Chinesische Smartphones immer erfolgreicher
Die chinesischen Marken dringen immer mehr auf den Markt. Der Verkauf von Geräten der Firma Huawei hat sich innerhalb eines Jahres um 160 Prozent gesteigert. Aber auch Unternehmen wie Lenovo, Asus and OnePlus wachsen auf dem Welt-Technologiemarkt immer schneller.
Wir sprechen mit dem Experten Gabriele Di Matteo darüber.
Gabriele Di Matteo: "Die Chinesen haben jahrelang Plagiate angefertigt. Dann haben sie damit begonnen, Firmen im Westen zu kaufen und sie investierten mehrere Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung. Heute sind sie in der Lage, wettbewerbsfähige Produkte herzustellen, die beim Preis-Leistungs-Verhältnis mithalten können."
Gabriele Di Matteo: "Huawei hat sein eigenes Smartphone auf den Markt gebracht: Ascend Mate 7. Hier sehen sie das System zur Erkennung des Fingerabdruckes. Das dient zur Sicherheit. Es wurde so gebaut, dass man seinen Zeigefinger um 360 Grad drehen kann. Wenn der Finger feucht ist, besonders im Sommer, dann hat das Gerät trotzdem keine Probleme mit der Erkennung."
Gabriele Di Matteo: "Dann gibt es noch eine andere Firma, nördlich von Peking. Sie heißt Lenovo. Sie stellt ein Notebook her, das komplett aus Metall besteht und 12 Millimeter breit ist: das Lenovo Yoga 3 Pro. Das Scharnier ist besonders biegsam und setzt sich aus 800 verschiedenen Metall- und Aluminiumteilen zusammen. Das macht dieses Gerät sehr robust."
Gabriele Di Matteo: "Das dritte Gerät, das ich Ihnen vorstellen werde, wird von Asus hergestellt. Die Firma hat ihren Sitz in Taipei. Es handelt sich um ein 7-Zoll-Tablet und es trägt ein Geheimnis in sich. Die Hersteller haben hier ein Smartphone eingebaut. Beide Geräte funktionieren mit ein und derselben SIM-Karte. Dieses Telefon ist nicht einfach nur ein Accessoire, es ist das Herzstück des Gerätes. Es hat sogar eine Kamera, die auch gute Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen macht."
Gabriele Di Matteo: "Die Chinesen haben jahrelang Plagiate angefertigt. Dann haben sie damit begonnen, Firmen im Westen zu kaufen und sie investierten mehrere Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung. Heute sind sie in der Lage, wettbewerbsfähige Produkte herzustellen, die beim Preis-Leistungs-Verhältnis mithalten können."
Gabriele Di Matteo: "Huawei hat sein eigenes Smartphone auf den Markt gebracht: Ascend Mate 7. Hier sehen sie das System zur Erkennung des Fingerabdruckes. Das dient zur Sicherheit. Es wurde so gebaut, dass man seinen Zeigefinger um 360 Grad drehen kann. Wenn der Finger feucht ist, besonders im Sommer, dann hat das Gerät trotzdem keine Probleme mit der Erkennung."
Gabriele Di Matteo: "Dann gibt es noch eine andere Firma, nördlich von Peking. Sie heißt Lenovo. Sie stellt ein Notebook her, das komplett aus Metall besteht und 12 Millimeter breit ist: das Lenovo Yoga 3 Pro. Das Scharnier ist besonders biegsam und setzt sich aus 800 verschiedenen Metall- und Aluminiumteilen zusammen. Das macht dieses Gerät sehr robust."
Gabriele Di Matteo: "Das dritte Gerät, das ich Ihnen vorstellen werde, wird von Asus hergestellt. Die Firma hat ihren Sitz in Taipei. Es handelt sich um ein 7-Zoll-Tablet und es trägt ein Geheimnis in sich. Die Hersteller haben hier ein Smartphone eingebaut. Beide Geräte funktionieren mit ein und derselben SIM-Karte. Dieses Telefon ist nicht einfach nur ein Accessoire, es ist das Herzstück des Gerätes. Es hat sogar eine Kamera, die auch gute Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen macht."
Verwandte Videos
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
- Honor 6X: Mittelklasse-Ausstattung zum niedrigen Einsteiger-Preis
- Demonstration von Windows 10 for Phones Build 12544
- Ecovacs Deebot X1e OMNI im Test: leistungsfähiger Wischstaubsauger
- Trigkey Speed S im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 5 3550H
Wenn man auch nur 1+1 zusammenrechnen kann ist das nicht wirklich beeindruckend. Wenn ich im letzten Jahr 100 Huawei verkaufe und in diesem Jahr 1600 habe ich mich auch um 160% gesteigert. Sind die Absatzzahlen impulsant? Kein bisschen. Sicher wird die Großenordnung höher sein aber trotzdem.
http://forum.xda-developers.com/general/help/gfirewall-gsearch-bloatware-virus-t2871112 /
http://www.androidpit.de/forum/613007/hilfe-bei-nerviger-app-gfirewall-woher-kommt-sie