Nokia 2400A: Kleiner Smart-TV mit vollwertigem Android und mehr

Bei Fernsehern stehen meist die großen High End-Modelle im Fokus der Aufmerksamkeit. In der Praxis gibt es aber auch genügend Situationen, in denen ein einfacheres Modell völlig ausreicht. Unser Kollege Timm Mohn hat sich daher einmal etwas genauer mit dem Nokia 2400A beschäftigt. Dabei handelt es sich um einen Smart-TV mit einer Bilddiagonale von lediglich 24 Zoll.

Vollwertiges Android

Bei dem Gerät bringt Nokia mit StreamView ein vollwertiges Android auf den Fernseher. Der 2400A versteht sich nämlich auch als Media Center - oder, wenn man es darauf anlegt, als Android-PC. Das Panel löst zwar nicht in Full-HD auf, ist aber sehr gut kalibriert und bringt im vorliegenden Fall keine Pixelfehler oder Lichthöfe mit.

Etwas schwach ist lediglich der Sound des kleinen TV-Systems. Eine Soundbar oder Bluetooth-Box kann diesen Nachteil jedoch ausgleichen. Während der Fernseher es im klassischen Wohnzimmer schwer haben dürfte, eignet er sich aber beispielsweise für das Jugendzimmer des Nachwuchses oder als TV-Gerät im Gästezimmer.

Vorteile

  • Echtes Android TV mit sehr guter Integration
  • Keine Lichthöfe oder Pixelfehler im Bild
  • OS bietet viele Bildeinstellungen
  • HDMI-ARC Port
  • Amazon Prime, Disney+, Netflix zertifiziert
  • Fernbedienung mit Mikrofon für Google Assistant
  • Google Chrome integriert
  • Google Assistant kann Fernseher einschalten
  • 5 GHz Wlan-Support
  • Fernbedienung ist beleuchtet
  • Kein Audio-Delay via Bluetooth-Wiedergabe

Neutral

  • Kein Full-HD

Nachteile

  • Nur 1 GB RAM & 8 GB interner Speicher
  • Lautsprecher bestenfalls ausreichend

Mehr von Timm: Nerdbench Timm auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
"Kein Full-HD": habe ich was überlesen? Was denn dann? 720p?
 
@zivilist: es sind: 1366 x 768 Pixel, wurde im Video gesagt
 
@Erbsenmatsch: das wird ja einen riesen Andrang geben ...
 
@zivilist: halt von denen, die es brauchen - bspw. Mit kleinem pendler Zimmer wo kein 50er reinpasst
 
Wäre noch interessant zu wissen wer der wirkliche Hersteller ist, Nokia klebt ja nur seinen Namen auf das Gerät.
 
@chris899: das kann ich dir leider nicht sagen
 
@chris899: Hab mal etwas gegoogelt:

"Nokia ist dabei aller­dings nicht der Hersteller der Geräte, sondern hat - wie bei den Smart­phones - ledig­lich seinen Marken­namen zur Nutzung an ein anderes Unter­nehmen lizen­ziert. Bei den Unter­hal­tungs­elek­tronik-Geräten ist dies die StreamView GmbH aus Wien. StreamView hat heute nun einen neuen Nokia-Smart-TV vorge­stellt."
 
Ist nicht von Nokia. Hier wird nur der Markenname genutzt. Man darf gespannt sein, wann der Commodore Smart TV kommt. ^^
 
@Akkon31/41: ob nun Nokia oder StreamView, das ändert ja ansich nichts am Gerät.
 
@Erbsenmatsch: Da wäre ich mir nicht so sicher. Die Leute greifen zu das, was Sie kennen. Und der Name Nokia hat immer noch Anziehungskraft. Deshalb verkauft sich der TV mit dem Namen Nokia besser, als mit StreamView.
 
@NeXXo: Meine Frage war eher philosophischer Natur:
Ob und wie viele Menschen zu einem Gerät greifen, ändert nichts an dem Produkt (also dessen Eigenschaften)

ggf. kann man es sogar so sehen:

StreamView sieht bei einem Fernseher mit Nokia einen größeren Absatzmarkt. Sie investieren also in eine bessere Ausstattung, als ein "StreamView 2400a". Der Preis für den Kunden würde dabei gleich bleiben. Für den Kunden hat es quasi in jedem Fall nur Vorteile. (wenn man es so sieht)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen