Cern: Urknallmaschine läuft wieder

LHCDer Large Hadron Collider
Die Physiker des Forschungszentrums CERN bei Genf haben lange auf diesen Moment gewartet. Nach einer zweijährigen Umbauphase hat der größte Teilchenbeschleuniger der Welt seinen Betrieb wiederaufgenommen.

Kollisionen bei 13 Teraelektronenvolt

Im "Large Hadron Collider", LHC, werden wieder zwei gegensinnig umlaufende Protonenstrahlen zur Kollision gebracht. Und das bei einer Geschwindigkeit von 13 Teraelektronenvolt (TeV) - ein neuer Energierekord.

Rolf Heuer, Generaldirektor der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), sagt: "Wir erleben einen fantastischen, großartigen Moment: Kollision bei 13 Teraelektronenvolt." Die Ingenieurin Giulia Papotti scheint begeistert: "Wir haben jetzt stabile Strahlen. Der LHC läuft wieder!"

Die Physiker hoffen neue Teilchen und Beweise für die Existenz Dunkler Materie zu finden. Unser Universum soll zu fast 27 Prozent aus Dunkler Materie bestehen, doch was sich dahinter verbirgt, ist bislang noch völlig unklar.

Hoffen auf neue Entdeckungen

Die Wissenschaftler sind sehr gespannt auf die neuen Entdeckungen. Sergio Bertolucci ist voll des Lobes für den Teilchenbeschleuniger: "Es ist das beste Schiff weltweit. Das stärkste Schiff weltweit. Und die beste Crew. Und jetzt sind wir bereit für die nächste Erforschung." Paolo Giubellino, der Sprecher des ALICE-Experiments erklärt: "Das ist die Belohnung für Jahre harter Arbeit. Wir haben uns seit mehr als zwei Jahren darauf vorbereitet."

Für Frédérick Bordry, dem Direktor der Beschleuniger, ist es der Beginn eines neuen Abenteuers: "Ich bin sehr glücklich, denn nach mehr als 24 Monaten Pause und Energietests haben wir uns an den Zeitplan gehalten und jetzt sind wir wieder da."

In dem 27 Kilometer langen Beschleuniger kollidieren Teilchen bei nahezu Lichtgeschwindigkeit miteinander. So kann nachgespielt werden, was sich vermutlich in den ersten Sekunden nach dem Big Bang ereignet hat. Die Wissenschaftler können so mehr über den Ursprung unseres Kosmos erfahren.

LHCLHCLHCLHCLHCLHC

Entdeckung des Gottesteilchen

Der Teilchenbeschleuniger LHC wurde 2013 abgeschaltet, um die Maschine zu überholen und zu verbessern. Der LHC kann jetzt in jeder Sekunde Milliarden Protonen-Paare miteinander kollidieren lassen, zweimal so schnell wie vorher.

2012 entdeckten die Forscher des CERN das Higgs-Boson, das vielbeschworene Gottesteilchen. Und 2013 erhielten der Brite Peter Higgs und der Belgier François Englert den Nobelpreis für die Vorhersage des Higgs-Bosons.

Die Forscher des CERN sind zuversichtlich. Fabiola Gianotti, die künftige CERN-Direktorin, sagt: "Es ist ein wichtiger Anfang, denn die schnellere Geschwindigkeit wird es uns ermöglichen, uns mit vielen aufregenden und noch unbeantworteten Fragen in der Teilchenphysik zu befassen."

Gewaltige Datenmenge

Rob McPherson, Sprecher des ATLAS Experiments, erklärt: "Dieses Jahr und die nächsten zwei Jahre werden wir eine neue Teilchensuche durchführen. Ich hoffe wirklich, dass wir ein Zeichen für eine fehlende Energie sehen werden. Denn das würde bedeuten, dass der LHC Teilchen der Dunklen Materie erzeugt. Das könnte eine Verbindung herstellen zu den astronomischen Vermessungen der fehlenden Masse, der fehlenden Materie im Universum, die wir bisher noch nicht richtig verstehen."

Die Auswertung der gewaltigen Datenmengen, die jetzt wieder rund um die Uhr produziert werden, wird voraussichtlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen.


LHCLHCLHCLHCLHCLHC

Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
"Gottesteilchen"... Ich bekomm einen Ausschlag...
 
@Tintifax: Er hat es eigentlich gottverdammtes teilchen genannt, einfach weil er es nicht finden konnte
 
@Alexmitter: Genau, und der Verleger hat gemeint: "Gottesteilchen... Da springen die Leute viel eher drauf an..." :)
 
@Tintifax: das weis ich nicht, ich weis nur das es nicht seine Absicht war es so zu nennen
 
@Tintifax:http://de.wikipedia.org/wiki/Higgs-Boson#Entwicklung_der_Theorie Erst informieren dann lamentieren... der "Spitz"-Name hat einen Grund.
 
@Mangoral: Glaub mir, ich weiß gut genug warum es den "Spitznamen" gibt. Weil ein Verleger geglaubt hat dass es besser klingt als das was der Wissenschaftler gesagt hat. Großartig, das ist natürlich ein Argument dass man "Gottesteilchen" gut finden muss. Das Higgs Boson hat mit "Gott" ungefähr genausoviel zu tun wie jedes andere Boson, damit wird den Leuten die sich mit Wissenschaft nicht so auseinander setzen etwas suggeriert, was nichtmal Ansatzweise stimmt. Das Wort ist einfach eine Katastrophe. Siehe auch: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2012/07/04/liebe-medien-das-higgs-boson-ist-kein-gottesteilchen/
 
@Tintifax: siehe meinen Link ^^ da steht genau das drinnen...
 
@Mangoral: Ähm, und was willst mir jetzt sagen? Was soll das sinnlose "erst informieren..."? Jeden Wissenschaftler der Welt, und vermutlich viele Wissenschaftsinteressierte wie mich stört der Begriff, niemand würde ihn verwenden. Aber mich darfs nicht stören, weil du die Wikipedia lesen kannst? Les dir mal die Seite hinter meinem Link durch, und dann darfst auch dem Autor von der Seite am Nerv gehen...
 
@Tintifax: "Allahteilchen" besser?
 
"So kann nach gespielt werden, was sich vermutlich in den ersten Sekunden nach dem Big Bang ereignet hat. Die Wissenschaftler können so mehr über den Ursprung unseres Kosmos erfahren." -> Das klingt ja als wäre aus der "Big Bang" Theorie eine Tatsache geworden. Schon erstaunlich wie bei uns die unbewiesenen Behauptungen/Theorien die zur Tatsachen erklärt werden wie Pilze aus dem Boden sprießen.
 
@BadMax: Wurde aber in der offiziellen CERN Fragestunde auf Reddit von den CERN-Wissenschaftlern auch so erwähnt:
https://www.reddit.com/r/IAmA/comments/37ldev/we_just_broke_a_world_record_at_the_large_hadron/crnociq
 
@BadMax: Die Urknalltheorie deckt sich halt mit so ziemlich allen Beobachtungen des bekannten Universums. Es ist eine Theorie, keine Behauptung - und nein, das ist nicht das gleiche. Theorie in der Wissenschaft ist die letzte Stufe vor dem wissenschaftlichen Gesetz. Die Evolutionstheorie ist ja auch nicht einfach aus der Luft gegriffen sondern basiert auf den Beobachtungen und Erkenntnissen die Wissenschaftler über die Jahrhunderte gemacht haben.
 
@BadMax: Lerne bitte den Unterschied These und Theorie....
Die Evolution ist auch "nur" eine Theorie....
 
"Und das bei einer Geschwindigkeit von 13 Teraelektronenvolt (TeV)"

Elektronenvolt != Geschwindigkeit!
Ein Elektronenvolt beschreibt in der Atomphysik eine Energiemenge,keine Geschwindigkeit.
 
@heidenf: Naja, das ist ja auch kein Wissenschaftlicher Artikel, sonst würde sowas stehen wie:
"der LHC hat einen Durchmesser von 76 Fussballfeldern" und "die Teilchen kollidieren mit einer Geschwindigkeit vom 360.000-fachen einer Gewehrkugel" und "mit einer Energie von brutal viel Strom"
 
@gutenmorgen1: Was nichts daran ändert, dass es falsch ist. Bevor ich dann irgendwas schreibe von dem ich keine Ahnung habe, würde ich es ersteinmal wikipediarisieren!
 
@gutenmorgen1: "von 76 Fussballfeldern" ... die dämlichen Vergleiche kenne ich nur von Galileo und da rege ich mich jedes mal darüber auf, was der Scheiß soll, damit kann doch keiner etwas anfangen. Letztens haben sie irgendwas mit LKW Ladungen verglichen und das nannte sich mal Wissenschaftsmagazin... Na ja.
 
@Arnitun: Och, auf Fussballfelder trifft man hier häufig, letztens wurde irgendetwas mit der Gewichtsangabe "Eiffeltürme" beschrieben.
Man kann es ankreiden so oft man will, es bleibt fast nichts anderes, als mit Sarkasmus darauf zu antworten.
 
@heidenf: sehe ich auch so. Man kann höchstens mit eV beschleunigen...
 
@heidenf: Mit nahezu Lichtgeschwindigkeit prallen sie aufeinander oder?
 
@heidenf: Auch wenn's faktisch falsch ist, wird die Einheit eV in der Hochenergie-Physik für so ziemlich alles verwendet (Also Masse, Impuls und Energie haben die Einheit eV, Ort und Zeit 1/eV, Geschwindigkeit ist einheitenlos etc.). Richtig wäre der Satz mit "Und das bei einer Schwerpunktsenergie von 13 TeV". Aber dann bin ich mir nicht sicher, ob der Satz dann so knackig klingt. Muss man immer schauen für wen man schreibt.
 
@nablaquabla: Geschwindigkeit ist nicht einheitenlos. Die Einheit der Geschwindigkeit im internationalen Einheitensystem (SI) ist m/s. Und im Kontext dieses Artikels beschreiben die 13 TeV die kinetische Energie.
 
@heidenf: Wie gesagt, in der Hochenergie-Physik ist sie das. Der Trick ist es zwei Konstanten (Lichtgeschwindigkeit und das Wirkungsquantum) = 1 zu setzen. Das ist äußerst praktisch in der Anwendung, da man sich bis zum Schluss nicht um Einheiten und Konstanten kümmern muss. Kinetische Energie sagt man in dem Zusammenhang auch nicht so gerne, lieber Schwerpunktsenergie. Ist aber natürlich streng genommen korrekt, man spricht hier von Energien, nicht Geschwindigkeiten. Geschwindigkeiten sind bei Beschleunigern ziemlich unanschaulich, da immer sehr nahe an der Lichtgeschwindigkeit, deswegen spricht man lieber von Energien.
 
@heidenf: nun ja.. Man beschreibt auch die Beschleunigung mit TeV. Zudem haben Teilchen gleicher Masse bei gleicher Energie die gleiche Geschwindigkeit. Wenn nun die einzige Stellschraube die Energie ist, wie in diesem Fall, dann kann man die Energie nehmen um ein Geschwindigkeitsniveau zu benennen.
 
@hezekiah: Beschleunigung ist auch keine Geschwindigkeit! Man könnte sagen, " ...mit 13 TeV auf eine Geschwindigkeit x beschleunigte Teilchen ...". Aber nach wie vor ist ein Elektronenvolt keine Geschwindigkeit. Das ist faktisch falsch.
 
@heidenf: Du hast da schon Recht, es müsste da stehen: mit einer kinetischen Energie von 13 TeV. Andererseits wird's dann schwierig zu beschreiben, da bei Geschwindigkeiten von ab 10% der Lichtgeschwindigkeit die relativistische Masse berücksichtigt werden muss. Am besten hier einfach eine Angabe machen in % von der Lichtgeschwindigkeit.
 
@bigspid: Naja, die Masse spielt hier auch nicht mehr wirklich eine Rolle. Die Masse der beschleunigten Protonen ist 938 MeV, die fallen kaum mehr ins Gewicht bei einer Energie von 6.5 TeV. Prozent der Lichtgeschwindigkeit wird ziemlich unanschaulich, denn das sind hier 99.99999889%. Es gibt noch etwas,das sich Rapidität nennt und hier etwa 9.5 beträgt. Gibt in Beschleunigern schöne Zahlen, weiß aber keiner was das genau ist.
 
@nablaquabla: Ja gut das stimmt auch wieder. Ist aber auch ziemlich schwer das für Laien verständlich darzustellen.
 
@bigspid: Ja, aber ob ich nun sage 10% Lichtgeschwindigkeit oder 33000 Km/s ist doch wurst. Geschwindigkeit ist Geschwindigkeit, egal wie hoch sie ist.
 
@heidenf: Ja richtig, da widerspreche ich ja auch nicht. Das war mehr ergänzend zu deinem Kommentar gemeint ;)
 
Na endlich, können die Physiker sich nun wieder dran machen die Erde komplett aus diesem
Universum zu tilgen!
Ich zitiere mal Oppenheimer: "Now, I am become Death, the destroyer of worlds"
 
@The Grinch: Viel besser finde ich, was ein Kumpel mal im Airport Hotel in Jakarta bestellt hat: "Now, I become a T-Bone Steak with fried friends!"
 
@heidenf: Da sollte er vorsichtig sein - in diesen asiatischen Ländern könnte der Koch nach dieser sonderbaren Bestellung schnell mit einem Hackmesser auf ihn zustürzen. :-)
 
@The Grinch: Weil sie im Cern auch aktiv an einem Atombomben-Nachfolger forschen...

Oppenheimer hat dieses Zitat während seiner Arbeit an dee Atombombe gebracht und nicht an der Kernspaltung....das ist ein gravierender Unterschied...
 
@Draco2007: Botox kann, je nach Dosierung, Giftig sein oder Heilen!
Und was passiert bitte denn wenn eine Atombombe gezündet wird, soweit ich mich an
meinen Physikunterricht erinnere dürfte es sich um "Kernspaltung" handeln?!

Soll heissen:
Jegliche Forschung kann man unterschiedlich anwenden,
kommt halt immer darauf an wie die Verwendung ist.
 
@The Grinch: Das stimmt. Dennoch ist Oppenheimers Zitat entstanden als er DIREKT an der Atombombe gearbeitet hat.

Praktisch jede Technologie lässt sich auch zum "Bösen" einsetzten, deshalb sollten wir aber noch lange nicht jede Forschung verbieten.
 
@Draco2007: Tjoar, was für ein Glück das ich mit keinem Wort mitgeteilt habe das ich das Verbieten möchte! (und zum Glück laufen hier genügen
Minusklicker rum die, um Ironie zu erkenne, erst mal damit beworfen werden
müssten).
Und noch was, das Zitat sollte zur Unterstreichung der bissigen Ironie dienen,
aber das hat auch niemand verstanden.

Übrigens haben viele auch Angst vor dem Fusionsreaktor der da in Frankreich gebaut wird (ITER), aber da der noch nicht in Betrieb ist, und die Presse dazu
noch keinen Medienrummel verbreitet, sind die Negativisten auch noch nicht auf den Plan getreten.

Sei es drum, ist müßig darüber zu debattieren, die Minus-Nerds müssen erst noch erwachsen werden.
 
Wie? Die Teilchen kollidieren jetzt doppelt so schnell wie früher (vgl. Video 2.23 Min)?
Früher hatten sie doch schon fast Lichtgeschwindigkeit.
Solche Aussagen passen eigentlich eher in BILD-Zeitung.
 
Zeitreisen als Richtziel wird man dadurch wohl nicht erreichen können oder wie erkläre ich mir dass noch keine Zeitreisende in unserer aktuellen Gegenwart angekommen sind. Die Paralleluniversum Theorie könnte das sinnvoll aufschlüsseln, wie eindrucksvoll in der TV Serie "Fringe" mit Leonard Nimoy dargestellt wird.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen