Neffos X1, X1 Max: TP-Link startet Mittelklasse mit gehobener Ausstattung
Der chinesische Hersteller TP-Link hat zur IFA 2016 in Berlin zwei neue Android-Smartphones mitgebracht. Nach der C- und der Y-Serie folgt nun die X-Serie mit dem X1 und X1 Max unter dem Markennamen Neffos.
Die 5 Zoll und 5,5 Zoll großen Geräte hat sich unser Kollege Roland Quandt einmal genauer angeschaut. TP-Link hat mit den neuen Neffos X1 und X1 Max ein neues Feld aufgemacht und nun etwas höherwertige Geräte vorgestellt. Im Prinzip starten die beiden Neuen im gleichen Markt wie das Moto G, bieten allerdings zum günstigen Einstiegspreis ab 199 Euro mit ihren wertig verarbeiteten Metallgehäusen und den für diese Preisklasse netten Features wie Fingerabdrucksensor und Full-HD-Display (beim Max) sehr viel mehr als die Konkurrenz.
TP-Link hat von dem 5-Zoll X1 bereits ein funktionstüchtiges Vorserienmodell mit zur IFA gebracht, das wir ausprobieren konnten. Beim X1 Max gab es nur ein Mockup. Chip, Grafik und das neue Metall-Design teilen sich beide Smartphones. Beide Geräte bieten einen Dual-Sim-Slot mit der Möglichkeit den Speicherplatz der Smartphones mit Micro-SD-Karten auf bis zu 128 GByte erweitern.
Beim Neffos X1...
...setzt TP-Link jetzt auf...
... ein edles Metall-Design.
In den Handel wird das X1 in zwei Versionen kommen, einmal mit 2 GB RAM und einmal mit 3 GB RAM. Das X1 Max hat einen größeren Akku, ein Full-HD-Display und 3 GB RAM in der Standardversion. Eine zweite Version mit 4 GB RAM soll noch kommen, Preise und Verfügbarkeit für diese jeweils zweite Version wurden noch nicht angekündigt.
Die Geräte kommen in den Farben Cloudy Grey und Sunrise Gold in den Handel. Das 5-Zoll-Smartphone soll zu einem Preis von 199 Euro für die 2 GB RAM-Option angeboten werden, das 5,5 Zoll große X1 Max wird 249 Euro kosten. Die beiden neuen Smartphones sollen ab dem vierten Quartal 2016 in Deutschland verfügbar sein. Ausgeliefert werden die neuen TP-Link-Geräte laut aktuellem Stand mit einem leicht angepassten Android 6.0.
Die 5 Zoll und 5,5 Zoll großen Geräte hat sich unser Kollege Roland Quandt einmal genauer angeschaut. TP-Link hat mit den neuen Neffos X1 und X1 Max ein neues Feld aufgemacht und nun etwas höherwertige Geräte vorgestellt. Im Prinzip starten die beiden Neuen im gleichen Markt wie das Moto G, bieten allerdings zum günstigen Einstiegspreis ab 199 Euro mit ihren wertig verarbeiteten Metallgehäusen und den für diese Preisklasse netten Features wie Fingerabdrucksensor und Full-HD-Display (beim Max) sehr viel mehr als die Konkurrenz.
Vorserie, aber schon sehr interessant
Zur IFA hatte TP-Link noch Vorseriengeräte im Gepäck - bis zur Marktreife könnte sich da noch einiges tun. Aber schon jetzt machte es einen guten Eindruck.TP-Link hat von dem 5-Zoll X1 bereits ein funktionstüchtiges Vorserienmodell mit zur IFA gebracht, das wir ausprobieren konnten. Beim X1 Max gab es nur ein Mockup. Chip, Grafik und das neue Metall-Design teilen sich beide Smartphones. Beide Geräte bieten einen Dual-Sim-Slot mit der Möglichkeit den Speicherplatz der Smartphones mit Micro-SD-Karten auf bis zu 128 GByte erweitern.



Die Geräte kommen in den Farben Cloudy Grey und Sunrise Gold in den Handel. Das 5-Zoll-Smartphone soll zu einem Preis von 199 Euro für die 2 GB RAM-Option angeboten werden, das 5,5 Zoll große X1 Max wird 249 Euro kosten. Die beiden neuen Smartphones sollen ab dem vierten Quartal 2016 in Deutschland verfügbar sein. Ausgeliefert werden die neuen TP-Link-Geräte laut aktuellem Stand mit einem leicht angepassten Android 6.0.
Technische Daten Neffos X1
- 5 Zoll-Display, 1.280 x 720 (HD, 720p), 293 PPI
- Größe 142 x 71 x 7,95 mm
- Helio P10 Octa-Core Prozessor, ARM mali-T860MP2 550 MHz Grafikprozessor
- Speicher: 2 GB RAM, 16 GB Flash oder 3 GB RAM, 32 GB Flash
- 802.11 a/b/g/n 2,4 GHz, 5 GHz; Bluetooth 4.1, FDD-LTE (Band 1/3/5/7/8/20) / WCDMA (Band 1/5/8) / GSM (Band 2/3/5/8)
- Hauptkamera mit 13 MP, Frontkamera mit 5 MP
- Akku: 2.250 mAh
Technische Daten Neffos X1 Max
- 5,5 Zoll-Display, 1.920 x 1.080 (Full-HD, 1080p), 403 PPI
- Größe 152,8 x 76 x 7,75 mm
- Helio P10 Octa-Core-Prozessor, ARM mali-T860MP2 550 MHz Grafikprozessor
- Speicher: 3 GB RAM, 32 GB Flash; 4 GB RAM, 64 GB Flash
- 802.11 a/b/g/n 2,4 GHz, 5 GHz; Bluetooth 4.1, FDD-LTE (Band 1/3/5/7/8/20) / WCDMA (Band 1/5/8) / GSM (Band 2/3/5/8)
- Hauptkamera mit 13 MP, Frontkamera mit 5 MP
- Akku: 3.000 mAh
Verwandte Videos
- Samsung UFS Card: Ultraschnelle Speicherkarte im Performance-Test
- Kleiner Preis und 5000 mAh-Akku: Das ZTE Nubia N1 im Hands-on
- Wiko U Feel Prime: Mittelklasse-Smartphone mit Oberklasse-Features
- Huawei Nova: Neues 'Premium-Mittelklasse'-Smartphone im Hands-On
- Cavn Magnetic Power Bank: Starker Zusatz-Akku für iPhone & Co.
Verwandte Tags
Mitarbeiter: Chef die Umsätze sind Rückläufig wir brauchen neue Geschäftsfelder sonst geht's begab
Chef: Ja wir müssen ein Produkt auf dem Markt bringen was einzig artig ist und sich verkauft wie atze.
Mitarbeiter. Ja ein Windows phone!!!!!!!!!
CHef: Ein was?
Mitarbeiter: war nur Spaß natürlich ein Android phone
CHef: Ach wie Samsung, HTc, Acer, Huawai, ZTE, Asus,......................................................................................................................................................................................................
10 Stunden später ist er mit aufzählen aller Herrsteller fert
Mitarbeiter: Genau
Chef: Da hab ich mal wieder die Firma gerettet, dass gibt erstmal einen ordentlichen Boni.
Spaß beiseite, ich glaube langsam dass China Smartphones subventioniert. Weiß da vielleicjt jemand was? Ehrlich gesagt finde ich es ziemlich Clever, es ist ein Riesenmarkt und inzwischen haben die doch sicher 50% Weltmarktanteil und sie haben inzwischen auch viel Komponenten Herstellung(Prozessor, Display, usw.). Damit sind sie auch für andere Technologien gerüstet.
Gibt es Eigentlich noch irgendeinen europäischen Herrsteller?
Da fragt man sich doch ob es für einen Hersteller nicht mal sinnvoll wäre so eine Nische zu besetzen, anstatt das hundertste Smartphone mit bereits auf dem Markt vorhandenen Spezifikationen zu veröffentlichen.