In 24 Stunden: Haus aus dem Drucker für Bedürftige
Eine Non-Profit-Organisation aus den USA will mit einer neuen Idee dafür sorgen, dass auch Menschen in verarmten Regionen der Welt ein eigenes Dach über dem Kopf haben können - dank Häusern aus dem 3D-Drucker. Auch der Bau geht dabei erstaunlich schnell.
Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert die gemeinnützige Organisation New Story mit dem Startup ICON. Dieses hat einen speziellen 3D-Drucker für den Häuserbau entwickelt. Die "Vulcan" getaufte Maschine fertigt die Häuser aus Zement direkt vor Ort an, wobei der gesamte Vorgang nicht länger als 24 Stunden dauern soll. Die Kosten für ein neues Haus belaufen sich auf rund 4000 US-Dollar.
Erste Häuser aus dem 3D-Drucker sollen noch dieses Jahr in El Salvador entstehen. Danach soll die Technologie auch an anderen Orten der Welt zum Einsatz kommen und schnell für kostengünstigen Wohnraum sorgen.
Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert die gemeinnützige Organisation New Story mit dem Startup ICON. Dieses hat einen speziellen 3D-Drucker für den Häuserbau entwickelt. Die "Vulcan" getaufte Maschine fertigt die Häuser aus Zement direkt vor Ort an, wobei der gesamte Vorgang nicht länger als 24 Stunden dauern soll. Die Kosten für ein neues Haus belaufen sich auf rund 4000 US-Dollar.
Erste Häuser aus dem 3D-Drucker sollen noch dieses Jahr in El Salvador entstehen. Danach soll die Technologie auch an anderen Orten der Welt zum Einsatz kommen und schnell für kostengünstigen Wohnraum sorgen.
Verwandte Videos
Verwandte Tags
Das genaue Material ist zweitrangig, denn der Drucker kann nur mit speziellem Beton arbeiten, der Maurer kann damit aber nichts anfangen. Genauso kann der Drucker mit Steinen nicht umgehen.
Davon abgesehen gibt es Steine wohl überall, und ob ich 10t Beton transportieren muss, oder 1t Beton und 9t Steine spielt wohl kaum eine Rolle.
Er darf also, um genauso schnell oder schneller zu sein, sogar einfach mal Tonziegel mit Zement kombinieren ?
Er darf also im Vergleich zum Drucker cheaten ? Wieso ?
Und ob das jetzt 8 oder 32 Stunden dauert ist im Endeffekt auch egal.
In El Salvador sind "Derzeit ist mehr als die Hälfte der arbeitsfähigen Bevölkerung unterbeschäftigt (44,3 %) oder arbeitslos (7 %)."
Somit ist ja genug Arbeitskraft vorhanden.
Ich befürchte allerdings, dass rein gar nichts fertig wird wenn man denen Steine und Material hinstellt... Ein gespendetes "Schlüsselfertiges" Haus ist da viel einfacher und macht weniger Stress als selber mal was zun tun...
Das zweite Beispielt ist ja Haiti - neu aufbauen ist eine Sache... Aber dass sie nach Jahren noch nicht mal den Müll aufgeräumt haben ist eine andere Sache... Arbeitskraft wäre ja genug vorhanden - also zumindest etwas aufräumen sollte möglich sein...
In meinen Augen könnte der Roboter durchaus der merklich schnellere sein. Alleine schon über den Punkt, das er frisch gemischten und genauso frisch mit nem sehr schnell zum aushärten führenden Zusatzstoff versetzten Beton beschickt werden dürfte. Sieht man meiner Ansicht nach auch im Video als Farbveränderung des Betons, kaum das er aufgetragen wurde.
Anmerken möchte ich außerdem, das du bei deinem 10 Tonnen Beispiel von reichlich idealen Bedingungen ausgehst. Das nämlich Steine kaufbar und lieferbar bzw. überhaupt mal verfügbar sind. Kann in gewissen Ländern und Sozialstrukturen sein das es so ist, es gibt aber auch Dinge wie Korruption (Parteibonze kriegt zuerst was), Betrug, minderqualitative Ware oder heftige Naturereignisse wie Erd oder Seebeben, die gegen kaufen können oder sollen bzw. geliefert kriegen können sprechen. Sand, Wasser, Zement und evt. ein paar Zusatzstoffe könnte leichter zu besorgen sein.
Außerdem gehe ich auch davon aus, das solch ein 3D Drucker nicht so leicht auf die Idee kommt, gewisse Mischungsverhältnisse zu verändern bzw. den eingesparten Zement auf dem Schwarzmarkt zugunsten der eigenen Maurertasche zu verscherbeln..
Der Drucker benutzt ja nur nichts anderes als Beton weil es anders nicht geht. Dementsprechend, wenn du schon von gleichen Bedingungen sprichst müsstest du einmal Testen wie lange der Maurer im Gegensatz zum Drucker braucht wenn er Beton schichtet und zum anderen müsstest du umgekehrt testen wie lange der Drucker braucht wenn er mit Ziegeln arbeiten würde.
Dann führst du auf das es wegen Korruption etc. in einigen Ländern keine Ziegel geben könnte... warum sollte es dann diesen speziellen Beton geben?
Und du führst beim Maurer auch noch eine 8 Stunden Arbeitszeit an während der Drucker 24 Stunden arbeitet. Also in drei Tagen baut dir ein guter Maurer mindestens zwei solcher Räume hin.
Und in den armen Ländern bekommt der Maurer nicht 15 Euro die Stunde, sondern 1, vielleicht mal 2. Das heißt wenn an so einem Haus 5 Maurer arbeiten würden wäre es schneller fertig, noch immer billiger, gehe ich mal von aus, individueller und wahrscheinlich auch stabiler und schicker.
UND es gäbe ein paar Hilfsbedürftige weniger für den Zeitraum in dem Land weil halt die Maurer einen Job haben.
Wird aus Beton gemacht
Im Artikel steht z.B. etwas von Zement.
Es gab schon mal eine andere Firma, die aus Sand der Region + Kunsstoff in kurzer Zeit Ziegel für den Häuserbau herstellen wolte, was nicht gerade umweltfreundlich ist.
Und unter https://www.iconbuild.com/faq steht als Frage "Did you invent the concrete or material used?" und die Antwort: "As much as we'd love to say we invented concrete...we did not. Concrete formulations from one to another can be as different as people. We did develop a proprietary formula that is unique for our current and future printing projects."
Also ich sehe nicht, daß da irgendwo von reinem Beton die Rede ist.