Remote Desktop: So gebt ihr eurem Windows 10-PC eine Fernsteuerung
Die Möglichkeit, auch dann auf den eigenen Rechner zugreifen zu können, wenn man gerade nicht persönlich an der Hardware sitzt, erfreut sich bei vielen Windows-Nutzern großer Beliebtheit. Und natürlich kann das Remote Desktop-Feature auch unter Windows 10 genutzt werden.
Die ganze Sache ist im Grunde relativ einfach, wie euch unsere Kollegen von SemperVideo hier zeigen. Der Nutzer muss den Fernzugriff nur an seinem System freigeben, schon kann von überall über das lokale Netzwerk oder auch das Internet auf diesen zugegriffen werden. Benötigt wird am entfernten PC oder Notebook lediglich der Remote Desktop-Client, den Microsoft mit Windows mitliefert und auch für andere Systeme anbietet.
Dann muss der Anwender oft nur noch die richtige Adresse wissen und schon kann es losgehen - zumindest wenn der fragliche PC über das lokale Netzwerk erreicht wird oder direkt selbst am Internet-Anschluss hängt. Meist steht heute zuhause aber noch ein Router zwischen dem LAN und dem Internet, der eine direkte Verbindung erst einmal nicht möglich macht. Daher muss in diesem Fall eine Port-Weiterleitung eingerichtet werden. Das ist allerdings nicht unbedingt kompliziert und verschiedene Router-Firmwares bieten eine direkte Möglichkeit, die Verbindung mit einem Klick zu erlauben.
Besonders spannend dürften allerdings die neuesten Entwicklungen im Remote Desktop-Bereich sein. Microsoft hat es sich ja zum Ziel gesetzt, seine neue Windows 10-Plattform auf allen Endgeräten einheitlich verfügbar zu machen. Das bedeutet auch, dass zukünftig der entfernte Zugriff auf die Nutzeroberfläche des heimischen PCs mit dem Smartphone möglich wird. Eine entsprechende Version der benötigten Software wurde gerade als Preview bereitgestellt und dürfte bald allgemein verfügbar sein. Wie auch schon bei den bisherigen Varianten für PCs und Notebooks ist das entsprechende Tool komplett kostenlos zu haben.
Microsoft Remote Desktop Jetzt als Universal-App mit Continuum Download Intel Remote Keyboard - PC-Fernbedienung über das Smartphone
Die ganze Sache ist im Grunde relativ einfach, wie euch unsere Kollegen von SemperVideo hier zeigen. Der Nutzer muss den Fernzugriff nur an seinem System freigeben, schon kann von überall über das lokale Netzwerk oder auch das Internet auf diesen zugegriffen werden. Benötigt wird am entfernten PC oder Notebook lediglich der Remote Desktop-Client, den Microsoft mit Windows mitliefert und auch für andere Systeme anbietet.
Dann muss der Anwender oft nur noch die richtige Adresse wissen und schon kann es losgehen - zumindest wenn der fragliche PC über das lokale Netzwerk erreicht wird oder direkt selbst am Internet-Anschluss hängt. Meist steht heute zuhause aber noch ein Router zwischen dem LAN und dem Internet, der eine direkte Verbindung erst einmal nicht möglich macht. Daher muss in diesem Fall eine Port-Weiterleitung eingerichtet werden. Das ist allerdings nicht unbedingt kompliziert und verschiedene Router-Firmwares bieten eine direkte Möglichkeit, die Verbindung mit einem Klick zu erlauben.
Besonders spannend dürften allerdings die neuesten Entwicklungen im Remote Desktop-Bereich sein. Microsoft hat es sich ja zum Ziel gesetzt, seine neue Windows 10-Plattform auf allen Endgeräten einheitlich verfügbar zu machen. Das bedeutet auch, dass zukünftig der entfernte Zugriff auf die Nutzeroberfläche des heimischen PCs mit dem Smartphone möglich wird. Eine entsprechende Version der benötigten Software wurde gerade als Preview bereitgestellt und dürfte bald allgemein verfügbar sein. Wie auch schon bei den bisherigen Varianten für PCs und Notebooks ist das entsprechende Tool komplett kostenlos zu haben.
Microsoft Remote Desktop Jetzt als Universal-App mit Continuum Download Intel Remote Keyboard - PC-Fernbedienung über das Smartphone
Verwandte Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
- Ventoy: Alles für den weihnachtlichen IT-Support auf einem USB-Stick
- Invidious: Alternative Oberfläche für YouTube-Inhalte
Verwandte Tags
Edit: mir ist gar nicht aufgefallen, dass das eine alte News ist. Sonst hätte ich gar nicht geantwortet :P
(Falls das mit Video gesagt wird, vergesst meine Anmerkung. Kann hier gerade nur den Text lesen.)
Das deutet darauf hin dass dem so ist wie Du sagst.
Ich frage mich wieso, denn mit Chrome und Google Desktop Remote geht das schon lange, kostenlos und ohne Portweiterleitung. Der Nachteil ist, dass man Chrome installieren und konstant im Infobereich geöffnet haben muss.
Für die VMs nutze ich Remote Desktop aber wenn ich am HTPC (von der Workstation aus) was machen will (der trotzdem aufm TV/Beamer alles zeigen soll nutze) ich AnyDesk.
Bis jetzt finde ich AnyDesk am schnellsten.
Aber mit AnyDesk hab ich ja ne Lösung. Nutze ich ja auch um auf den MAMA (XP) PC zuzugreifen da Einstellungen machen usw. am Röhren TV mit nur ein paar Pixeln grauenhaft ist - da fehlt ja immer die Hälfte vom Bild :-D
Als Redaktion die Empfehlung rauszugeben den RDP-Port von außen per port forwarding erreichbar zu machen.
Ganz großes Kino.
@winfuture: Das solltet ihr bitte ganz dringend nochmal überdenken. :-/