Powerbanks: Diese Stromspeicher für unterwegs sind empfehlenswert
Der Sommer kommt und mit ihm die Tage, an denen ihr viele Stunden fernab von jeder Gelegenheit verbringen werdet, an eine Steckdose zu kommen - ob nun am See oder im Urlaub. Gerade dann wissen es viele Nutzer aber zu schätzen, wenn ausreichend Energie für das Smartphone zur Verfügung steht. Sei es, um den Heimweg von der idyllischen und einsamen Badestelle wieder zu finden oder die Daheimgebliebenen mit Fotos der schönsten Urlaubs-Locations neidisch zu machen.
Um gegen schwächelnde Akkus gewappnet zu sein, sollte man dann eine aufgeladene Powerbank in der Tasche haben, die das mobile Endgerät im Notfall oft sogar mehrfach mit Strom versorgen kann. Entsprechende Produkte gibt es in quasi unüberschaubar großer Zahl. Damit ihr nicht den Überblick verliert, haben die Kollegen von ValueTech TV diverse externe Akkupacks getestet und können euch sagen, bei welchen sich der Kauf auch tatsächlich lohnt.
Im Mittelpunkt des Interesses dürfte dabei natürlich in erster Linie das Verhältnis von Speicherkapazität zum Preis stehen. Allerdings solltet ihr beim Kauf auch andere Punkte beachten. So spielt natürlich auch die Größe eine Rolle, aber immer häufiger auch die Ladeleistung, mit der Energie in die Akkus eures Smartphones gepumpt wird. Ein praktischer Tipp: Es kann hilfreich sein, wenn ihr ein Akkupack wählt, dass in Design und Größe zu eurem Smartphone passt, so dass ihr Notfalls das Telefon mal auf den Akku legen und beides bequem in einer Hand halten könnt.
Mehr von Matthias Proske findet ihr auf dem YouTube-Channel von ValueTech. Die Powerbank-Testergebnisse können außerdem in einer ausführlichen Testtabelle eingesehen werden.
Link-Tipp: Zur großen Powerbanks ValueTech-Bestenliste
Ob ihr euch nun dafür entscheidet, dass euch ein preiswerteres System mit etwas Zusatzenergie für den Notfall reich, oder ob ihr dann doch lieber das High End-Modell, mit dem ihr auch euer großes Tablet wieder füllen könnt, haben wollt - hier findet ihr die Empfehlungen bei Amazon:
Um gegen schwächelnde Akkus gewappnet zu sein, sollte man dann eine aufgeladene Powerbank in der Tasche haben, die das mobile Endgerät im Notfall oft sogar mehrfach mit Strom versorgen kann. Entsprechende Produkte gibt es in quasi unüberschaubar großer Zahl. Damit ihr nicht den Überblick verliert, haben die Kollegen von ValueTech TV diverse externe Akkupacks getestet und können euch sagen, bei welchen sich der Kauf auch tatsächlich lohnt.
Im Mittelpunkt des Interesses dürfte dabei natürlich in erster Linie das Verhältnis von Speicherkapazität zum Preis stehen. Allerdings solltet ihr beim Kauf auch andere Punkte beachten. So spielt natürlich auch die Größe eine Rolle, aber immer häufiger auch die Ladeleistung, mit der Energie in die Akkus eures Smartphones gepumpt wird. Ein praktischer Tipp: Es kann hilfreich sein, wenn ihr ein Akkupack wählt, dass in Design und Größe zu eurem Smartphone passt, so dass ihr Notfalls das Telefon mal auf den Akku legen und beides bequem in einer Hand halten könnt.
Mehr von Matthias Proske findet ihr auf dem YouTube-Channel von ValueTech. Die Powerbank-Testergebnisse können außerdem in einer ausführlichen Testtabelle eingesehen werden.
Link-Tipp: Zur großen Powerbanks ValueTech-Bestenliste
Ob ihr euch nun dafür entscheidet, dass euch ein preiswerteres System mit etwas Zusatzenergie für den Notfall reich, oder ob ihr dann doch lieber das High End-Modell, mit dem ihr auch euer großes Tablet wieder füllen könnt, haben wollt - hier findet ihr die Empfehlungen bei Amazon:
Verwandte Videos
- Eine Powerbank für 250 Euro? - Ja, sie ist es durchaus wert
- Mehr Effizienz und USB Type-C: Das sind die Powerbanks des Jahres
- Eigenbau-PC: Hohe Leistung bei weniger Stromverbrauch - so geht's
- 22 Powerbanks im Test: Diese Zusatzakkus bieten die meiste Power
- Beelink Mini S12: Günstiger, leiser Mini-PC jetzt mit mehr Leistung
Verwandte Tags
https://www.valuetech.de/bestenliste/Powerbank
"Thanks for your quick response but i'm afraid the inventory sample of the PowerCore 20100 has been claimed :( Please feel free to let me know if you're still interested in testing Anker PowerLine+ Micro USB cable."
"Thanks for your quick response but i'm afraid the inventory sample of the PowerCore 20100 has been claimed :( Please feel free to let me know if you're still interested in testing Anker PowerLine+ Micro USB cable."
Oder meinst Du nicht, dass es reichlich dumm wäre eine der erfolgreichsten Powerbank-Anbieter auszulassen, wenn man nur verkaufen will? ;)
Umsonst wundern sich die Leser hier nicht. Von daher ist der Test auf den gesamten Markt betrachtet vollkommen irrelevant.
Und natürlich ist es dumm sich von Firmen bezahlen zu lassen. Das machst Du ein paar mal und dann schaut dich niemand mehr. Zumindest im Review-Bereich.
Soll jetzt nicht heißen, dass ein wechselbarer Akku schlecht ist. Aber im Zweifel bevorzuge ich dann lieber die bequemere Lösung. ;)
Bei meinem SGS5 dauert "auseinander bauen und wieder zusammensetzen" 10 Sekunden. ^^
Hatte erst kürzlich den Fall:
hab über den Tag recht viel Akku meines Smartphones verbraucht.
Dann ergab sich überraschend die Gelegenheit am Abend auf eine Veranstaltung zu gehen, wo ich wusste ich werde relativ viel filmen und der Akku würde nicht lange reichen.
Mit der Powerbank zusätzlich am Handy wäre das in dem Gedränge kaum möglich gewesen. Also schnell vorher Akku gewechselt -> fertig! ^^
Es ist immer schön wenn man zusätzliche Optionen hat.
"Aber mit nem Akku will man auch nicht andauern rumrennen." - Aber mit der größeren Powerbank schon?
"Das ist schon ne ziemliche Fummelei." - Siehe mein vorletztes Kommentar: 10 Sekunden "Fummelei".^^
"Klar ist ein Wechselakku ne coole Sache, aber eine PowerBank kann man damit nicht vergleichen, weil das einfach andere Anwendungsgebiete sind." - Siehe der letzte Satz in meinem vorigen Kommentar:
Es ist immer schön wenn man zusätzliche Optionen hat. :)
Ich hab auch eine Powerbank, nutze aber in fast allen Fällen eher den Wechselakku. ^^
Wobei man aber sagen muss, dass 4 1/2 Jahre Nutzungszeit eher selten sind.
Und wäre der Akku fest verbaut, hätte ich bei so einem alten Gerät dann auch keine Probleme, wenn ich es zum "Handydoktor" bringe, der den Akku dann eben mit "schwerem Gerät" flugs wechselt.
Den einzigen "Fehler", den man hier vllt. Winfuture vorwerfen könnte, wäre wohl das falsche Bild.
Es wurde nämlich das Bild aus dem Artikel von ValueTech verwendet, wo nur 20 der 35 getesteten Powerbanks enthalten sind, wie in deren Artikel zu lesen ist, aufgrund des Bezugs.
Unter https://www.valuetech.de/bestenliste/Powerbank gibt's alle 35 und da findet sich Anker, Aukey und noch ein paar andere.
Ernsthaft: Hast Du mal darüber nachgedacht, dass sich kaum einer eine so teure Powerbank kauft sondern immer die P/L-Sieger über den Tisch gehen. Und Aukey fehlt keineswegs, leider hat WinFuture nicht die Quelle verlinkt: https://www.valuetech.de/bestenliste/Powerbank
Hier sind einfach alle Testsieger farblich hervorgehoben.