Stealth-Notebook: Als Gamer im Alltag unter dem Radar fliegen
Der Hardware-Hersteller MSI hat eine Zielgruppe bei Nutzern ausgemacht, die durchaus als Gamer eingestuft werden können, im Alltag aber trotzdem seriös rüberkommen wollen. Diese sollen mit dem neuen Notebook "GS66 Stealth" unter dem Radar fliegen können, ohne zu große Kompromisse einzugehen. Denn in dem Gerät, das vom Design her fast ein klassisches Business-Ultrabook darstellt, steckt ziemlich ordentliche Spiele-Power.
In dem Notebook werden, so geht es zumindest aus den Angaben des Herstellers hervor, Intel-Chips der kommenden Generation stecken. Unterstützt werden diese beim Betrieb von Spielen von einer leistungsfähigen Nvidia-Grafikeinheit. Allerdings gibt es aktuell noch keine wirklichen Detailangaben zu den geplanten Komponenten, man kann also vorerst nur ungefähr vermuten, wohin die Reise geht.
Apropos länger: MSI verbaut in dem Gerät außerdem einen Akku mit einer Speicherkapazität von 99,9 Wattstunden. Das ist das Maximale, das man bei einem solchen Gerät aus formalen Gründen bieten kann - denn nur ein klein wenig mehr würde reichen, damit Nutzer ihre Notebooks zumindest nicht mehr im Flugzeug bei sich haben dürfen. Und bei einem Gaming-Gerät nicht zu vergessen: Das Display. Hier bekommt der Anwender ein 15,6 Zoll großes IPS-Panel mit FullHD-Auflösung geboten, das mit seinen 300 Hertz für flüssige Animationen sorgen soll.
CES 2020: Alle News & Videos im Überblick WinFuture berichtet aus Las Vegas
In dem Notebook werden, so geht es zumindest aus den Angaben des Herstellers hervor, Intel-Chips der kommenden Generation stecken. Unterstützt werden diese beim Betrieb von Spielen von einer leistungsfähigen Nvidia-Grafikeinheit. Allerdings gibt es aktuell noch keine wirklichen Detailangaben zu den geplanten Komponenten, man kann also vorerst nur ungefähr vermuten, wohin die Reise geht.
Es werde Luft
Die starken Chips benötigen aber natürlich ordentlich Support vom übrigen System. Ein wichtiger Teil dessen ist laut MSI das als "Cooler Boost Trinity+" bezeichnete Kühlsystem. Das gesamte Innere wurde optimiert, so dass von den drei Lüftern mit ihren extrem schmalen Lamellen 10 Prozent mehr Luft durch das dünne Gehäuse geblasen werden können. Das soll dafür sorgen, dass die Abwärme deutlich besser abgeleitet werden kann als bisher. Und damit können natürlich die Recheneinheiten länger auf hoher Leistung betrieben werden.Apropos länger: MSI verbaut in dem Gerät außerdem einen Akku mit einer Speicherkapazität von 99,9 Wattstunden. Das ist das Maximale, das man bei einem solchen Gerät aus formalen Gründen bieten kann - denn nur ein klein wenig mehr würde reichen, damit Nutzer ihre Notebooks zumindest nicht mehr im Flugzeug bei sich haben dürfen. Und bei einem Gaming-Gerät nicht zu vergessen: Das Display. Hier bekommt der Anwender ein 15,6 Zoll großes IPS-Panel mit FullHD-Auflösung geboten, das mit seinen 300 Hertz für flüssige Animationen sorgen soll.
CES 2020: Alle News & Videos im Überblick WinFuture berichtet aus Las Vegas
Verwandte Videos
- MSI zeigt, wie sehr Displays von "Mini-LED"-Beleuchtung profitieren
- Duet: Dell löst Tastatur-Problem beim Doppel-Display sehr geschickt
- Razer Tomahawk: Sehr kompakter Gaming-PC auf Intels NUC-Basis
- Intel NUC 9 Extreme: Modularer Mini-Desktop mit Core i9 & RTX 2070
- Google Pixel 7 Pro: Langzeittest und Tipps & Tricks zur Kamera
Verwandte Tags
"Gamer-Gear" sieht meist auch deutlich 'spaciger' aus.
Bei der Dicke des Geräte oben wird da aber wieder eine Max-Q Design Grafikkarte verbaut, also wieder mal unnötig teuer für falsches Versprechen (und viele wissen immer noch nicht, dass das ein Unterschied ist und denken "Boah cool, eine 2080!") - marginal besser als eine reguläre 2060 und schlechter als die 2070 Super oder 2070 ohne Max-Q.
Zusätzlich noch die Frage, ob es sich dabei um die 80W oder 90W Variante handelt, was im Zweifel sogar weitere Leistungseinbuße bedeutet und unnötig teuer ist.
Aber irgendwo muss man dann eben Abstriche machen, wenn es im Ultrabook Format sein "muss".
Teuer sind beide - da hast Du völlig recht!
Ich wünschte, alle Gaming-Notebooks wären grundsätzlich etwas dezenter. Aggressiver Look wirkt nämlich spätestens dann peinlich, wenn das Notebook erstmal nach ein paar Jährchen nicht mehr so topaktuelle Hardware ist aber noch so aussieht als ob. Und für auffälliges Äußeres gab es auch noch nie auch nur 1 FPS geschenkt.
Dann schau dir mal die Razer Blade-Reihe an. Die sind sehr schick und schlich, wie ich finde :)
Für leichtes Gaming bietet sich auch das Surface Book an, das dank Pen-Unterstützung auch für Business bestens geeignet ist.