Geforce RTX 3050 im Test: Raytracing und DLSS im Budget-Bereich
Nvidia bringt seine bislang günstigste Grafikkarte mit Ampere-Architektur in den Handel. Zumindest in der Theorie ist die Geforce RTX 3050 schon bald ab 279 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) zu haben. Raytracing, Nivida DLSS und auch Nvidia Reflex werden somit zum ersten Mal auch in der Preisklasse unter 300 Euro unterstützt. Unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews hat die RTX 3050 getestet und zeigt, für wen sich die neue Grafikkarte lohnt.
Im Test tritt eine Geforce RTX 3050 Ghost OC von Gainward mit Standardtakt in einem PCI-Express 3.0-Setup zusammen mit einem Intel Core i5 10400F gegen weitere Karten von Nvidia und AMD an. Dabei zeigt sich wenig überraschend, dass die RTX 3050 ihren Vorgänger, die GTX 1650, klar hinter sich lässt und in Spielen etwa mit einer GTX 1660 Super gleichauf liegt - zu einem deutlich günstigeren Preis.
Der Verkauf der Geforce RTX 3050 startet am 27. Januar 2022, voraussichtlich am Nachmittag, und dürfte nach dem Launch relativ schnell vergriffen sein. Interessierte sollten sich mit einer Kaufentscheidung daher vermutlich nicht allzu lange Zeit lassen.
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Im Test tritt eine Geforce RTX 3050 Ghost OC von Gainward mit Standardtakt in einem PCI-Express 3.0-Setup zusammen mit einem Intel Core i5 10400F gegen weitere Karten von Nvidia und AMD an. Dabei zeigt sich wenig überraschend, dass die RTX 3050 ihren Vorgänger, die GTX 1650, klar hinter sich lässt und in Spielen etwa mit einer GTX 1660 Super gleichauf liegt - zu einem deutlich günstigeren Preis.
Der Verkauf der Geforce RTX 3050 startet am 27. Januar 2022, voraussichtlich am Nachmittag, und dürfte nach dem Launch relativ schnell vergriffen sein. Interessierte sollten sich mit einer Kaufentscheidung daher vermutlich nicht allzu lange Zeit lassen.
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Verwandte Videos
- Gigabyte RTX 4080 Aero OC im Test: Schneller als die RTX 3080 Ti
- RTX 4090 Gaming OC getestet: Gigabyte toppt die Founders Edition
- RTX 4090 Founders Edition: Nvidias neue Top-Grafikkarte im Test
- Asus Strix RTX 2080 Ti - Die bislang schnellste Grafikkarte im Test
- Schöneres Meeting: Praxistipps für besseren Ton
Verwandte Tags
Eventuell also noch nicht freigescheltet? kA mal sehen, wie viele sie zum Kauf listen (oder wie lange ^^).
Ich bete, dass meine Grafikkarte mir noch länger erhalten bleibt.
Die empfand ich ja schon einige Wochen nach Release fast immer noch zu teuer, aber mit Verkauf der alten ging das noch recht gut.
Immerhin gibt's die RTX 20XX-Reihe einigermaßen verfügbar & preislich in Ordnung, aber da ist mir der Mehrwert derzeit zu gering.
Letztlich kann man auch hier effizientere Modell einsetzen. Ich verwende eine GTX 1070, die definitiv noch ausreichend für FullHD-Gaming ist.
Du kannst ja auch ein Notebook einfach als Rechner nutzen und daran Peripherie jeglicher Art (Zusatz-Bildschirme, Tastatur, Maus, usw.) anschließen. Mittlerweile taugen auch die Docking-Stations was, damit man das dann eben leicht an einem dedizierten Platz mit allem drum und dran nutzen kann und dann tatsächlich einpacken und mitnehmen.
Ich persönlich bevorzuge privat aber auch Tower-PCs, weil Notebooks dennoch immer im Vergleich "gedrosselt" sind (allein aufgrund der Größe auch kein Wunder), Upgrades leichter sind, regulär auch anfälliger (auch in Bezug auf "Alterserscheinungen"), usw.
die 3060 hat doch auch glaube eine UVP von 319€ ... krieg die mal zu dem Preis.