Mittelklasse-DSLRs: Canon EOS 800D und Nikon D5600 im Vergleich
Im gehobenen Einsteigerbereich stehen sich mit der Canon EOS 800D/77D und der Nikon D5600 zwei auf den ersten Blick recht ähnliche DSLR-Kameras gegenüber. Worin deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen und welche letztendlich mehr überzeugen kann, wissen unsere Kollegen von ValueTech TV, die beide Modelle ausführlich miteinander verglichen haben.
Beide DSLRs lösen mit 24 Megapixeln auf, die Bildqualität, der Dynamikumfang sowie das Rauschverhalten sind nahezu identisch und mit bloßem Auge kaum zu unterscheiden. Während das Nikon-Modell 39 Autofokus-Felder besitzt, sind es bei der Canon 45 Felder. Bei der Serienbildfunktion kann sich Canon mit sechs Bildern pro Sekunde und einem etwas größeren Pufferspeicher leicht von der Nikon-Kamera mit vier Bildern pro Sekunde absetzen.
Hat euch dieser Tipp geholfen? Oder habt ihr vielleicht sogar einen noch besseren Tip für diese Preisklasse gefunden? Dann teilt es doch mit uns und allen anderen in den Kommentaren!
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Design und Bildqualität
Hinsichtlich des Designs und der Verarbeitung sind sich beide Kameras sehr ähnlich. So sind sowohl bei der Canon als auch bei der Nikon ein schwenkbares Display verbaut, punkten kann die Canon EOS 800D/77D vor allem durch ein zusätzliches Schulterdisplay und zweites Einstellrad.Beide DSLRs lösen mit 24 Megapixeln auf, die Bildqualität, der Dynamikumfang sowie das Rauschverhalten sind nahezu identisch und mit bloßem Auge kaum zu unterscheiden. Während das Nikon-Modell 39 Autofokus-Felder besitzt, sind es bei der Canon 45 Felder. Bei der Serienbildfunktion kann sich Canon mit sechs Bildern pro Sekunde und einem etwas größeren Pufferspeicher leicht von der Nikon-Kamera mit vier Bildern pro Sekunde absetzen.
Unterschiede beim Videomodus und der App
Einen etwas größeren Unterschied gibt es im Videomodus, denn hier hat die Nikon D5600 Probleme, Objekte und Gesichter zuverlässig zu verfolgen und scharf zu ziehen. Dies funktioniert bei der Canon EOS 800D/77D deutlich besser. Auch bei der zugehörigen Smartphone-App hat Canon die Nase vorn, denn mit dieser lassen sich hier nahezu sämtliche Kamera-Funktionen bedienen, während die Nikon-App lediglich einen Fernzugriff auf den Fokus und Auslöser erlaubt.Hat euch dieser Tipp geholfen? Oder habt ihr vielleicht sogar einen noch besseren Tip für diese Preisklasse gefunden? Dann teilt es doch mit uns und allen anderen in den Kommentaren!
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
[o2]
Razor2049 am 28.05.17 um 02:58 Uhr
++--1
Für mich sony das produkt meiner wahl. Die canon taugt jedoch auch, von der nikon halte ich nicht wirklich was, bzw noch nie
[o3]
Bitpull am 28.05.17 um 13:05 Uhr
++--
Interessant
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Videos
- Canon EOS R6: Profi-Allrounder mit starken Kompromiss-Zwängen
- Canon EOS R5: Beeindruckende Profi-Kamera, Hitze-Problem kaum da
- Canon EOS 850D: Schnelle DSLR mit Schwächen bei 4K-Videos
- Die DSLR-Kameras Canon EOS 1300D und Nikon D3300 im Vergleich
- Beelink Mini S12: Günstiger, leiser Mini-PC jetzt mit mehr Leistung
Verwandte Tags