Canon EOS 77D und 80D: Gehobene Einsteigerklasse im Vergleich
Canon bietet mit der EOS 77D und der EOS 80D zwei sehr ähnliche digitale Spiegelreflexkameras an, die sich vor allem in ihrer Ausstattung unterscheiden - in Sachen Bildqualität gibt es keine Unterschiede. Ob sich der Aufpreis zur teureren Canon EOS 80D trotzdem lohnt, wissen unsere Kollegen von ValueTech TV, die beide Kameramodelle miteinander verglichen haben.
Hinsichtlich des Bildsensors (24 Megapixel) und des Autofokus sind beide Kameras absolut identisch. Abstriche beziehungsweise Pluspunkte bei der Qualität von Fotos und Videos gibt es somit nicht. Lediglich beim Serienbildmodus hat die Canon EOS 80D leicht die Nase vorn.
Größere Unterschiede gibt es hingegen bei der Ausstattung. Insgesamt ist die Canon EOS 80D ein wenig größer und aufgrund ihres Magnesiumgehäuses etwa 200 g schwerer. Die EOS 77D besteht hingegen größtenteils aus Kunststoff. Bei den Anschlüssen kann die EOS 80D mit einem zusätzlichen Kopfhörerausgang punkten. Dass sich die Canon EOS 80D ein wenig mehr an professionelle Anwender richtet, zeigen auch der Sucher, der eine größere Sichtfeldabdeckung von insgesamt 100 Prozent bietet, und das Einstellrad, welches größer und somit besser bedienbar ist.
Derzeit beträgt der Preisunterschied zwischen den beiden Kameramodellen knapp 150 Euro. Dies scheint angesichts der Vorteile der Canon EOS 80D durchaus gerechtfertigt. Sollte sich die Preisdifferenz in den kommenden Monaten jedoch vergrößern, stellt die EOS 77D eine gute Alternative dar, wenn man auf die Vorteile bei der Ausstattung verzichten kann.
Hat euch dieser Tipp geholfen? Oder habt ihr vielleicht sogar einen noch besseren Tip für diese Preisklasse gefunden? Dann teilt es doch mit uns und allen anderen in den Kommentaren!
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach.
ValueTech auf YouTube
Hinsichtlich des Bildsensors (24 Megapixel) und des Autofokus sind beide Kameras absolut identisch. Abstriche beziehungsweise Pluspunkte bei der Qualität von Fotos und Videos gibt es somit nicht. Lediglich beim Serienbildmodus hat die Canon EOS 80D leicht die Nase vorn.
Größere Unterschiede gibt es hingegen bei der Ausstattung. Insgesamt ist die Canon EOS 80D ein wenig größer und aufgrund ihres Magnesiumgehäuses etwa 200 g schwerer. Die EOS 77D besteht hingegen größtenteils aus Kunststoff. Bei den Anschlüssen kann die EOS 80D mit einem zusätzlichen Kopfhörerausgang punkten. Dass sich die Canon EOS 80D ein wenig mehr an professionelle Anwender richtet, zeigen auch der Sucher, der eine größere Sichtfeldabdeckung von insgesamt 100 Prozent bietet, und das Einstellrad, welches größer und somit besser bedienbar ist.
Derzeit beträgt der Preisunterschied zwischen den beiden Kameramodellen knapp 150 Euro. Dies scheint angesichts der Vorteile der Canon EOS 80D durchaus gerechtfertigt. Sollte sich die Preisdifferenz in den kommenden Monaten jedoch vergrößern, stellt die EOS 77D eine gute Alternative dar, wenn man auf die Vorteile bei der Ausstattung verzichten kann.
Hat euch dieser Tipp geholfen? Oder habt ihr vielleicht sogar einen noch besseren Tip für diese Preisklasse gefunden? Dann teilt es doch mit uns und allen anderen in den Kommentaren!



Verwandte Videos
- Canon EOS 850D: Schnelle DSLR mit Schwächen bei 4K-Videos
- Nikons D7500 geht im direkten Vergleich mit dem Konkurrenten unter
- Mittelklasse-DSLRs: Canon EOS 800D und Nikon D5600 im Vergleich
- Canon EOS 80D vs. 70D: Verbesserte DSLR-Kamera in der Mittelklasse
- Geekom AS5: Mini-PC mit starkem AMD-Chip und ordentlich Speicher
Verwandte Tags
Ein Arbeitskollege möchte sich eine dieser beiden Kameras von Canon zulegen und ich werde ihm den Link auf jeden Fall weitergeben.