Windows 10: So kann Cortana alltägliche Abläufe einfacher machen

Der Sprachassistent Cortana ist zum festen Bestandteil von Microsofts neuem Betriebssystem Windows 10 geworden. Die Wahrnehmung des Tools geht dabei teils weit auseinander - während Microsoft in ihm eine äußerst wichtige Ergänzung seiner Plattform sieht, betrachten es viele Nutzer als kaum mehr als eine gelegentlich nützliche Spielerei.

Doch im Alltag kann Cortana weitaus mehr bieten, als nur die Beantwortung einiger einfacher Fragen. So hat der Nutzer nun beispielsweise einen gut funktionierenden App-Launcher auf dem Rechner, der es unnötig macht, Anwendungen in irgendeinem Unterordner des Startmenüs zu suchen. Das setzt natürlich voraus, dass man sich daran gewöhnen kann, den Computer mit Sprachbefehlen zu steuern.

Cortana am PC einrichten und ausprobierenCortana am PC einrichten und ausprobierenCortana am PC einrichten und ausprobierenCortana am PC einrichten und ausprobierenCortana am PC einrichten und ausprobierenCortana am PC einrichten und ausprobieren

Wie unsere Kollegen von SemperVideo demonstrieren, ist die App-Launcher-Funktion auch dann sehr nützlich, wenn man sie mit eigens definierten Funktionen versieht. So wird hier gezeigt, wie sich das System durch eine kleine Verknüpfung auf Ansage hin neu Starten lässt. Hier können natürlich beliebige Anweisungen und auch komplette Skripte hinterlegt werden - je nach Fantasie und Bedarf des Anwenders.

Voraussetzung für die Nutzung von Cortana ist natürlich stets eine funktionierende Internet-Verbindung. Denn die Analyse des gesprochenen Wortes ist eine nicht gerade triviale Angelegenheit, die auf dem Rechner selbst einiges an Ressourcen beanspruchen würde. Microsoft hat diese Aufgabe daher in die Cloud verlagert und der lokale Assistent bekommt von dort jeweils die passenden Anweisungen zurück.

Wer sich mit Cortana anfreunden kann, hat auf jeden Fall eine spannende Zeit vor sich. Denn die deutsche Sprachversion kommt derzeit noch nicht an die Fähigkeiten des englischen Originals heran. Doch bei Microsoft arbeitet man daran, auch hierzulande einen immer breiteren Funktionsumfang anbieten zu können.

Windows 10 FAQ Alle Fragen umfassend beantwortet Windows 10 Umstieg Diese kostenlosen Tools brauchst du Windows 10 Download Download der deutschen ISO-Dateien
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Wenn ich sag "Cortana öffne Excel", dann steht da auch "öffne excel." aber Cortana öffnet Access. Hat jemand ne Idee?

Wenn ich sag "Öffne Edge" will die immer "Ice Age" öffnen :( Ist die echt so blöd?!
 
@einmalig: Sachse oder Bayer? :D
 
@iPeople: ich wollts nicht sagen xD
 
@iPeople: Nein, ich kann schon richtig sprechen. Bin aus Hessen, mein 'sch' und 'ch' klingt gleich, aber sonst spreche ich ziemlich reines Hochdeutsch. Aber wie schon gesagt: da steht 'öffne excel.'. Die muss das also verstanden haben :(
 
@einmalig: Leute, die behaupten sie sprechen reines Hochdeutsch, sprechen üblicherweise __nie__ Hochdeutsch. Sie merken es nur nicht.

Eventuell sprichst du Edge falsch aus. http://www.dict.cc/?s=edge

Was Excel betrifft, ist das schon etwas seltsam. Was öffnet sie denn bei "öffne access"?
 
@crmsnrzl: "üblicherweise" und "nie" widerspricht sich. Meinst du, du solltest anderen vorwerfen sie könnten nicht sprechen, wenn du nicht in der Lage bist sinnvolle Sätze zu bilden?

Ich weiß wie man 'Edge' ausspricht.

Access
 
@einmalig: Hochdeutsch sprechen eigentlich nur Niedersachsen...
Nichts desto trotz, will ich nicht über dich urteilen, da ich dich nicht kenne.
 
@bLu3t0oth: Ich hatte mal ne Freundin aus Hannover. Die hab ich gut verstanden, und die mich auch. Ein paar Worte kennen die da nicht, aber von der Aussprache her ist da weiter kein Unterschied.
 
@einmalig: scheinbar hat ihr dein "ch" und "sch" nicht so gefallen ;D
 
@bLu3t0oth: Ich würds ja verstehen, wenn sie 'Kirche' und 'Kirsche' (beides mit 'sch' gesprochen) verwechseln würde :(
 
@einmalig: Hilfe da fühlt sich einer aber auf den Schlips getreten.

Nein, da ist kein Widerspruch.
"üblicherweise" bezieht auf die Leute. Sprich, es trifft nicht auf alle zu, aber auf die meisten.
"nie" bezieht sich auch das Sprechen des reinen Hochdeutsch. Besagte Leute sprechen also nie Hochdeutsch. Nicht im Alltag und auch nicht, wenn sie meinen bewusst hochdeutsch zu sprechen.

Kaum einer spricht Hochdeutsch. Aber jene die meinen, sie würden es, merken gewöhnlich (sprich: bis auf wenige Ausnahmen) nur nicht mehr, dass ihnen der Dialekt tiefer in den Knochen steckt, als es ihnen lieb ist.

"Edge" wird bei mir von Cortana nicht als "Age" verstanden.
Wenn es nicht an der Software liegt und auch nicht an deiner Aussprache, muss wohl die Hardware/Software dazwischen schuld sein.
 
@bLu3t0oth: klar grad die, das ich nicht lache.....Keiner in D spricht Hochdeutsch, auch die Niedersachsen, die angeblich keinen Dialekt haben, haben Wörter die es nicht gibt im Hochdeutschen ;-)
 
@einmalig: versuch mal bei ExceL das L zu betonen und bei Edge eher in richtung "ätsch" zu gehen...
bei mir geht zuverlässig sowohl excel alsauch edge auf (und ja ich habe Access | iceage allerdings nicht ^^)
 
@baeri: ex-ßell funktioniert. THX

Beim edge steht es auch da: "öffne edge". Ich raff es net warum die was anderes öffnen will, als was sie verstanden hat.
 
@einmalig: ist so ein eindeutschungs problem: das englische wort Excel (= überragen/übertreffen) wird auf der zweiten Silbe betont, während "wir" das meistens EXzell aussprechen. Access (=Zugang) wird dagegen im Englischen auf der ersten Silbe betont (ACCess), während "wir" das meist als exESS aussprechen...
 
@scar1: Ich kann Englisch, danke. Ich hab aber extra versucht das so auszusprechen wie sie. Sie sagt Äxl. Access startet immer direkt, da hab ich keine Probleme.
 
@baeri: Generell ist wichtig, dass alle Buchstaben richtig ausgesprochen werden. Im Deutschen und auch Englischen werden viele Buchstaben oft verschluckt, obwohl dies so nicht vorgesehen ist. Solche Sprachveränderungen, die oft auch dazu führen, dass Wörter mit der Zeit anders geschrieben werden, kenne Spracherkennungsprogramme (egal welcher Art) nicht, es sei denn, sie wurde explizit mit integriert. Mir wäre aber keine bekannt.

Ebenso wichtig ist die Betonung der Buchstaben und Silben, wie sie in der Sprache vorgesehen sind, nicht wie sie "umgangssprachlich" genutzt wird.
Diese Programme setzen meist auf die Lehrform (Schulversion) einer Sprache!
 
@einmalig: mal mit "starte..." probiert?
 
@sumka: Ja, wenn ich statt "öffne Edge" "starte Edge" sage versteht sie statt "öffne edge" "starte edge" und fragt dann, welches Ice Age ich starten möchte.
 
@einmalig: Mach dir nichts draus. Bei mir findet sie alles, nur Edge nicht. Egal ob perfektes Schulenglisch, wie es Engländer aussprechen würden (die US Version hab ich auch mal versucht) usw... die findet vieles, aber den Edge nicht.

Alle anderen Programme gehen bei mir Problemlos.
 
@einmalig: Bei (hier) englischsprachigen Begriffen, kann man Cortana lernen
was gemeint ist, in dem man ein paar mal den Begriff so ausspricht wie er
geschrieben und in *deutsch* ausgesprochen würde....nicht in englisch

Das klingt dann mitunter zwar etwas seltsam, aber nach ein paar Wiederholungen
hat Cortana gelernt, was gemeint ist...auch wenn es dann englisch ausgesprochen
wird.

Denn Cortana lernt ja ständig dazu...auch bei diesem deutsch/englischen
Sprachmischmasch, den wir alle täglich benutzen, aber eine Spracherkennungs-
software naturgemäß an Grenzen bringt.
 
Anwendungen muss man seit Jahren in keinem Unterordner mehr suchen, nur so als Hinweis.
 
Gabt mir bescheid wenn sie Kaffee kochen kann. Dann denke ich drüber nach Win 10 zu installieren.
 
@Dark Destiny: Welches OS nutzt du bis dahin?
 
@bigspid: Win 7 & Linux.
 
@Dark Destiny: Kauf dir die passende Kaffeemaschine. So ganz ohne wird das schwierig. ^^
 
@Dark Destiny: Das geht schon seit Jahren.
Kompatible Kaffeemaschine vorausgesetzt.
 
@crmsnrzl: Sicher nicht so wie ich das gerne hätte. Sie soll ihn ja alleine ganz OHNE mein zu tun kochen.;)
 
@Dark Destiny: "Koch mir nen Kaffee" wirst schon noch sagen müssen. Deiner Haushälterin musst das auch irgendwie mitteilen.
 
@crmsnrzl: Ja schon aber, wer kauft den Kaffe? Wer füllt das Wasser in die Maschiene? Wer bringt den KAffee zu mir? usw. usw. usw. Also fahr ich mit der Haushälterin doch besser. ;)
 
@Dark Destiny: Für das Wasser gibt es einen direkten Wasseranschluss.
Auch das Kaffeepulver kommt in einen Tank an der Kaffeemaschine. Ob es das schon mit integrierter Kaffeemühle gibt, weiß ich nicht. Den Kaffee kaufen, wenn er zur neige geht lässt sich auch regeln. Für den Rest musst du mal bei den Japanern anfragen, wie weit sie mit dem Haushaltsroboter schon sind, oder ob sie bloß an ihren Kampfrobotern rumgebastelt haben.
 
@crmsnrzl: "Ob es das schon mit integrierter Kaffeemühle gibt, weiß ich nicht." Hat jeder Kaffeevollautomat. Lebst du seit Jahren hinterm Mond?!
 
@einmalig: Das Modell von Kaffeemaschine mit Spracherkennung kenne ich nur in der Version ohne Kaffeemühle. Du kannst aber Dark Destiny gern weiterhelfen, wenn du mehr weißt.
 
@crmsnrzl: Wenn du so unfähig und unwissend bist, dann solltest du vielleicht das Internet meiden?! http://bfy.tw/1L2o
 
@einmalig: Nein nein, faul. Faul war das Wort was du suchst. Ich war zu faul, dass zu googlen.
 
Och ihr könnt einem aber auch fast alles versauen. Besser ich hätte geschrieben, das ich ihr beim kaffee kochen auf den Arsch schauen kann. ;D
 
@Dark Destiny: Dafür kostet diese dann auch wesentlich mehr!
 
@Dark Destiny: Das kommt dann mit Hololens :)
 
@Dark Destiny: Kauf mir einen RasperiPI und eine gute Kaffeemaschine dann bau ich dir für 1000€ eine erweiterung damit du Cortana nur noch sagen musst: "Hey Cortana, koch Kaffee" Cortana führt dann ein kleines Script auf und sagt dem PI das dort ein Script ausgeführt werden soll, mit einen IO-Port wird dann die Kaffeemaschine aktiviert und der Kaffee läuft.

Eine Anforderung das der Kaffee in einer Tasse landen muss gab es ja noch nich ^^
 
@baeri: 1000€?
Komm zu mir ich baus dir für 500€ und nehme einen Atmega.

:-p
 
@Paradise: Wie... willst mir jetzt das gute Geschäft kaputt machen? :D :D
=> Atmega reicht nich... du brauchst noch viel zubehör... sicher das du "den Hardwareaufwand" wirklich Günstiger hinbekommst?

=> zugegeben, vermutlich gibts ne fertige Netzwerkschnittstelle die das für 15€ auch macht ^^

fürs Script brauch ich mit Testen ne halbe Stunde...
Wenn noch n Sensor überprüfen soll ob eine Kaffeetasse da ist nochmal ne halbe Stunde...

man könnte so viel machen :P
aber glaub mir 500€ ist bei "einem abnehmer" schon echt geschenkt!
 
@baeri: Von denen hab ich einige und funktionieren gut: http://www.amazon.de/Ethernet-Schild-shield-Arduino-w5100/dp/B009N826DY

Das ganze noch über MQTT...

Ja man kann viel machen und mein liebstes ist "Tür auf / Tür zu":
https://www.youtube.com/watch?v=qOSBUU74SHc
Zylinder und Magnetventile liegen schon hier. Gut das ich als Kind den Fisherprice Bagger hatte :-)
 
@Paradise: geile sache...

Danke :)

Wie Programmiere ich das (was brauch ich für Zubehör) was für Sprache (C & Assembler)?

Ich les mich mal ein... das klingt echt Spannend... aber 10€ ist Frech (für 10€ bekomm ich nicht mal nen Prozessor die Netzwerkbuchse und den Cardreader her...) WOVON LEBEN DIE?
 
@baeri: Was programmieren?
Wenn Du mit dem RPi Sachen machst dachte ich auch mit z.B. Arduino?

Tja China halt. Zum testen nehme ich original und zum verbauen dann immer Clone. Man bekommt aber auch Atmegas mit Arduino bootloader für 5€ und kann sie dann auf eine Platine zimmern.

RPi und Atmegas sind ja zwei unterschiedliche Dinge und harmonieren bestens (Kommunikation über Seriell). So verpasst man dem RPi mal schnell ~50 I/Os
 
@Paradise: Ich hab zwar einen PI2, aber ich habe noch nichts "wirkliches" damit gemacht...

Ich habe damals (auch schon 10 Jahre her) in der Ausbildung viel mit PIC gemacht und Beruflich dann eine Zeit lang mit Motorola (mittlerweile bin ich in der IT und habe wenig mit 'Hardware' zu tun)... Diese "Fertigplattformen" gab es damals nur selten und wenn extrem TEUER...

Die Frage war, ich muss ja mein Program auf den "Prozessor" bekommen... kann der Arduino selbst über sein USB... oder brauch ich dafür noch ein Flashadapter...

=> aber ich muss mich da eh mal einlesen (komme aber erst am Wochenende dazu)...

Aber trotzdem schonmal vielen vielen dank, was man da so sieht ist echt geil :)
 
@baeri: Wenn Du mit nem Arduino anfängst dann geht das erst mal über USB.
 
@Paradise: jo, hab mir einen mit USB und Lernkit bestellt...
auf Amazon ~50€
http://www.amazon.de/dp/B00EHI7CCK
 
@baeri: Dann kann das Kaffee kochen ja beginnen :-)
 
@Dark Destiny: Frag sie doch einfach:

"Kannst du Kaffee machen ?"

Antwort:
"Das fällt nicht in meinen Aufgabenbereich"

Also stelle dich auf eine lange Wartezeit ein, bis dir jemand Bescheid sagt :-)
 
@Dark Destiny: Es gibt Kaffeemaschinen mit WLAN, über die Scripte geht das bestimmt.
 
Anwendungen über Cortana starten macht mit einem Funk-Headset besonders viel Spaß. Hab schon von der Küche aus entschieden, dass ich Musik hören möchte... und ja, ich vergesse ab und zu das Headset abzulegen wenn ich vom Rechner aufstehe.
 
@Chiron84: Das geht mit VoxCommando aber auch schon lange.
 
@Chiron84: Es geht sogar mit besseren Webcams und rufen. Hey Cortana muss man zwar ein paar mal weiderholen, aber dann hört sie mich einwandfrei auch aus der Küche. Nur "Nächster Track" geht dann nicht mehr, dafür muss ich wieder im Wohnzimmer sein.
 
@Bautz: Meine Webcam ist Mist, dafür ist das G930-Headset recht bequem :)
 
Die gezeigten Beispiele sind am PC so richtig schön NUTZLOS^^ (PC-> Tower-Rechner mit Bildschirm, Tastatur und Maus!!!)
Alles was gezeigt worden ist, ginge mit Tastatur und Maus deutlich schneller.

Ich habe Cortana auf dem Handy und da macht sie in bestimmten Situationen wirklich Sinn und ist hilfreich, aber gerade am PC fiele mir einfach NICHTS ein, wo ich die nutzen wollen würde.

Beispiele am Handy:
"Erinnere mich an..."
(im Auto-> ) "Nachricht an... " oder "Rufe XY auf dem Handy an" (setzt natürlich ein BT-Radio vorraus)

Den Rechner, der im Beispiel gezeigt worden ist, habe ich bspw mit Tastenkürzel strg+alt+R ... das wetter kann ich mir ins Startmenü heften, genauso wie andere häufig genutzte Programme.. ansonsten halt win-taste+die ersten 3 buchstaben reicht idR um ein Programm zu starten und geht schneller als Cortana zu öffnen, was ins Mikro zu brabbeln, 3 sekunden zu warten bis Cortana es verstanden hat und dann nochmal 2 Sekunden bis das Programm endlich geöffnet wird.
 
@bLu3t0oth: "Die gezeigten Beispiele sind am PC so richtig schön NUTZLOS^^" einer meiner PCs ist ein Surface Pro 3. Wenn ich z.B. im Zug unterwegs bin, hab ich nicht immer die Tastatur dran. Da ist das schon nützlich!

Wobei das häufigste, was ich zu Cortana sag ist: "Cortana, erinner mich in 18 Minuten an Pizza", das aber vom Desktop aus.
 
@einmalig: So und seit wann ist ein Surface Pro ein PC?^^
Das ist nen Tablet und kein PC.
 
@bLu3t0oth: "So und seit wann ist ein Surface Pro ein PC?^^" Schon immer.
"Das ist nen Tablet und kein PC." das widerspricht sich nicht. Das SP3 ist beides. Nur so ein billiges iPad oder Android-Tablet ist kein PC, das sind im Grunde Smartphones.
 
@einmalig: SP ist im speziellen dann ein Hybridtablet und kein PC.
 
@bLu3t0oth: Hybrid bedeutet doch, dass es beides ist.
 
@einmalig: Ich sprach trotzdem von einem reinen PC...
und davon ab, wenn du es vor dir mit Maus und Tastatur stehen hast, dann sind diese ja wieder schneller.
 
@bLu3t0oth: "Ich sprach trotzdem von einem reinen PC..." Ich glaube, was du meinst ist 'Desktop', oder?

"und davon ab, wenn du es vor dir mit Maus und Tastatur stehen hast, dann sind diese ja wieder schneller."

Stimmt schon. Da hab ich auch nie widersprochen. Ich hab nur dem "Die gezeigten Beispiele sind am PC so richtig schön NUTZLOS^^" widersprochen. Dazu nannte ich ein Gegenbeispiel: "Wenn ich z.B. im Zug unterwegs bin, hab ich nicht immer die Tastatur dran. Da ist das schon nützlich!"
 
@einmalig: Wie gesagt, im Tablet-Modus ist es für mich kein PC mehr im klassischen Sinne.

Das ist hier eindeutig ein Missverständnis in der Definition eines "PCs"
PC für micht ist "Desktop" für dich.
 
@bLu3t0oth: "Wie gesagt, im Tablet-Modus ist es für mich kein PC mehr im klassischen Sinne." Ich hab schon verstanden, wo dein Fehler lag. Von Anfang an!

"Das ist hier eindeutig ein Missverständnis in der Definition eines "PCs"
PC für micht ist "Desktop" für dich." Na, jetzt wo du es weißt kannst du deine Definition ja korrigieren und an die richtige anpassen.
 
@einmalig: wer behauptet denn, das deine Definition die Richtige ist, außer dir natürlich?

Ich habs oben trotzdem nochmal in Klammern dahinter gesetzt.
 
@bLu3t0oth: Nicht 'meine Definition' sondern 'die Definition', somit erübrigt sich auch deine Frage.
 
@einmalig: http://techterms.com/definition/pc

"PC

Stands for "Personal computer." PCs are are what most of us use on a daily basis for work or personal use. A typical PC includes a system unit, monitor, keyboard, and mouse."

Reißt man die Maus und die Tastatur ab und erhält somit ein Tablet, ist es kein PC mehr im typischen/traditionellen/eigentlichen/whatever Sinne.

Suche nach Definition von Personal Computer und du wirst viele Definitionen finden, somit war es sehr wohl "deine Definition".
 
@bLu3t0oth: Ja genau. Diese Definition passt doch zu meiner.
 
@bLu3t0oth: Man kann es aber z.B. auch von der Couch aus benutzen. Wenn ich Netflix damit steuern könnte, wäre super.
 
@Bautz: Netflix habe ich nicht aber beim Musik hören usw. mache ich das auch gern von der Couch aus und klappt wunderbar.
 
Oh ja, Cortana hat wirklich Ahnung von... Abläufen. Aus "Weck mich um 8 Uhr 30" wird bei der "Leck mich um 8 Uhr 30". Fehlt ja nur noch die Zunge für das frühe Vergnügen!
 
@Islander: Haha. ;P
 
@Islander: Ja, das versteht sie bei mir auch des öfteren^^
 
@Islander: so möchte doch jeder gerne geweckt werden. :-P
 
Würde ja Cortana in der Schweiz schon lange gerne nutzen, aber leider noch immer nicht verfügbar. Man muss bei der Xbox entweder Deutschland oder USA einstellen. Halten die uns von MS für so doof dass wir kein Deutsch können? Auch Englisch wäre schon mal was, aber nööööö....die wollen uns doch tatsächlich eine "Mundart" Cortana basteln....schön wenn Sie denn mal kommt, aber dennoch gibt es genügend Leute die hier fähig sind Deutsch oder Englisch zu sprechen....von der französischen oder italienischen Schweiz will ich mal gar nicht sprechen......
 
@barnetta: Hier in Österreich das selbe Problem. Heute Windows 10 installiert und um cortana nutzen zu können gleich auf Deutschland umgestellt. Anscheinend können Österreicher auch kein Deutsch ^^
 
Zitat:
"Denn die Analyse des gesprochenen Wortes ist eine nicht gerade triviale Angelegenheit, die auf dem Rechner selbst einiges an Ressourcen beanspruchen würde."

Seltsam, vor rund 20 Jahren gab es Spracherkennung schon bei OS/2 als Bestandteil des Betriebssystems auf damaligen Rechnern mit damaliger Hardware. Und die Spracherkennung hat damit durchaus funktioniert.
Und auf heutiger Hardware beansprucht das plötzlich so viele Resourcen, dass man alles in die Cloud auslagern muss?

Merkt eigentlich noch irgend jemand, wie wir da verarscht werden?

Und bevor jetzt einer kommt: "Ja aber auf Mobiltelefonen und Tablets...."
Es geht hier um die Sprachsteuerung von Desktop-PCs!
Und die können so etwas locker auch ohne Cloud und ohne dass alles zu MS gesendet werden muss.

Nebenbei bemerkt ist schon damals die Sprachsteuerung gescheitert. Nicht weil es nicht funktioniert hat, sondern weil es einfach niemand gebraucht hat und es letztendlich eine umständliche und sinnlose Spielerei war.
 
@chronos42: Ich dachte schon, das wäre nur mir aufgefallen...
Mit WP7 und TellMe gings auch noch offline... zwar mit weniger Funktionsumfang, aber das rechenintensivste ging auch so schon.
 
@chronos42: Also mein OS/2 hat auf Fragen wie "Wie ist das Wetter in Frankfurt" nie geantwortet. Briefe diktieren ging aber schon ganz annehmbar. Ein "starte Excel" sollte Windows auch offline hinbekommen können, aber Cortana kann deutlich mehr.
 
@Henning: Wie das Wetter in Frankfurt heute wird können aktuelle Rechner problemlos bearbeiten, da die eigentliche Frage von einer (theoretisch beliebigen) Suchmaschine aufgrund der Stichworte beantwortet wird. Und das ist eben nur eine ganz gewöhnlich Anfrage an eine Suchmaschine, wie sie seit Jahren Standard ist und bei welcher der Suchmaschinenbetreiber nur die IP sieht, mit welcher der Router verbunden ist, mehr nicht. Es gibt keinen technischen Grund das Ganze an MS zu senden, wo dann auch der User durch die Kontoanmeldung seines Rechners idendifiziert werden kann.
 
@chronos42: Ich bin mir ziemlich sicher dass die beliebige Suchmaschine auch den ganzen Satz geschickt bekommt. MS ist für Cortana die Suchmaschine.

Google würde doch auch den Satz auswerten und dann an den Suchalgorithmus weiterleiten.

Um aus natürlicher Sprache herauszubekommen was der Anwender will ist schon eine Menge Rechenleistung notwendig. Wie ich schon sagte, ein "starte Excel" muss der Rechner dagegen auch ohne Cloud im Hintergrund hinbekommen.
 
@chronos42: Stimmt. VoxCommando verbraucht so gut wie keine Ressourcen und nicht alles was ich sage gelangt ins Web.
 
@chronos42: aber bevor da ein Satz richtig verstanden wurde musste quasi so zum Training der Brockhaus vorgelesen werden...
 
@Jimbo: Heute ganz Wikipedia :D
 
@Jimbo: Ja das kenne ich auch noch, dikieren hat aber dennoch nie wirklich zuverlässig funktioniert und man musste schon sehr deutlich sprechen und der weiter hatte es damals eigentlich auch keinen nutzen, das sieht heute schon anders aus.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen