Canon EOS 77D und 800D: Zwei Kameras, die eigentlich eine sind
Manchmal machen es sich die Kamera-Hersteller auch mal einfach - und der Nutzer muss dann schon wissen, worauf er sich einlässt. Das ist aktuell beispielsweise bei Canons neueren DSLRs EOS 77D und EOS 800D der Fall. Im Grunde handelt es sich bei beiden Modellen um identische Kameras, die lediglich bei kleinen Details Unterschiede aufweisen, von denen keines die Bildqualität an sich berührt.
Unsere Kollegen von ValueTech TV haben die beiden Geräte daher in einem Review zusammengefasst. Und wer als Hobby-Nutzer eine neue Kamera mit ordentlicher Qualität sucht, ist bei den Produkten durchaus gut aufgehoben. Denn sie bieten nicht nur eine konkurrenzfähige Bildqualität, sondern überzeugen auch bei Video-Aufnahmen.
Die 77D bringt dabei ein zusätzliches Display für die aktuellen Statuswerte, ein weiteres Einstellrad und einen Annährungssensor für den Sucher mit. Diese Features drücken sich in der Empfehlung des Herstellers in einem um 50 Euro höheren Preis aus, wobei die Unterschiede bei den Straßenpreisen deutlich niedriger ausfallen. Daher ist man letztlich mit der 77D wohl etwas besser bedient.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Unsere Kollegen von ValueTech TV haben die beiden Geräte daher in einem Review zusammengefasst. Und wer als Hobby-Nutzer eine neue Kamera mit ordentlicher Qualität sucht, ist bei den Produkten durchaus gut aufgehoben. Denn sie bieten nicht nur eine konkurrenzfähige Bildqualität, sondern überzeugen auch bei Video-Aufnahmen.
Die 77D bringt dabei ein zusätzliches Display für die aktuellen Statuswerte, ein weiteres Einstellrad und einen Annährungssensor für den Sucher mit. Diese Features drücken sich in der Empfehlung des Herstellers in einem um 50 Euro höheren Preis aus, wobei die Unterschiede bei den Straßenpreisen deutlich niedriger ausfallen. Daher ist man letztlich mit der 77D wohl etwas besser bedient.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Verwandte Videos
- Canon EOS 77D und 80D: Gehobene Einsteigerklasse im Vergleich
- Mittelklasse-DSLRs: Canon EOS 800D und Nikon D5600 im Vergleich
- EOS 77D: Das ist Canons neue DSLR der besseren Einsteiger-Klasse
- Canon: Neue EOS 77D stiftet im Vergleich etwas Verwirrung
- Dreame L10 Ultra: Kümmert sich länger allein um den Wohnungsputz
Verwandte Tags
"Die paar kleinen Unterschiede" sind es nämlich gerade, die die Kameras auf völlig unterschiedliche Benutzergruppen (eher Vollautomatik oder eher "bewusste" Einstellungen) zuschneiden, und was in der Folge die Kameras zu jeweils selbständigen Kameras mit eigener Charakteristik und eigener Berechtigung macht.
Ihr hätten nicht auf den Vergleich der unterschiedlichen Bedienungskonzepte verzichten sollen!