Sony FE 24 mm f/2.8 G: Fast dreimal teurer als ähnliche Konkurrenz
Sony hat mit dem Objektiv FE 24 mm f/2.8 G eine sehr kompakte Festbrennweite ins Programm genommen. Das System ist sehr leicht, aber trotzdem aufgrund eines Metallgehäuses robust genug für den Einsatz unterwegs. Die Kollegen von ValueTech TV haben es natürlich direkt getestet.
Die Bildqualität ist ziemlich gut geraten, lediglich in den Rand-Bereichen kann es in bestimmten Situationen kleinere Schwächen geben. Und auch im Video-Modus kann man aus dem Objektiv einiges herausholen. Im direkten Vergleich mit einem entsprechenden Tamron-Objektiv muss das Sony-Produkt aber deutlich zurückstecken.
Dies spricht natürlich gegen eine Empfehlung für das Sony-Objektiv. Denn hier muss man natürlich den Preis berücksichtigen. Das Sony-Produkt wird immerhin fast 700 Euro kosten, während man für die Konkurrenz von Tamron nur 250 Euro hinlegen muss.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Die Bildqualität ist ziemlich gut geraten, lediglich in den Rand-Bereichen kann es in bestimmten Situationen kleinere Schwächen geben. Und auch im Video-Modus kann man aus dem Objektiv einiges herausholen. Im direkten Vergleich mit einem entsprechenden Tamron-Objektiv muss das Sony-Produkt aber deutlich zurückstecken.
Dies spricht natürlich gegen eine Empfehlung für das Sony-Objektiv. Denn hier muss man natürlich den Preis berücksichtigen. Das Sony-Produkt wird immerhin fast 700 Euro kosten, während man für die Konkurrenz von Tamron nur 250 Euro hinlegen muss.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Verwandte Videos
- Hausmarke vs. Dritthersteller: Darum zieht Tamron an Sony vorbei
- Sony vs. Tamron: Die 70-300mm-Klasse im direkten Vergleich
- Tamron: Günstiges 70-300mm-Telezoom mit kleineren Abstrichen
- 1000€ Preisunterschied: Objektive von Sony und Tamron im Vergleich
- Alternative zum Galaxy Tab S8 Plus: Das Lenovo Tab P12 Pro im Test
Festbrennweit Objektive kosten halt, dazu hat es einen doppelter Linearmotor für schnellen, präzisen und leisen Autofokus. Im weiteren, die G Serie von Sony, die allesamt staub- und spritzwassergeschützt sind, anhand von dem haben diese Objektive schon einen Aufpreis.
Mir wäre persönlich der F-Wert dieser Linse zu niedrig. Für eine Festbrennweite, sei es auch im Weitwinkelbereich wo man das weit weniger anwendet, wünsche ich mir mindestens F2.2 wenn nicht 1.x
Auf der anderen Seite sind Standardzooms in dem Bereich (zB das klassische 24-70 f/2,8) Mainstream. Wie ich oben geschrieben habe, deutlich aufwändiger, schwerer, teurer und mit sonstigen Kompromissen.
Dass es auch lichtstärkere Festbrennweiten gibt, dazu noch in besserer Qualität, bestreitet ja keiner, nur geht es in dieser Nachricht nicht darum... Kann ich ja auch nichts dafür, dass Sony jetzt ein 2,8er herausgebracht hat.
Das zum Vergleich herangezogene Tamron hat übrigens die gleichen Kenndaten, bei deutlich besserer Qualität als das Sony.
Das Sony ist einfach überteuert^^
Dies können Zoomobjektive leider nicht leisten