sich diese auch als ISO im Download-Bereich von WinFuture.de herunterladen: Windows 10 - Download der ISO-Dateien inkl. Herbst-Update
Wie lange ist das Gratis-Upgrade verfügbar? Wie kann ich Windows 10 kostenlos bekommen? Kann ich das Upgrade erzwingen?
Wie lange ist das Gratis-Upgrade verfügbar? Wie kann ich Windows 10 kostenlos bekommen? Kann ich das Upgrade erzwingen?
Verwandte Videos
- Windows Startup-Sounds Remix - Nächster Hinweis auf Windows 11
- Windows 7: Designer zeigt modernisiertes "2018 Edition"-Konzept
- WinFuture Update Pack - Tipps und Hinweise zur Installation
- So verwenden Sie den Zuverlässigkeitsverlauf von Windows
- Ventoy: Alles für den weihnachtlichen IT-Support auf einem USB-Stick
Verwandte Tags
/edit
Erklärung weiter unten, warum er trollt, was offensichtlich ist. Danke
/edit2
leider wurde meine Erklärung gelöscht.
Und wenn man einen gescheiten Nachfolger bringt, muss man sich auch nicht mit Leuten rumärgern, die nicht umsteigen wollen. Aber wenn die Firmendoktrin wichtiger als das Produkt ist, dann passiert sowas schon mal.
Sicher nutz dein Windows 7 bis 2020, spätestens dann wirst gezwungen die Version zu wechseln.
Und wenn Microsoft seinen Laden bis 2020 nicht in Ordnung gebracht hat, wird es auch ganz bestimmt kein Windows mehr. Eher nutze ich die Zeit für einen sanften Umstieg auf Linux (nutze elementary OS bereits seit Langem) oder kaufe mir einen Mac. Vor allem das finde ich interessant, da letztgenannte Option bis 2012 für mich eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit war. Mal schaun - Microsoft wurde nicht nur einmal vom Markt überrumpelt und konnte sich nur durch Drückermethoden retten. Bei Windows Phone liefs endgültig schief. Vielleicht endlich auch bei Windows. Verdient hätten sie es sich mehr als redlich.
Ich gebe zu das die Upgrade-zwang Politik beschissen sowie unnötig ist und sicher viele User verärgert hat. Ein überlegenes Produkt sollte von ganz alleine überzeugen können.
Also nach dem RS1-Upgrade sollten die Gegner schon bedeutend leiser werden. Aber auch im Bezug auf die Upgrade-Politik von Microsoft muss ich Dir voll und ganz zustimmen. Ein gutes Produkt braucht nicht solche Methoden um zu überzeugen. Und gerade Windows 10 hat solche Drücker-Methoden absolut nicht nötig.
20% ist ne ganze Menge, wenn man bedenkt das viele Leute keinen Grund haben zu upgraden. Rechner von vor 4 Jahren tun alles so wie die user es wollen, warum also mit nem OS upgrade unnötig dran rumdrehen? Das ist ja der Grund warum die Leute pissig über Zwangsupdates sind.
Nicht vergessen: Leute wie wir, die sowas aus Neugier testen sind eine Minderheit. Die Meisten wollen das ein Rechner einfach nur "läuft". Das tut ein Win7 Rechner sicher ohne Zweifel.
Der große Umschwung kommt über Zeit wenn die Leute gezwungen sind neue Rechner zu kaufen weil zB was kaputt geht und bei dem neuen Rechner dann halt Win10 dabei ist.
Format c: half, wie immer, aber naja eig wollte ich zu dem Zeitpunkt nicht neu aufsetzen. ^^
Das man ein OS welches keine Patches mehr bekommt an einem Internetrechner meiden sollte, muss ich jetzt nicht erklären.
Bei ca. 20 Rechnern, die ich bisher (meist von Win7 und meist via Media Creation Tool) auf Win10 gebracht habe gab es bei keinem nennenswerte Probleme - weder beim Setup noch danach.
Daher wird es mehr als genug Leuten egal sein, ob sie nun oder in 4 Jahren wechseln.
Mal abgesehen davon, dass man Keys für ca 20 Euro bekommt.
Und nein ich hab genug Lizenzen, bevor nun wieder versucht mich anzugreifen und wieder mal kläglich scheitert. :D
Aber anders rum update ich im Bekanntenkreis alles auf neusten Stand und auf automatisch, weil die sich halt nicht auskennen.
Man kann also auch beides machen, aber auf die Person der Mann hilft zugeschnitten.
Nicht ganz koreckt. Zur Info:
Verbrauchertäuschung revidiert
Microsoft nimmt üble Tricks beim Windows 10-Popup zurück
http://www.t-online.de/computer/software/id_77993876/windows-10-microsoft-nimmt-ueblen-upgrade-trick-zurueck.html
Aggressive Update-Aufforderungen von Microsoft
http://www.hr-online.de/website/radio/hr3/index.jsp?rubrik=54777&key=standard_document_60702128
Alarm: Microsoft versucht Windows 10 mit dreckiger Masche unterzujubeln
http://www.nickles.de/c/n/alarm-microsoft-versucht-windows-10-mit-dreckiger-masche-unterzujubeln-10948.html
Sodele... welches System man in welcher Revision auf seiner eigenen Hardware nutzt, ist doch wohl "IMMER" die persöhnliche Entscheidung jedes einzelnen.
Es geht nicht an das eine Firma für mich entscheiden darf, was ich nutze.
Zu Win 10 ( Ja ich nutze es ) kann ich nur sagen das es wie bei allem Vor-und Nachteile hat. Zum Beispiel ist das abspielen von Bluray Disc´s erschwert und/oder mit zusats-Kosten verbunden.
PowerDVD 15 Ultra kann es wegen fehlender ACCS Unterstützung nicht möglich und der VLC benötigt eine nicht ganz legale Bibliothek die diesen Codec knackt oder ich muss einen Player für ca 100€ kaufen der bei uns eigentlich illegal ist.
Nur mal so zum Nachdenken:
Wieso wird Meine Bank nicht gezwungen mein bei Ihr bestehendes Konto besser zu schützen?
Wieso werden teure Autos mit schlecht geschützten Schlüsselsystem ausgestattet die einen Diebstal wesentlich erleichtern?
Um jemanden zu einer Entscheidung zu bewegen muss ich Ihn entsprechen gut INFORMIEREN, falls er sich anders entscheidet, sein Problem.
In meinem persöhnlichem Umfeld habe ich sehr viel dagegen fremdgesteuert zu werden.
Mein Rechner wird regelmäßig zur Sicherheitsüberprüfung von bestimmten Seiten auf Wunsch angegriffen. Symantec hat eine Fernwartung abgebrochen da Sie nicht in meinem Privat-Rechner hinein kam.
Mit freundlichem Gruß
Klaus-Werner
Und BDs gehn mit PDvD14 ohne Probleme auf Win10.
Ich benutze es selbst auch, widerwillig wohlgemerkt. Sobald es eine _brauchbare_ Möglichkeit gibt, BD unter Linux abzuspielen, wird mein HTPC darauf umgestellt. Zur Zeit läuft der nur wegen der vermaledeiten BD-Wiedergabe noch mit Win7... und eben PowerDvD... :-/
Und man darf doch entscheiden...eine Reservierung liefert mir bei Verfügbarkeit - meiner Ansicht nach völlig legitim und warum man ständig den upgrade advisor + vorherige Reservierung durchklickt und dann "plötzlich" Windows 10 bekommt ist schon sehr dreist. Man hat mindestens(!) 2x etwas bestätigt und sich durch 10 Beschreibungen geklickt (immer fortsetzen, weiter, ja ich will)
Das wäre nämlich dasselbe, als würdest du in einem Restaurant einen Tisch reservieren, den Termin aber aus welchen Gründen auch immer nicht wahrnehmen können. Die Reservierung lässt sich auch nicht stornieren. Weil du zum Termin nicht erscheinst, schickt das Restaurant ein paar Mitarbeiter aus, die dich knebeln und zum Essn im Restaurant zwingen. Danach hast du natürlich die Möglichkeit das Restaurant zu verlassen, aber du musst zumindest mal deiner freien Entscheidung und Lebenszeit beraubt werden.
Aja, danach schickt dir das Restaurant dann laufend Werbung, um dich doch nochmal zum Essen in diesem Restaurant zu bewegen.
Windows 10 in a nutshell.
Hmmm....
Ich nehme an Du meintest:
Unter einer Reservierung (in Schweizer Standardsprache Reservation[1]) versteht man die Vormerkung zur Nutzung einer bestimmten Sache, meist an einem konkreten Termin oder Zeitabschnitt in der Zukunft. Durch die Reservierung selbst kommt in der Regel ein Nutzungsvertrag zustande, allerdings kann die Stornierung einer Reservierung mit Kosten verbunden sein. Keine verbindliche Reservierung liegt bei einer Anfrage (Option) vor.
Gelegentlich wird auch der Begriff Buchung sinnverwandt benutzt.
Eine Reservierung kann betreffen:
einen Sitzplatz in der Bahn, im Flugzeug, im Kino oder Theater
eine Pauschalreise
einen Tisch im Restaurant
im Handel die Vormerkung für eine Ware, die momentan vergriffen ist oder die erst zu einem späteren Zeitpunkt erworben werden soll (Vorkaufsrecht)
in der Materialwirtschaft vorrätiges Material, das bereits für einen terminierten Verwendungszweck eingeplant ist
ein Zimmer im Hotel oder eine Ferienwohnung
ein Wunsch-Kennzeichen des jeweiligen Zulassungsbezirks
https://de.wikipedia.org/wiki/Reservierung
Nur bestand auf mehreren Rechnern in meinem Bekannten-Kreis keine Reservierung und es wurde über Registry-Eintrag explizit abgelehnt.
Aber wir reden nicht über das gewollte Upgrade auf Win 10, sondern über das wie im Titel "Windows 10: So zwingt man das Zwangsupdate per Registry in die Knie" beschrieben, nicht gewollte Upgrade.
Gruß
Klaus-Werner
In der Vergangenheit bin ich immer nach nicht allzu langer Zeit umgestiegen, aber nach meinen Erfahrungen mit Kachelwindows 8 und 8.1 habe ich null Lust auf Kachelwindows 10. Kostenlos ist mir egal, weil wenn etwas nichts kostet ist es in der Regel nicht viel Wert und das es einem auch noch aufgedrängelt werden soll hat einen komischen Beigeschmack. Dazu noch die Meldungen zu Updates die plötzlich massenweise nötig sind um das System zu verbessern.
Alles in allem bedeutende Mehrwerte gegenüber Windows 7 und 8.x.
Und Windows 10 ist mit RS1 immer noch nicht fertig. Es werden also weiterhin Entwicklungen ins System kommen, die Windows 10 noch praktischer machen.