Satechi Quatro Wireless: Sehr flexible Powerbank mit Drahtlos-Laden

Bei der Satechi Quatro Wireless handelt es sich um eine Powerbank für das iPhone, die Apple Watch und die Apple AirPods Pro. Das Gadget hebt sich mit der Möglichkeit, auf der Oberseite über einen magnetischen Ladepunkt mit induktiver Ladetechnologie Apple-Geräte aufzuladen, von der Konkurrenz ab. Ein USB-C-Kabel, um Android-Smartphones oder die Powerbank selbst aufzuladen, liegt bei. Die Satechi Quatro Wireless Power Bank kann weiterhin alle Systeme mit Qi-Charging-Support bedienen. Über insgesamt fünf LEDs wird der Status der Powerbank visualisiert. Neben jenen befindet sich der USB-C sowie USB-A-Port. Ein iPhone- oder USB-A-Kabel liegen nicht bei.
Satechi Quatro Wireless Satechi Quatro Wireless Satechi Quatro Wireless
Wer über einen Wochenend-Trip nur eine Powerbank, aber keine Kabel mitnehmen möchte, kann sich auf die Satechi-Lösung verlassen. Die Quatro Wireless hält bspw. die AirPods Pro magnetisch auf dem MagSafe-Ladepunkt. Es besteht bei der normalen Verwendung im Alltag keine Gefahr, dass die AirPods abfallen würden. Es lassen sich bis zu vier Geräte gleichzeitig laden. Dazu zählt bspw. das iPhone auf dem Qi-Charging-Bereich. Hier kann auch jedes andere Qi-Charging-Gerät platziert werden. Während des Ladens wird über die LEDs die verbleibende Kapazität stets aktuell angezeigt. Umso mehr LEDs leuchten, umso voller ist die Satechi Quatro Wireless Power Bank. Die 10.000 mAh reichen aus, um das gesamte Apple-Ökosystem unseres Kollegen Timm Mohn zweimal vollständig aufzuladen. Besitzt man mehr als nur ein iPhone, eine Apple Watch und AirPods Pro und möchte alle Geräte zweimal vollständig aufladen, ist es eventuell nötig, gewissenhafter zu haushalten.

Vielfalt ist alles

Bereits im Titel auf der Artikelseite der Powerbank wird erwähnt, dass diese mit einer Vielzahl an Apple-Geräten kompatibel ist. Dazu gehört auch das iPad, wenn auch nicht explizit in der Titelüberschrift erwähnt. Über den USB-C-Port kann das Tablet mit 18 Watt aufgeladen werden. Der Power Delivery-Port bietet somit genug Ausgangsleistung, um auch Geräte mit höherem Leistungsanspruch mit Strom zu versorgen. Zu jenen Geräten kann auch eine Android-TV-Box gehören, die über den USB-A-Port verbunden wird. Um USB-Geräte mit Strom zu versorgen, müssen diese nur über den entsprechenden Port angeschossen werden. Sollen Apple Watch oder das iPhone kabellos geladen werden, muss man die seitliche Taste drücken, um die induktiven Ladeplätze einzuschalten.

Durch den USB-A-Port können auch ältere Geräte, die noch nicht über Wireless-Charging verfügen, aufgeladen werden. Der Port kann allerdings auch nützlich sein, wenn bereits alle induktiven Ladeflächen belegt sind. Ist die Powerbank einmal leer, kann sie über USB aufgeladen werden. Ein Netzteil sowie das mitgelieferte Kabel muss man allerdings nur mit sich führen, wenn man mehr als ein Wochenende verreist. Die Powerbank kann auch als Notlösung im Auto fungieren und dort bspw. über einen KFZ-Adapter aufgeladen werden. Je nach Anschluss bzw. Ausgabeleistung des Netzteils kann die Zeit, die hierfür nötig ist, variieren. Verwendet man ein typisches 5A-Netzteil, muss man durchaus etwas Zeit einrechnen, bis die Powerbank voll aufgeladen ist.

Satechi Quatro WirelessSatechi Quatro WirelessSatechi Quatro WirelessSatechi Quatro WirelessSatechi Quatro WirelessSatechi Quatro Wireless

Die Satechi Quatro Wireless Power Bank kostet bei Amazon aktuell 109,99 Euro. Die Powerbank kommt ohne Ladegerät daher, sodass man sich ein solches bei Bedarf noch dazu kaufen muss. Über Aktionen kann der Kaufpreis stellenweise reduziert werden. Aktuell bietet Satechi einen Deal an, bei dem man 15 Prozent spart, wenn man sich für einen weiteren Artikel aus dem Hersteller-eignen Sortiment entscheidet. Dazu kann auch das Satechi 108 Watt Netzteil gehören, mit dem die Powerbank im Test regelmäßig aufgeladen wurde. Im Lieferumfang des Netzteils ist zwar kein USB-Kabel enthalten, allerdings kann hierfür das USB-C-Ladekabel der Quatro Wireless verwendet werden.

Mehr von Timm: Nerdbench auf YouTube