Gemini: Das Tastatur-Handy macht den Sprung in die Neuzeit
Smartphones mit Tastatur sind heute zu einer Seltenheit geworden, seitdem Blackberry eine immer mehr untergeordnete Rolle spielt, muss man solche Mobilgeräte mit der Lupe suchen. Entsprechend interessant ist der Gemini des britischen Herstellers Planet Computers, denn das bringt ein "ausgewachsenes" Keyboard mit sich.
Gemini erinnert an frühere Zeiten...
...was an der Klapplösung liegt...
...und natürlich der Tastatur
Wir haben uns Gemini auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas geschnappt und das vor allem für heutige Zeiten doch ziemlich ungewöhnliche Gerät ausprobiert. Außergewöhnlich ist das Android-Smartphone vor allem deshalb, weil es eine aufklappbare Tastatur hat und diese hat ihren Ursprung bei Entwicklern, die seinerzeit bei Palm tätig waren.
Das Smartphone ist als Dual-Boot-Lösung gedacht, als zweites Betriebssystem kann beispielsweise auch Linux installiert werden, auf dem auf der CES gezeigten Gerät war allerdings nur Android zu finden. Damit das Gemini auch genug Leistung bietet, wurde mit dem Helio X26 von Mediatek auch ein ordentlicher Prozessor verbaut. Das Smartphone hat vier Gigabyte Arbeitsspeicher, onboard sind es 64 GB.
Das Planet Computers Gemini will vor allem ein Arbeitstier sein, das sieht man auch daran, dass es auf der Rückseite keine Kamera gibt. Diese kann allerdings auf Wunsch über ein Modul nachgerüstet werden.
Die vermutlich wichtigste Information ist die Frage nach der Tastatur. Die ist zwar kompakt, fühlt sich aber bereits im Vorserienmodell ganz ordentlich an, natürlich muss man sich daran auch etwas gewöhnen. Der Hersteller verspricht, dass der Anschlag noch etwas fester werden soll, außerdem wird noch Vibration per "Force Feedback" hinzukommen.
Das Gerät wird derzeit per Crowdfundig finanziert und kostet 399 Dollar. Sobald der Launch erfolgt ist, soll es dann knapp 600 Dollar kosten und die finale Veröffentlichung soll auch schon in absehbarer Zukunft erfolgen.
Die CES 2018 Alles Wichtige aus Las Vegas



Klapp-Phone
Dass es sich hier nicht um eine typische Smartphone-Tastatur handelt, kann man bereits auf den ersten Blick sehen. Diese wird (wie anno dazumal bei einem klassischen Nokia Communicator) aufgeklappt, sodass das Keyboard längsseitig genutzt wird und der sechs Zoll Große 18:9-Bildschirm darüber liegt.Das Smartphone ist als Dual-Boot-Lösung gedacht, als zweites Betriebssystem kann beispielsweise auch Linux installiert werden, auf dem auf der CES gezeigten Gerät war allerdings nur Android zu finden. Damit das Gemini auch genug Leistung bietet, wurde mit dem Helio X26 von Mediatek auch ein ordentlicher Prozessor verbaut. Das Smartphone hat vier Gigabyte Arbeitsspeicher, onboard sind es 64 GB.
Das Planet Computers Gemini will vor allem ein Arbeitstier sein, das sieht man auch daran, dass es auf der Rückseite keine Kamera gibt. Diese kann allerdings auf Wunsch über ein Modul nachgerüstet werden.
Die vermutlich wichtigste Information ist die Frage nach der Tastatur. Die ist zwar kompakt, fühlt sich aber bereits im Vorserienmodell ganz ordentlich an, natürlich muss man sich daran auch etwas gewöhnen. Der Hersteller verspricht, dass der Anschlag noch etwas fester werden soll, außerdem wird noch Vibration per "Force Feedback" hinzukommen.
Das Gerät wird derzeit per Crowdfundig finanziert und kostet 399 Dollar. Sobald der Launch erfolgt ist, soll es dann knapp 600 Dollar kosten und die finale Veröffentlichung soll auch schon in absehbarer Zukunft erfolgen.
Die CES 2018 Alles Wichtige aus Las Vegas
Verwandte Videos
- Project Linda: So verwandelt Razer sein Smartphone in einen Laptop
- Sony Xperia XA2 Ultra: Was machen die Designer eigentlich beruflich?
- 'Mittelklasse-Flaggschiff' Nokia 7: Viel Phone für wenig Geld
- Nokia 2 im Hands-On: Viel Akku, maue Technik, gute Verarbeitung
- Samsung Galaxy Book 3 Ultra mit Core i9 und RTX 4070 im Hands-on
Verwandte Tags
Für Leute die ihr Smartphone überwiegend für Fratzenbuch, Instashame, Snapshit und Co nutzen, ist das Gemini völlig nutzlos, da keine Emojis auf dem Keyboard sind in eine Selfiecam mit min 16 Megapixel fehlt. Und für die neue deutsche Hackschrift benötigt man auch wirklich keine Hardware-Tastatur.
dann ist das ganz schön banane find ich. immer diesen riesen tastaturklotz daneben auch wenn man ihn grad nicht braucht.
da fänd ich ne schiebetastatur wie es sie schön ab und zu schonmal gab besser.
Aber totschicke LED-Spielchen!! <Ironie aus>
Ganz sicher der "ultimative mobile Computer".