EKG und Schlafapnoe: Withings präsentiert Apple Watch-Konkurrent
Withings hat zur CES die erste Hybrid-Smartwatch vorgestellt, die sowohl Herzrhythmusstörungen als auch Schlafapnoe erkennen kann. Damit bekommt die Apple Watch eine starke Konkurrenz aus Frankreich. Die Withings SmartScanwatch wird in wenigen Wochen in den Handel kommen und ist ein verhältnismäßig unauffälliger Begleiter am Handgelenk - denn dank ihrem Design wirkt sie wie eine klassische Armbanduhr. Zudem bietet sie laut Withings eine Akkulaufzeit von rund 30 Tagen an, man lädt sie also entsprechend selten auf. Wir haben uns im Rahmen der Technologie-Messe in Las Vegas die neue Uhr einmal genauer anschauen können.
So erkennt die Uhr als weltweit erste klinisch validierte Hybrid-Smartwatch sowohl das Risiko von Arrhythmie (Vorhofflimmern) als auch von Schlafapnoe - und zwar vom Handgelenk aus. Damit können auch undiagnostizierte Herz-Kreislauf- und Schlafprobleme frühzeitig erkannt werden. Withings unterstützt 1-Kanal-EKGs, die aufgenommen und versendet werden können. Zudem kann die Uhr die Sauerstoffsättigung im Blut während des Schlafs überwachen und so erkennen, wenn durch Schlafapnoe die Sauerstoffsättigung nicht ausreichend ist.
Die Hybrid-Smartwatch von Withings wird im zweiten Quartal 2020 in zwei verschiedenen Größen bei withings.com, Amazon und Partnern erhältlich sein. Der Preis für die 38mm-Variante soll 249 Euro betragen, die 42mm-Uhr soll 299 Euro kosten.
CES 2020: Alle News & Videos im Überblick WinFuture berichtet aus Las Vegas



Withings meldet sich mit einer stark verbesserten Smartwatch zurück
Withings, als Connected Health-Pionier, ist nach dem kurzen Zusammenspiel mit Nokia mittlerweile wieder ein eigenständiges Unternehmen, bei dem alle Gründer wieder mit an Bord sind. Mit dem Neustart kehrt Withings nun auch mit einem Knaller zurück. Die neue ScanWatch ist eine günstige, schicke Alternative zur Apple Watch und bietet neue Funktionen für die Erkennung von Gesundheitsproblemen.So erkennt die Uhr als weltweit erste klinisch validierte Hybrid-Smartwatch sowohl das Risiko von Arrhythmie (Vorhofflimmern) als auch von Schlafapnoe - und zwar vom Handgelenk aus. Damit können auch undiagnostizierte Herz-Kreislauf- und Schlafprobleme frühzeitig erkannt werden. Withings unterstützt 1-Kanal-EKGs, die aufgenommen und versendet werden können. Zudem kann die Uhr die Sauerstoffsättigung im Blut während des Schlafs überwachen und so erkennen, wenn durch Schlafapnoe die Sauerstoffsättigung nicht ausreichend ist.
Preise und Verfügbarkeit
Aber nicht nur bei Gesundheitsproblemen kann die ScanWatch ihre Trümpfe ausspielen. Sie bietet einen umfassenden Aktivitätstracker und eine verbesserte Analyse-App. Die ScanWatch verfügt über ein größeres Digital-Display als die Vorgängermodelle sowie über eine verbesserte Navigation durch die neu gestaltete Krone.Die Hybrid-Smartwatch von Withings wird im zweiten Quartal 2020 in zwei verschiedenen Größen bei withings.com, Amazon und Partnern erhältlich sein. Der Preis für die 38mm-Variante soll 249 Euro betragen, die 42mm-Uhr soll 299 Euro kosten.
CES 2020: Alle News & Videos im Überblick WinFuture berichtet aus Las Vegas
Verwandte Videos
- Zotac zeigt seine ersten Barebone-Systeme mit AMDs Ryzen-CPUs
- Zotac bringt noch flachere Mini-PCs mit beeindruckender Ausstattung
- Stealth-Notebook: Als Gamer im Alltag unter dem Radar fliegen
- CES-Innovation bringt realistisches haptisches Feedback auf Handys
- Flexispot BackSupport BS13 im Test: Bürostuhl für Anspruchsvollere
Verwandte Tags
Zum Messen des Sauerstoffgehalt finde ich nichts beim Honor Band 4 Pro
https://www.areamobile.de/Huawei-Firma-239291/News/band-4-pro-1336138/
Hatte mich verlesen.
Ich hab jetzt mal die internationale Version bei Aliexpress bestellt. (Mir war das unabhängige GPS wichtig) Mal sehen, wie die ist - hatte bis jetzt noch nie so ein Ding.
(*1) Dabei beziehe ich mich auf deine Aussage. Ich habe sie nicht verglichen.
(*2) Preise grob angenommen. Kurzer Blick bei Google.
Bei vielen Hybriden fehlen ja schon "einfache" Dinge wie Kalender, Wetter oder Nachrichten anzeigen und darauf reagieren. Von LTE samt Musik- oder Podcast-Streaming mit Bluetooth-Kopfhörern, GPS für ordentliches Fitnesstracking, Sprachassistenz, Smart Home-Steuerung etc. mal ganz abgesehen.
Dafür hält da halt der Akku länger und sie sehen aus wie ne klassische Uhr.
(In der Artikel-Überschrift wäre Smartwatch-Konkurenz natürlich richtiger, aber das erregt die Gemüter weniger.)
Ich finde z.B. nicht einmal, dass Dacia und Mercedes in Konkurrenz stehen, obwohl beide Autos bauen ("von A nach B kommen"). Die Personen, die zwischen den beiden Marken abwägen dürfte man an einer Hand abzählen können. Aber ist letztenendes wohl Haarspalterei ;-)
Finde es ist eine wirklich schöne Uhr, die wie eine "normale" analoge aussieht, aber wichtige Extras bietet! UND ja - auch weil sie nicht einen angebissenen Apfel zum laufen braucht ;-) Besitze "nur" ein Android Handy am Start...
Hab gerade eine bestellt und bin schon sehr gespannt