Zukunftsträchtig: 3D-Drucker für Bau von Mondbasis
Die Europäische Weltraumorganisation ESA testet derzeit einen 3D-Drucker, mit dem künftig Bauteile für eine Mondbasis direkt auf dem Erdtrabanten hergestellt werden könnten. Dazu nutzt der Drucker ausschließlich Materialien, die auf dem Mond zu finden sind.
Bei den Tests auf der Erde wird ein künstliches Mondmaterial verwendet, das in seiner Zusammensetzung dem echten Mondgestein sehr nahe kommt. Dieses wird in einem Solarschmelzofen mit gebündelten Sonnenstrahlen geschmolzen und dann mit einem 3D-Drucker in die gewünschte Form gebracht.
Verlaufen die Tests weiterhin erfolgreich, könnten in Zukunft die Bauteile für Gebäude direkt auf dem Mond entstehen, ohne dass diese von der Erde dorthin transportiert werden müssten.
Bei den Tests auf der Erde wird ein künstliches Mondmaterial verwendet, das in seiner Zusammensetzung dem echten Mondgestein sehr nahe kommt. Dieses wird in einem Solarschmelzofen mit gebündelten Sonnenstrahlen geschmolzen und dann mit einem 3D-Drucker in die gewünschte Form gebracht.
Verlaufen die Tests weiterhin erfolgreich, könnten in Zukunft die Bauteile für Gebäude direkt auf dem Mond entstehen, ohne dass diese von der Erde dorthin transportiert werden müssten.
Verwandte Videos
- 100-mal schneller: Neue 3D-Druck-Technik soll Branche revolutionieren
- Maritimer 3D-Druck: Weltpremiere auf der SMM in Hamburg
- Leben auf Europa? Neue Hinweise für Ozean auf dem Jupitermond
- Schön scharf: Raumsonde liefert neue Bilder vom Mond
- AstrHori 85 mm f/2.8 Makro: Günstiges manuelles Tilt-Objektiv
Verwandte Tags
https://www.youtube.com/watch?v=hJ0LGie_WPE
Arbeiten da denn nur Raketenwissenschaftler?