Butterweich: Gopro Hero 7 Black startet mit neuer Bildstabilisierung
GoPro hat die neue Serie Hero 7 vorgestellt. Neben den günstigeren Modellen White und Silver bringt dabei vor allem die Black-Version interessante Funktionen mit. Das wichtigste Feature: Die neue Bildstabilisierung Hypersmooth soll deutlich bessere Ergebnisse liefern als bisherige Lösungen.
Auch bei der Hero-7-Produktlinie behält GoPro die Kompatibilität mit den bisher verfügbaren Halterungen und Zubehörteilen des Unternehmens bei. Wie bei der Vorgängergeneration sind alle drei Modelle wasserdicht und verfügen über Touchscreen-LCDs, Sprachsteuerung und die Möglichkeit, per WLAN und Cloud-Abonnementdienst Backups zu erstellen. Die Hero 7 Black macht es über die Mobilfunkverbindung eines Smartphones außerdem möglich, Livestreams auf Facebook, Twitch, Youtube oder Vimeo zu übertragen.
Das Black-Modell kann 4K-Video mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde einfangen, bei 1080p-Videos sind bis zu 240 fps möglich. Unter der Überschrift "Superfoto" integriert GoPro die Option, 12-Megapixel-Fotos im RAW-Format aufzunehmen. Die Hero 7 Silver nimmt 4K-Videos mit 30 fps auf und kann 10 Megapixel große Fotos einfangen, die Hero 7 White erreicht eine maximale Video-Auflösung von 1080p.
Hero 7 Black
Hero 7 Silver
Hero 7 White
Das Versprechen: Butterweiche Bilder bei richtig viel Action
Kunden, die auf der Suche nach einer Actionkamera sind, bekommen von GoPro noch in diesem Monat neue Optionen geboten. Das Unternehmen hat seine neue Hero-7-Serie für einen Marktstart am 27. September angekündigt und bietet dabei drei verschiedene Modelle: Hero 7 White für 220 Euro, die Hero 7 Silver für 330 Euro und das Top-Modell Hero 7 Black für 430 Euro - zum Vergleich: Der Vorgänger hatte zum Start mehr als 100 Euro mehr gekostet.Auch bei der Hero-7-Produktlinie behält GoPro die Kompatibilität mit den bisher verfügbaren Halterungen und Zubehörteilen des Unternehmens bei. Wie bei der Vorgängergeneration sind alle drei Modelle wasserdicht und verfügen über Touchscreen-LCDs, Sprachsteuerung und die Möglichkeit, per WLAN und Cloud-Abonnementdienst Backups zu erstellen. Die Hero 7 Black macht es über die Mobilfunkverbindung eines Smartphones außerdem möglich, Livestreams auf Facebook, Twitch, Youtube oder Vimeo zu übertragen.
Das Black-Modell kann 4K-Video mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde einfangen, bei 1080p-Videos sind bis zu 240 fps möglich. Unter der Überschrift "Superfoto" integriert GoPro die Option, 12-Megapixel-Fotos im RAW-Format aufzunehmen. Die Hero 7 Silver nimmt 4K-Videos mit 30 fps auf und kann 10 Megapixel große Fotos einfangen, die Hero 7 White erreicht eine maximale Video-Auflösung von 1080p.



Die Black kann mehr
Wirklich absetzten soll sich die Hero 7 Black aber durch die digitale Bildstabilisierung "Hypersmooth". Der Konzern nutzt nach eigenen Angaben dazu eine Kombination aus dem neuen Prozessor GP1 und internen Sensoren, die eine Echtzeitvorhersage der Kamerabewegungen möglich machen und so Bildwackeln deutlich reduzieren sollen. Diese Funktion soll es dann auch möglich machen, bei Zeitrafferaufnahmen extrem flüssige Ergebnisse zu erhalten.Verwandte Videos
- GoPro: Wo man mal nicht über den Kundendienst meckern kann
- GoPro Hero 9: Viele Detail-Verbesserungen zeigen sich im Test
- GoPro Hero 7: Eine bessere Bildstabilisierung geht fast nicht
- GoPro Hero 7 Black - Test und Hypersmooth-Videos der Action-Cam
- Alternative zum Galaxy Tab S8 Plus: Das Lenovo Tab P12 Pro im Test
Dazu kommt, dass ich halt auch manchmal genau dieses rütteln haben will. Mountain Biking ist nun mal nicht butterweich, oder Airsoft....
Also keine Sorge. Silber und Weiß werden auch genug gekauft.